Start / Business / International / Import / Export / Index

Import / Export

Ukraine

Schwarzmeer-Getreideabkommen verlängert

Ukraine kann weiter Getreide durchs Schwarze Meer exportieren

Das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine soll um zwei Monate verlängert werden. Das hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verkündet. Das Abkommen ermöglicht es der Ukraine, trotz des Krieges Getreide durch das Schwarze Meer zu exportieren. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, fordert angesichts der Verlängerung, Russland müsse seiner vor der Weltgemeinschaft abgegebenen Verpflichtung gerecht werden und das Abkommen uneingeschränkt fortsetzen.


Anzeige

Ukraine

Westliche Werte und der EU-Osten

Vom bioPress Korrespondenten Peter Jossi, Basel, Schweiz

Westliche Werte und der EU-Osten

Mitte April 2023 eskalierten die agrarpolitischen Spannungen an der EU-Ostgrenze zur Ukraine zu mehrtägigen Grenzschließungen. Anfang Mai jedoch verkündete der EU Trade Commmisioner Valdis Dombrovskis: „We have a deal!“ Was war hier los? 



Jubiläum

33 Jahre Naturkost Ernst Weber

Bio-Importeur feiert Jubiläum

33 Jahre Naturkost Ernst Weber © Naturkost Ernst Weber GmbH

Die Naturkost Ernst Weber GmbH feiert dieses Jahr ihr 33stes Jubiläum. 1990 startete der damals 29-jährige Agraringenieur Ernst Weber als Ein-Mann-Unternehmen in Pforzheim mit bio-zertifiziertem Obst und Gemüse aus Italien. Seine damalige Motivation: als Pionier fairen und biologischen Anbau weltweit verbreiten.


Studie

Wie nachhaltig sind Gewürze und Kräuter?

Studie zeigt Unterschiede zwischen Anbauländern und verschiedenen Sorten

Wie nachhaltig sind Gewürze und Kräuter? © Nikoli Afina|unsplash

Zur Nachhaltigkeit von Gewürzen und Kräutern veröffentlichte das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke eine Studie, die von der Adalbert-Raps-Stiftung gefördert wurde. Zentrales Ergebnis: Zwischen den wichtigsten Anbauländern gibt es große Unterschiede. Außerdem könnten sich Unternehmen nicht auf Label und Siegel verlassen, sondern sollten besser mit den Lieferanten direkt zusammenarbeiten.


Bio-Markt

Verbrauch von Bio-Zitrusfrüchten in Europa stagniert

Rückgang der verfügbaren Mengen sowie der Kaufkraft

Die globale Wirtschaftslage bremst den Verbrauch von Bio-Zitrusfrüchten. Das berichtet Manuel Peris, Verkaufsleiter beim spanischen Bio-Produzenten Agribio Terra Organic, auf der Nachrichtenplattform FreshPlaza. Dies sei die erste Saison, in der der Absatz des Unternehmens in den wichtigsten Märkten, Deutschland und Frankreich, stagniert.


[zum Import / Export Archiv ]