Start / Business / Rohstoffe / Qualitätssicherung / Index

Qualitätssicherung

Forschung

Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Tierwohl und Lebensmittelqualität

Projekt KINLI startet

Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Tierwohl und Lebensmittelqualität © Fraunhofer FIT

Am 24. Januar 2023 ist das Team des Projekts ‚Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebensmittelqualität in Lieferketten‘, kurz KINLI, am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven zusammengekommen. Zentrum des Projekts bilden eine Datenplattform und KI-Services, die Lebensmittelqualität und Tierwohl in der Fleischindustrie durch die KI-basierte Erkennung von besonders kritischen Stellen steigern möchte.


Anzeige

Veranstaltung

Rückstände bei Bio-Obst und -Gemüse

Frische Seminar-Webinar liefert Infos für ein besseres Risikomanagement

Rückstände bei Bio-Obst und -Gemüse © pixabay

Bio-Obst und -Gemüse wird nicht unter der Glasglocke produziert. So kommt es immer wieder vor, dass die Laboranalyse oder ein anderer Hinweis Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweist. Doch wie bewerte ich diese? Welche Maßnahmen muss ich ergreifen? Antworten darauf liefert das Online-Frische Seminar ‚Rückstände und Kontaminanten bei Bio-Obst und Bio-Gemüse: Funde richtig bewerten, Maßnahmen richtig ergreifen‘ am 21. März.



Seminar

Kartoffeln sicher prüfen

Frische Seminar-Webinar informiert über Qualitätskriterien

Kartoffeln sicher prüfen

Wer Kartoffeln erzeugt, handelt und vertreibt, ist gut beraten, sein warenkundliches Wissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Hintergrundinformationen zur Ernte, zum Anbau, zu Qualitäten und Mängeln sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Vermarktung liefert das Frische Seminar-Webinar ‚Warenkunde/Qualitätskontrolle – Kartoffeln‘ am 22. Februar 2023.


Weiterbildung

Stipendien für angehende Gewürz-Sommeliers

Adalbert-Raps-Stiftung unterstützt Weiterbildung für Lebensmittel- und Gastronomiebranche

Stipendien für angehende Gewürz-Sommeliers

Auch in diesem Jahr vergibt die Adalbert-Raps-Stiftung drei Stipendien für den Kurs B der Qualifikationsrunde 2023 zum Gewürz-Sommelier in Höhe von je 3.000 Euro. Ausgerichtet wird die 15-tägige Seminarreihe, die sich über fünf Monate erstreckt, ab Februar 2023 von der Genussakademie Bayern. Bewerbungsschluss ist der 22. Januar 2023.


Gesundheit

Krankmachende Bakterien in Hackfleisch, abgepackten Salaten und Fertigteigen

Bundesamt stellt aktuelle Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung vor

STEC-Bakterien können akute Darmentzündungen hervorrufen. Bei Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung wurden diese Bakterien in Rinderhackfleisch, in Salaten aus Fertigpackungen sowie in Fertigteigen und Backmischungen gefunden. Diese und weitere Ergebnisse hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zusammen mit der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) auf seiner Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.


Veranstaltung

Rückstandsfrei = Bio?

Frische-Seminar liefert Hilfe zum Umgang mit Rückstandsfunden

Bio-Obst und -Gemüse wird nicht unter der Glasglocke produziert. So kommt es immer wieder vor, dass Rückstandsfunde bei Laboranalysen die Einordnung als Bio-Produkt in Frage stellen. Ein Online-Frische-Seminar am 16. März informiert, wie Unternehmen nach der neuen EU-Öko-Verordnung im Verdachtsfall zu agieren haben, und gibt Tipps für die tägliche Praxis.

[zum Qualitätssicherung Archiv ]