Start / Business / Themen / Politik / Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

Entwicklungszusammenarbeit

Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

NGOs loben positives Signal und fordern kohärente Umsetzung

Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

Am vergangenen Freitag hat der Bundelandwirtschaftsminister Cem Özdemir gemeinsam mit Josefa Sacko, der Landwirtschaftskommissarin der Afrikanischen Union, im Rahmen der Grünen Woche ein neues ‚Konzept für unsere Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern und Regionen‘ vorgestellt, das die künftige strategische Richtung vorgeben soll. Als ‚Ziel 1‘ definiert das Papier die Agrarökologie als Grundlage nachhaltiger Landwirtschaftssysteme, als ‚Ziel 2‘ den Ökolandbau, der als Handlungsoption gefördert werden solle.

„Wir wollen uns mit aller Kraft mit unserem Know-how für eine nachhaltige und klimaangepasste Landwirtschaft einbringen. Unser Konzept ist ein Angebot an unsere Partner: Lassen sie uns gemeinsam daran arbeiten, unsere Agrar- und Ernährungssysteme für die Zukunft aufzustellen“, erklärte Özdemir zu dem neuen Konzept der Zusammenarbeit.

Ins Zentrum stellt die Strategie stabile Partnerschaften, langfristig angelegte Kooperationen sowie den Wissens- und Erfahrungsaustausch. Durch das Teilen von Know-how solle der Aufbau von Zivilgesellschaft unterstützt und der Organisationsgrad der Akteure verbessert werden, speziell mit Blick auf junge Menschen und Frauen.

„Der Öko-Landbau ist das Leitbild des BMEL für eine nachhaltige Landwirtschaft“, heißt es im Konzept. Auch international sei der ökologische Landbau nach Sicht des Ministeriums ein tragender Bestandteil der Agrarökologie. Das Risiko von niedrigeren Erträgen stellt das BMEL dem Potenzial zur Steigerung der Resilienz des gesamten Anbausystems gegenüber. Da das Ertragsniveau in afrikanischen Ländern in der Regel niedriger sei als in der intensiven Landwirtschaft Europas, könne mit Methoden des Ökolandbaus und ohne chemisch-synthetische Hilfsmittel eine Produktivitätssteigerung erreicht werden, was gleichzeitig mit mehr Unabhängigkeit von fossilen Energiequellen einhergehe. Außerdem wird der Mehrwert für Erzeuger hervorgehoben, die oftmals von fairem Handel und der Förderung durch ihre Bio-Partnerunternehmen profitieren könnten.

NGOs aus der Entwicklungshilfe reagierten überwiegend positiv auf das neue Papier. „Es ist erfreulich, dass das Afrika-Konzept den Fokus auf agrarökologische Ansätze setzt und als wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit nennt“, sagte etwa Silke Bollmohr vom Inkota-netzwerk. Allerdings hätte man die entscheidende Rolle, die diese Ansätze bei der langfristigen Bodengesundheit spielen, noch stärker hervorheben sollen.

Stig Tanzmann von Brot für die Welt begrüßte das Signal, dass Agrarökologie und die Beteiligung von Produzenten und Betroffenen an politischen Entscheidungsprozessen im Afrika-Konzept verankert sind. Die Partnerorganisationen der NGO würden das Papier sicher nutzen, um ihren agrarökologischen Anliegen mehr Gehör zu verschaffen.

Das Konzept ist laut BMEL in einem partizipativen Prozess entstanden, in den sich die Afrikanische Union (AU), Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft und junge Menschen aus afrikanischen Ländern und Deutschland einbringen konnten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Agrarminister wollen nachhaltige Bioökonomie fördern

Özdemir präsentiert Abschlusskommuniqué der Agrarministerkonferenz

Am vergangenen Samstag haben sich bei der 17. Berliner Agrarministerkonferenz Vertreter aus rund 70 Staaten sowie 14 internationalen Organisationen auf das Leitbild einer nachhaltigen Bioökonomie geeinigt. Im Abschlusskommuniqué, das unter Vorsitz des Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir veröffentlicht wurde, stellen sich die Minister auch hinter Klimaschutz sowie den Erhalt von Biodiversität.

24.01.2025mehr...
Stichwörter: Afrika, BMEL, International, Strategie, Ökolandbau, Entwicklungszusammenarbeit, NGO, Zivilgesellschaft, Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Fairer Handel, Agrarökologie, Resilienz, Kooperation, Özdemir, Cem Özdemir

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Verbände kritisieren Verwässerung

Kompromiss-Papier zur Pestizidreduktion bietet wenig Konkretes

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Verbände kritisieren Verwässerung © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am vergangenen Mittwoch hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir das ‚Zukunftsprogramm Pflanzenschutz‘ vorgelegt, mit Hilfe dessen der Pestizideinsatz in Deutschland bis 2030 um 50 Prozent reduziert werden soll. Bio- und Umweltverbände sind allerdings nicht überzeugt. Sie kritisieren weitere Abschwächungen des früheren Entwurfs, das Fehlen wirksamer Maßnahmen wie einer Pestizid-Abgabe, mangelnde Verbindlichkeit und das Ausbleiben von Angaben zur Finanzierung.

10.09.2024mehr...
Stichwörter: Afrika, BMEL, International, Strategie, Ökolandbau, Entwicklungszusammenarbeit, NGO, Zivilgesellschaft, Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Fairer Handel, Agrarökologie, Resilienz, Kooperation, Özdemir, Cem Özdemir

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger © BMEL

Bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz am vergangenen Samstag haben 61 Nationen eine Erklärung zum Kampf gegen Hunger unterzeichnet. Darin erkennen sie an, dass eine Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen notwendig ist, um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. „Das Recht auf Nahrung setzen wir nicht um, wenn wir nur auf Produktionssteigerung setzen“, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

23.01.2024mehr...
Stichwörter: Afrika, BMEL, International, Strategie, Ökolandbau, Entwicklungszusammenarbeit, NGO, Zivilgesellschaft, Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Fairer Handel, Agrarökologie, Resilienz, Kooperation, Özdemir, Cem Özdemir


Tausende demonstrieren für Agrarwende

‚Wir haben es satt!‘ überreicht Protestnote an Özdemir

24.01.2025mehr...
Stichwörter: Afrika, BMEL, International, Strategie, Ökolandbau, Entwicklungszusammenarbeit, NGO, Zivilgesellschaft, Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Fairer Handel, Agrarökologie, Resilienz, Kooperation, Özdemir, Cem Özdemir