Start / Business / Themen / Politik / EU-Parlament will Umweltstandards weiter abschwächen

Agrarpolitik

EU-Parlament will Umweltstandards weiter abschwächen

GAP-‚Vereinfachungspaket‘ angenommen

EU-Parlament will Umweltstandards weiter abschwächen © Andriy Solovyov
Maßnahmen gegen Bodenerosion sollen laut EU-Parlament künftig nicht mehr Teil der GLÖZ-Standards sein.

Das EU-Parlament hat gestern über zwei Änderungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU abgestimmt: das sogenannte ‚Vereinfachungspaket‘ sowie die kleine Reform der Gemeinsamen Marktordnung (GMO). Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) begrüßt die Annahme der GMO-Reform als Erfolg für gerechtere Agrarmärkte. Die geplante GAP-Vereinfachung betrachtet sie dagegen als „Katastrophe für die langfristige Ernährungssicherheit“. 

Der geplante Abbau von Umweltauflagen, für den das EU-Parlament gestimmt hat, geht noch über den ursprünglichen Kommissionsvorschlag hinaus und orientiert sich an den Änderungen des Agrarausschusses. Demnach sollen landwirtschaftliche Betriebe auf geschützten Natura-2000-Gebieten künftig automatisch als GAP-konform gelten. Zwei GLÖZ-Standards, Anforderungen für den ‚guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen‘, werden außerdem komplett gestrichen: Maßnahmen gegen Bodenerosion (GLÖZ 5) sowie Schutzmaßnahmen für Natura-2000-Grünland (GLÖZ 9).

Diese Änderungen würden den Verlust gesunder landwirtschaftlicher Flächen beschleunigen, sensible Ökosysteme schwächen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaschocks verringern, befürchtet Laurence Modrego, leitende Referentin für nachhaltige Landwirtschaft beim WWF. Ottmar Ilchmann, Sprecher für Agrarpolitik der AbL, äußert zudem Sorge um den gesellschaftlichen Rückhalt, ohne den die Landwirtschaft die Agrargelder langfristig nicht halten könne. Als „reinen Standardabbau“ bezeichnet Ophelia Nick, Grünen-Sprecherin für Landwirtschaftspolitik, die GAP-Vereinfachung. „So machen wir Landwirtschaft nicht krisenfest. Das ist das Gegenteil von zukunftsorientierter Politik“, kritisiert sie.

Positivere Reaktionen gibt es auf die Reform der Gemeinsamen Marktordnung. Mit Artikel 148 soll die Verhandlungsposition von Bauern auf den Agrarmärkten gestärkt werden – über verbindliche schriftliche Lieferverträge mit klaren Angaben zu Preis, Menge und Laufzeit. 

„Wer Lebensmittel produziert, muss auch wissen, was er dafür bekommt. Doch genau das ist heute viel zu oft nicht der Fall. Bäuerinnen und Bauern liefern Milch oder andere Produkte ab, ohne zu wissen, welchen Preis sie am Ende dafür erhalten. Diese Praxis ist intransparent, unfair und marktwirtschaftlich unsauber. Mit Artikel 148 der GMO soll damit endlich Schluss sein“, erklärt Grünen-Sprecherin Nick. 

„In der Debatte zur Abstimmung hatte Kommissar Hansen zurecht daran erinnert, dass faire Erzeugerpreise eine zentrale Forderung der jüngsten europaweiten Bauernproteste war“, fügt AbL-Sprecher Ilchmann hinzu. Für den Trilog zähle es nun, die verbleibenden Schlupflöcher zu schließen – entgegen den Forderungen der Agrar- und Ernährungsindustrie.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Reformpfad abgebrochen: Green Deal im Argen

Politik, Wissenschaft und Praxis im Online-Talk

Reformpfad abgebrochen: Green Deal im Argen

Pestizidreduktion, Naturschutz und umweltfreundliche Landwirtschaft: In den letzten Monaten gab es zahlreiche Rückschritte in der Agrarwende, die 2019 von der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen geplant worden war: zuletzt durch den Beschluss, die Umweltregeln der gemeinsamen Agrarpolitik aufzuweichen. Am 30. April lud die Grünen-Europaabgeordnete Jutta Paulus zum Online-Gespräch über die Zukunft des Green Deal. Als Gäste schilderten Agrarökonom Sebastian Lakner und Landwirt Ottmar Ilchmann ihre Perspektive.

03.05.2024mehr...
Stichwörter: WWF, Umwelt, Erzeuger, Naturschutz, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Grünlandschutz, AbL, Umweltschutz, Erzeugerpreise, Grünland, Europäische Union, Ophelia Nick, Faire Preise

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘

AbL kritisiert „massiven Rückbau ökologischer Mindeststandards“

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘ © stock.adobe.com/MNStudio

Die Europäische Kommission hat gestern Vereinfachungsvorschläge für die aktuelle Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) veröffentlicht. Das Maßnahmenpaket sieht vor, dass Bio-Betriebe bei den sogenannten GLÖZ-Standards, Anforderungen für den ‚guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen‘, weitgehend automatisch anerkannt werden – eine Rückkehr zum Konzept von ‚green by definition‘. Auf der anderen Seite werden Umweltstandards rückgebaut, was die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) scharf kritisiert.

15.05.2025mehr...
Stichwörter: WWF, Umwelt, Erzeuger, Naturschutz, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Grünlandschutz, AbL, Umweltschutz, Erzeugerpreise, Grünland, Europäische Union, Ophelia Nick, Faire Preise

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am Mittwoch hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgestellt. Das bisherige Zwei-Säulen-Modell soll demnach abgeschafft und das Budget für die Landwirtschaft um 20 Prozent gekürzt werden, auf 300 Milliarden Euro. Bio-Verbände kritisieren das Festhalten an Flächenzahlungen, die geplante Renationalisierung und den drohenden ‚Wettbewerb nach unten‘.

18.07.2025mehr...
Stichwörter: WWF, Umwelt, Erzeuger, Naturschutz, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Grünlandschutz, AbL, Umweltschutz, Erzeugerpreise, Grünland, Europäische Union, Ophelia Nick, Faire Preise


Gesetz zur Wiederherstellung der Natur passiert EU-Parlament

„Historischer Tag für den europäischen Naturschutz“

27.02.2024mehr...
Stichwörter: WWF, Umwelt, Erzeuger, Naturschutz, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Grünlandschutz, AbL, Umweltschutz, Erzeugerpreise, Grünland, Europäische Union, Ophelia Nick, Faire Preise