Start / Business / Themen / Politik / Index

Politik

Kommentar

Bio ist Bio – europaweit

Marcus Wewer kommentiert Aussage des Bundeslandwirtschaftsministers

In einem Interview mit der Bild-Zeitung hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer infrage gestellt, ob Bio-Produkte aus anderen Ländern, wie etwa Bio-Orangen, wirklich Bio seien, er könne dies nur für aus Deutschland kommende Bio-Produkte garantieren. „Auf das in der Europäischen Union gültige Bio-Siegel ist Verlass“, betont dagegen Marcus Wewer, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen.

08.08.2025Politikmehr...

Anzeige

Agrarpolitik

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

Mit Blick auf den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 befürchtet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) drastische Kürzungen und strukturelle Nachteile für die Förderung der Bio-Forschung. Der Regierungsentwurf für 2026 sieht vor, die Mittel für die Öko-Forschung, die Ackerbaustrategie, das Programm ‚Proteine der Zukunft‘ und die Eiweißstrategie in einem Topf zusammenzufassen und in der Summe von 67 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro zu kürzen.

04.08.2025Politikmehr...


Agrarpolitik

Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

EU-Kommissar Christophe Hansen kündigt Öffnung der EU-Verordnung an

Im Streit um die Weidepflicht im Ökolandbau gibt es Bewegung: Bei einem Besuch in Niederbayern vergangene Woche hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen laut Bio-Verbänden angekündigt, dass er noch in diesem Jahr die EU-Öko-Verordnung öffnen will, um notwendige Anpassungen für eine Stärkung der Bio-Tierhaltung vorzunehmen. Konkret habe er auf das Weidepapier 2.0 verwiesen, das vom Bayerischen Bauernverband, Bioland, Demeter, Demeter Österreich, dem Deutschen Bauernverband und Naturland entwickelt wurde.

04.08.2025Politikmehr...

Pestizid-Zulassung

Deutsche Umwelthilfe kritisiert Angriff auf Umweltbundesamt

Vetorecht im Pestizidzulassungsverfahren in Bedrängnis

Branchenverbände wie der Industrieverband Agrar fordern derzeit, dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die alleinige Entscheidungsbefugnis im Pestizidzulassungsverfahren zu übertragen – mit dem Ziel einer ‚Verschlankung‘. Bisher entscheiden BVL und Umweltbundesamt (UBA) im Einvernehmen über Pestizidgenehmigungen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor einem ‚Durchregieren der Chemiekonzerne‘ und fordert Umweltminister Carsten Schneider auf, eine Entmachtung des Umweltbundesamts zu verhindern.

28.07.2025Politikmehr...

Pestizide

PAN Europe fordert EU-Kommission zum Handeln gegen PFAS-Pestizide auf

Antrag auf interne Überprüfung eingereicht

Das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) wirft der Europäischen Kommission Untätigkeit im Umgang mit PFAS-Pestiziden vor. Diese Stoffe zerfallen in die Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA), die europaweit im Grundwasser nachgewiesen wurde – teilweise über den gesetzlichen Grenzwerten. Laut PAN Europe kommt die Kommission ihren EU-rechtlichen Verpflichtungen nicht nach, das Grundwasser und die öffentliche Gesundheit zu schützen. Die Organisation hat jetzt einen formellen Antrag auf interne Überprüfung eingereicht.

28.07.2025Politikmehr...

Pestizide

Raus aus der Pestizid-Ära

Breites Bündnis fordert politischen Kurswechsel und konkrete Maßnahmen

Über 100 Organisationen und Einzelpersonen aus Bio-Branche, Wasserwirtschaft, Umweltschutz, Wissenschaft und Zivilgesellschaft fordern die Bundesregierung auf, den schrittweisen Ausstieg aus chemisch-synthetischen Pestiziden einzuleiten. In einem heute veröffentlichten Offenen Brief wenden sie sich direkt an Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer und Bundesumweltminister Carsten Schneider.

22.07.2025Politikmehr...
[zum Politik Archiv ]