Schweine werden weniger
Nachfrage nach Schweinefleisch sinkt

Im Rahmen der Prognosfruit, der jährlichen Konferenz für den Apfel- und Birnensektor, hat die World Apple and Pear Association (WAPA) ihre Ernteprognosen für ganz Europa veröffentlicht. Die Apfelerzeugung in Europa wird demnach im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich um ein Prozent auf 12.168.000 Tonnen ansteigen. Erwartet werden ein Aufschwung für Polen, stabile Ernten in Italien – und eine sehr gute Bio-Apfelernte.
Nicht nur die Hitze der letzten Wochen und die Dürre auf den Feldern, auch die anhaltende Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine zeigen, wie krisenanfällig unser konventionelles Ernährungssystem ist. Resiliente und nachhaltige Strukturen waren seit jeher ein Grundgedanke der Öko-Land- und Ernährungswirtschaft. Das zahlt sich jetzt in der Krise aus. Die Chance zum Wandel zu einem enkeltauglichen Ernährungssystem war nie größer und die Notwendigkeit nie drängender, meint die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL).
Zuckergetränke, salzige Snacks und Süßwaren: In einem Werbeprospekt mit Aktionspreisen hat Rewe „leckere Begleiter für den Schulalltag“ versammelt, die zum allergrößten Teil nicht den Nährwertempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entsprechen. Dafür gibt es jetzt Kritik vom Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). Das Prospekt sei ein weiterer Beleg dafür, dass Werbebeschränkungen überfällig sind.
Entrischenbrunn, den 09.08.2022 | Trockenpilze haben ganzjährig Vorteile: bei Hitze im Sommer wird ihr frisches Pendant schnell schlecht, im Herbst braucht es viel Wissen um die Richtigen zu sammeln, im Winter sind Trockenpilze eine tolle Alternative zu Pilzen im Glas oder aus dem TK. Bei Familie Wohlrab haben Pilze immer Saison – aus Tradition.
Zum 1. Juli 2023 wird es von Rewe keine gedruckten Werbeprospekte mehr in den Briefkästen geben. Das hat der Einzelhändler Ende Juli 2022 angekündigt. Jährlich sollen durch die Entscheidung mehr als 73.000 Tonnen Papier, 70.000 Tonnen CO2 und 380 Millionen kwH Energie gespart werden.
Über 50 Prozent der 16- bis 24-Jährigen in Deutschland haben bereits ein Produkt gekauft, weil es ein Influencer in den sozialen Medien angepriesen hat. Für eine Empfehlung erhalten Mega-Influencer auf Instagram, Facebook & Co. 14.000 Euro und mehr. Wie das Fachmagazin für Gesundheitsförderung UGBforum in seiner neuesten Ausgabe berichtet, investieren Unternehmen Millionenbeträge in diese subtile Art des Marketings – obwohl sich solche Werbung rechtlich in einer Grauzone bewegt.
Bio hat den Mainstream erobert. Die qualitätsorientierten, selbstständigen Lebensmitelkaufleute sind die natürlichen Verbündeten für die zu erwartende Bio-Marktentwicklung. Alle diese Kaufleute sollen mit neuen bioPress-Events abgeholt und ihre Bio-Kernkompetenz erweitert werden. Mehr Bio-Vielfalt in den Regalen des SEH bringt uns dem Ziel 30 Prozent Bio bis 2030 näher.
Bereits seit 2018 kooperiert Kaufland mit Demeter-Herstellern und -Erzeugern. Vor zwei Jahren wurde der Einzelhändler in den Verband aufgenommen. Mittlerweile führt Kaufland mehr als 250 Demeter-Artikel im Sortiment, Tendenz steigend. Frisches Obst und Gemüse, Molkereiprodukte, Babynahrung, Säfte, Brotaufstriche, Teigwaren und samenfestes Saatgut mit Demeter-Zertifikat können Kunden heute erwerben.
Beim Kongress StadtLandBio in Nürnberg am 27. Juli sprach sich die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Dr. Ophelia Nick, für mehr Bio-Lebensmittel in öffentlichen Küchen aus. Im Gespräch mit der Initiative BioBitte betonte die Schirmherrin des Kongresses den erheblichen Einfluss, den die Außer-Haus-Verpflegung auf die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln hat.
Der Vorstand der SuperBioMarkt AG hat heute beim Amtsgericht Münster einen Antrag auf ein sogenanntes Schutzschirmverfahren gestellt und genehmigt bekommen. Die ‚massiven Kostenexplosionen‘ bei Energie und Miete sowie die Preiserhöhungen bei vielen Produkten, die so nicht an den Endverbraucher weitergegeben werden konnten, hätten diesen Schritt notwendig gemacht.
Ende Mai hat die Hamburger Filiale des Münsteraner Superbiomarkts ihre Tore geschlossen. Wie der WDR berichtet, gab es von Betriebsrat und Mitarbeitern deshalb viel Kritik an Geschäftsführer Michael Radau: Er habe die schon lange besiegelte Schließung zu spät kommuniziert und sich so seiner Verantwortung entzogen.
Wie kann das im Koalitionsvertrag festgelegte Ziel von 30 Prozent Bio erreicht werden? Welche Marktstrukturen sind dafür nötig? Gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus Erzeugerorganisationen, Verarbeitung und Handel sollen dafür bei den V. Öko-Marketingtagen Gestaltungsräume, Strategien und Kommunikationskonzepte sowie Maßnahmen zum Ankurbeln der Nachfrage diskutiert werden. Auch das Thema faire Wertschöpfungsketten wird in den Blick genommen.
Es hat sich kein Investor gefunden. Auch in der weiterhin expandierenden Biobranche wollte niemand in den Geschäftsbetrieb der Bio-Großhandlung BiUno einsteigen. Der Naturkostfachhandel muss aktuell Haare lassen, und für eine neue Vertriebsschiene passt das vorhandene Konzept nicht.
Über 250 Teilnehmer aus der ganzen Welt verfolgten in Präsenz auf dem Bauernschloss Kirchberg und an den Bildschirmen die Key-Notes, Podien und Workshops.
Letztes Jahr wurde der 23. September offiziell zum EU-Bio-Tag erklärt. Der internationale Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe sammelt nun alle Veranstaltungen und Initiativen, die anlässlich des EU-Bio-Tags ins Leben gerufen werden, auf einer eigens dafür gestalteten Webseite, inklusive interaktiver Europa-Karte.
Waldbrände, Dürrezeiten, Hitzewellen und kein Ende in Sicht: Die Auswirkungen der Klimakrise auf Rohstoffe, Ernteerträge und die Lebensmittelversorgung sind verheerend und werden spürbarer. Ein Systemwechsel hin zu Klimafreundlichkeit ist überfällig. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) hat sich auf ihrem Podium im Rahmen der Biofach/Vivaness 2022 mit klimafreundlicher Ernährung beschäftigt.
Eine Produktmarke, Bio-Marktplätze innerhalb der Edeka-Märkte sowie eigenständige Fachmärkte vereint Edeka unter seiner neuen Bio-Dachmarke Naturkind. Nicht nur den Vertriebslinien Marktkauf, Budni und Netto, sondern auch interessierten Händlern im In- und Ausland stünde die Marke grundsätzlich zur Verfügung, solange Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie verankert sei. Ab heute führen Claas Meineke und Robert Poschacher die Naturkind Lebensmittelvertriebs GmbH.
Bio ist im Mainstream angekommen. Das verändert auch unsere Aufgaben. bioPress hat die Zusammenarbeit mit Koelnmesse und der Anuga beendet und kann sich nach langer Abstinenz wieder auf der Biofach engagieren.
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass die Zulassung von 14 Pestizidwirkstoffen verlängert wird. Laut dem Umweltinstitut München sind diese so gefährlich, dass sie eigentlich nach dem Substitutionsprinzip durch weniger giftige Stoffe ersetzt werden müssten. Auch die deutschen Vertreter der Grünen-geführten Ministerien für Umwelt und für Landwirtschaft haben der Verlängerung zugestimmt.