Start / Business / Themen / Gesellschaft / Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Studie

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Misereor und Göttinger Wissenschaftler veröffentlichen neue Studie

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Trotz wachsender Weltwirtschaft fehlt Menschen auf der ganzen Welt immer mehr Geld für eine gesunde Ernährung. Im Jahr 2024 sind es zusammengenommen 3,25 Billionen US-Dollar – 16 Milliarden mehr als noch 2023. Zu diesem Ergebnis kommt die heute im Vorfeld des Welternährungstages (16.10.) veröffentlichte Studie ‚Armutslücke Welternährung‘ von Misereor und Wissenschaftlern der Georg-August-Universität Göttingen.

„Die Armutslücke entspricht lediglich 1,62 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung, hält aber fast jeden dritten Menschen von einer gesunden Ernährung ab“, erklärt Jonas Stehl, Entwicklungsökonom an der Universität Göttingen.

Während sich die Lage in der Region Ostasien-Pazifik deutlich verbessert hat, nimmt die Ernährungsarmut seit 2017 in Subsahara-Afrika und Nahost-Nordafrika stark zu. Auch im Ländervergleich zeigt sich die schwierige Lage der beiden Regionen: Von den zehn am schwersten von Ernährungsarmut betroffenen Ländern liegt nur Haiti außerhalb.

Pro Person ist die Ernährungsarmut im Südsudan am größten. „Einer durchschnittlichen Person fehlen dort 86 Prozent des Einkommens, das notwendig wäre, um sich gesund ernähren zu können. Fast die gesamte Bevölkerung ist davon betroffen“, berichtet Lutz Depenbusch, Misereor-Experte für Landwirtschaft und Ernährung. Zurückzuführen sei die Notsituation auf multiple Krisen: bewaffnete Konflikte, eine wirtschaftliche Notlage sowie vom Klimawandel verstärkte Katastrophen wie Überflutungen und Dürren.

Insgesamt werde Mangelernährung jedoch nicht allein von Katastrophen verursacht – sie sei vor allem eine Folge von Armut und ökonomischer Ungleichheit. „Die Weltwirtschaft wächst, aber gleichzeitig steigt die Ernährungsarmut. Das heißt, das Wachstum kommt nicht bei denen an, die es am dringendsten brauchen“, stellt Sebastian Vollmer, Professor für Entwicklungsökonomik an der Universität Göttingen, fest. In den Ländern mit der höchsten Einkommensungleichheit sei die Ernährungsarmut um bis zu sieben Mal größer als in denen mit der geringsten Ungleichheit.

Dabei wirke sich selbst eine vorübergehende Mangelernährung negativ auf die Entwicklung von Kindern und die Gesundheit von Menschen aller Altersgruppen aus, unterstreicht Depenbusch und warnt vor den künftigen Kosten, wenn heute bei Programmen gegen Hunger und Mangelernährung gespart wird. Die Folgen der Kürzungen bei der Entwicklungshilfe durch die USA, aber auch durch Deutschland und andere Länder seien bereits deutlich spürbar. Depenbusch betont: „Die Bundesregierung sollte jetzt ein Zeichen gegen diesen Trend setzen, bevor mit der Ernährungsarmut auch die menschlichen und wirtschaftlichen Kosten immer weiter steigen.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Gesunde Ernährung: Über drei Milliarden Menschen haben keinen Zugang

Neue Studie zeigt gravierende Armutslücke

Gesunde Ernährung: Über drei Milliarden Menschen haben keinen Zugang © Pohl / Misereor

Das Hilfswerk Misereor und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben heute in einer Pressekonferenz eine neue Studie zur ‚Armutslücke gesunder Ernährung‘ vorgestellt. Mehr als drei Milliarden Menschen – über 40 Prozent der Weltbevölkerung – können sich demnach keine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Nährstoffzufuhr leisten. Drei Billionen US-Dollar wären nötig, um das weltweite Defizit auszugleichen.

28.09.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Universität, Studie, International, MISEREOR, Hungerbekämpfung, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Gesunde Ernährung, Entwicklungspolitik, Hunger

Welternährungstag: Hungerbekämpfung im Argen

Krisen, strukturelle Probleme und ‚verborgener Hunger‘

Welternährungstag: Hungerbekämpfung im Argen © Pohl / Misereor

Anlässlich des heutigen Welternährungstags haben zahlreiche Organisationen beleuchtet, wie es um den Kampf gegen Hunger weltweit bestellt ist. Ihr Ergebnis: besorgniserregend. Nach dem 18. Welthunger-Index, der letzte Woche vorgestellt wurde, sind über 735 Millionen Menschen weltweit unterernährt. Laut der Menschenrechtsorganisation FIAN verschärfen sich die strukturellen Ursachen von Hunger und Mangelernährung. Auf das Problem von ‚verborgenem Hunger‘, dem Mangel an Mikronährstoffen, haben der Arbeitskreis für Ernährungsforschung und Misereor hingewiesen.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Universität, Studie, International, MISEREOR, Hungerbekämpfung, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Gesunde Ernährung, Entwicklungspolitik, Hunger

Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

NGOs loben positives Signal und fordern kohärente Umsetzung

Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

Am vergangenen Freitag hat der Bundelandwirtschaftsminister Cem Özdemir gemeinsam mit Josefa Sacko, der Landwirtschaftskommissarin der Afrikanischen Union, im Rahmen der Grünen Woche ein neues ‚Konzept für unsere Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern und Regionen‘ vorgestellt, das die künftige strategische Richtung vorgeben soll. Als ‚Ziel 1‘ definiert das Papier die Agrarökologie als Grundlage nachhaltiger Landwirtschaftssysteme, als ‚Ziel 2‘ den Ökolandbau, der als Handlungsoption gefördert werden solle.

23.01.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Universität, Studie, International, MISEREOR, Hungerbekämpfung, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Gesunde Ernährung, Entwicklungspolitik, Hunger

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel

Studie zeigt positive Gewichtsveränderung von Kindern, die während der Pandemie Lebensmittelpakete erhielten

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Universität, Studie, International, MISEREOR, Hungerbekämpfung, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Gesunde Ernährung, Entwicklungspolitik, Hunger


Zuckersteuer würde Milliarden einsparen

Studie der TU München zeigt deutliche Effekte

24.11.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Universität, Studie, International, MISEREOR, Hungerbekämpfung, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Gesunde Ernährung, Entwicklungspolitik, Hunger