Start / Business / Themen / Gesellschaft / Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

Politik

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger © BMEL
'Familienfoto' der 61 AgrarministerInnen

Bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz am vergangenen Samstag haben 61 Nationen eine Erklärung zum Kampf gegen Hunger unterzeichnet. Darin erkennen sie an, dass eine Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen notwendig ist, um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. „Das Recht auf Nahrung setzen wir nicht um, wenn wir nur auf Produktionssteigerung setzen“, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

Die Erklärung sei auch ein Auftrag, den die Agrarminister aus aller Welt sich selbst geben. Sie soll ihnen in ihren Regierungen Rückenwind beim Einsatz für den Schutz natürlicher Ressourcen geben. „Agrarpolitik bedeutet immer auch Agrardiplomatie – nur gemeinsam schaffen wir Ernährungssicherheit“, so Özdemir.

48 Absichten haben die Agrarminister in ihrer Erklärung festgehalten. Sie wollen damit eine nachhaltige Produktion und widerstandsfähige Lieferketten stärken, Lebensmittelverschwendung reduzieren und vulnerable Gruppen unterstützen.

Im Einzelnen soll die Ernährungssicherheit zum Beispiel durch nachhaltige Intensivierung, Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft sowie agrarökologische und andere innovative Ansätze verbessert werden. Die Agrarminister wollen eine nachhaltige Düngemittelproduktion und -verwendung unterstützen, integrierte Schädlingsbekämpfung fördern, um die Risiken von Pestiziden für Mensch und Umwelt zu reduzieren, und Landwirten die nötigen Mittel und Kenntnisse für eine biologische und technische Schädlings- und Krankheitsbekämpfung an die Hand geben.

Außerdem betonen sie die Wichtigkeit von globalen und nationalen Governance-Strukturen, welche die Landnutzungsrechte, den Zugang zu hochwertigem Saatgut sowie einen gerechten Zugang zu Finanzmitteln und zur ländlichen Infrastruktur sicherstellen. Die Rolle von Frauen in Landwirtschafts- und Ernährungssystemen soll gestärkt werden, ebenso wie die ernährungspolitische Beteiligung von Frauen, Kleinbauern und indigenen Bevölkerungsgruppen.

Zu den Unterzeichnern der Erklärung gehören auch viele Länder außerhalb der EU, etwa Brasilien und China sowie der Staatenbund Afrikanische Union.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Agrarministerkonferenz: Ernährungssystem soll krisensicher werden

Vertreter aus 70 Ländern verpflichten sich zur nachhaltigen Transformation

Agrarministerkonferenz: Ernährungssystem soll krisensicher werden © BMEL / Photothek

Bei der 15. Berliner Agrarministerkonferenz haben sich rund 70 Agrarminister aus aller Welt dazu verpflichtet, nachhaltige, inklusive und krisenfeste Ernährungssysteme zu fördern. Zudem sollen Lebensmittel für alle verfügbar, erschwinglich und sicher werden, um das UN-Ziel ‚Zero Hunger‘ der Agenda 2030 zu verwirklichen.

23.01.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, Ernährung, Frauen, Düngemittel, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Politik, Agrarpolitik, Biodiversität, International, Kleinbauern, Ernährungssicherheit, Lebensmittelverschwendung, Klimawandel, Agrarwende, Landrechte, Agrarökologie, Ernährungspolitik, Agrarministerkonferenz, Lieferketten, Resilienz, Özdemir, Cem Özdemir

Slow Food fordert mehr Gerechtigkeit im Handel mit Lebensmitteln

Positionspapier ‚What’s the Deal?‘ veröffentlicht

Slow Food fordert mehr Gerechtigkeit im Handel mit Lebensmitteln © Slow Food

Angesichts volatiler globaler Lebensmittelpreise und zunehmender Störungen in den Lieferketten hat Slow Food ein neues Positionspapier veröffentlicht, das die Europäische Union auffordert, ihren Lebensmittelhandel grundlegend zu überdenken. Untersucht wird, wie das derzeitige globale Handelsmodell – geprägt von deregulierten Märkten, exportorientierter Landwirtschaft und Unternehmenskonzentration – den Übergang zu gerechten und widerstandsfähigen Ernährungssystemen behindert.

20.06.2025mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, Ernährung, Frauen, Düngemittel, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Politik, Agrarpolitik, Biodiversität, International, Kleinbauern, Ernährungssicherheit, Lebensmittelverschwendung, Klimawandel, Agrarwende, Landrechte, Agrarökologie, Ernährungspolitik, Agrarministerkonferenz, Lieferketten, Resilienz, Özdemir, Cem Özdemir

Özdemir: Weltweite Transformation der Landwirtschaft nötig

OECD-Agrarminister beraten in Paris über nachhaltige Ernährungssysteme

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, nimmt ab heute in Paris an einem zweitägigen Treffen der Agrarminister der Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) teil. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau nachhaltiger Ernährungssysteme sowie die Auswirkungen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf die globale Ernährungssicherheit. Özdemir wird die Arbeitsgruppe zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme leiten.

03.11.2022mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, Ernährung, Frauen, Düngemittel, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Politik, Agrarpolitik, Biodiversität, International, Kleinbauern, Ernährungssicherheit, Lebensmittelverschwendung, Klimawandel, Agrarwende, Landrechte, Agrarökologie, Ernährungspolitik, Agrarministerkonferenz, Lieferketten, Resilienz, Özdemir, Cem Özdemir

Wachstumsparadigma ist Haupthindernis für einen nachhaltigen Systemwandel

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit befragt Experten in fünf EU-Ländern

07.08.2024mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, Ernährung, Frauen, Düngemittel, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Politik, Agrarpolitik, Biodiversität, International, Kleinbauern, Ernährungssicherheit, Lebensmittelverschwendung, Klimawandel, Agrarwende, Landrechte, Agrarökologie, Ernährungspolitik, Agrarministerkonferenz, Lieferketten, Resilienz, Özdemir, Cem Özdemir

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, Ernährung, Frauen, Düngemittel, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Politik, Agrarpolitik, Biodiversität, International, Kleinbauern, Ernährungssicherheit, Lebensmittelverschwendung, Klimawandel, Agrarwende, Landrechte, Agrarökologie, Ernährungspolitik, Agrarministerkonferenz, Lieferketten, Resilienz, Özdemir, Cem Özdemir

Özdemir: Jugend ist Schlüssel für nachhaltige Landwirtschaft

BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz zu Transformation des Agrar- und Ernährungssektors

05.05.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Pestizide, Ernährung, Frauen, Düngemittel, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Politik, Agrarpolitik, Biodiversität, International, Kleinbauern, Ernährungssicherheit, Lebensmittelverschwendung, Klimawandel, Agrarwende, Landrechte, Agrarökologie, Ernährungspolitik, Agrarministerkonferenz, Lieferketten, Resilienz, Özdemir, Cem Özdemir