Studien
- Apulien - eine phantastische Reise zu Wasser zu Lande und unter der Erde
- Grüne Ökonomien
- Breitsamer Bioland Honig im Papierbecher
- Apulien - eine phantastische Reise zu Wasser zu Lande und unter der Erde
- Grüne Ökonomien
- Breitsamer Bioland Honig im Papierbecher
- Apulien - eine phantastische Reise zu Wasser zu Lande und unter der Erde
- Grüne Ökonomien
- Breitsamer Bioland Honig im Papierbecher
- Apulien - eine phantastische Reise zu Wasser zu Lande und unter der Erde
- Grüne Ökonomien
- Breitsamer Bioland Honig im Papierbecher
- Apulien - eine phantastische Reise zu Wasser zu Lande und unter der Erde
- Grüne Ökonomien
- Breitsamer Bioland Honig im Papierbecher
Wein
Bio-Weine bringen Dynamik in den deutschen Weinmarkt
Studie des französischen Bio-Weinverbandes SudVinBio identifiziert Bio-Weine als das Wachstumssegment des deutschen Weinmarkts
Stuttgart / Montpellier, 30.11.2018. Der Anteil von Bio-Weinen am deutschen Stillweinmarkt liegt aktuell erst bei sechs Prozent. Das Segment ist aber das einzige im deutschen Weinmarkt, das kontinuierlich und dynamisch wächst – auch in Zukunft. Sich ändernde Konsumgewohnheiten wirken sich positiv auf den Kauf von Bio-Weinen aus. Das ist das zentrale Ergebnis der internationalen Marktstudie „The Global Organic Wine Market 2012 – 2022“. Sie wurde im Auftrag des französischen Bio-Weinverbands SudVinBio vom renommierten britischen Marktforschungsinstitut IWSR erstellt.
Studie
Bio-Lebensmittel schützen vor Krebs
Welternährungstag
Sozial-ökologische Wende in der Agrarpolitik jetzt
MISEREOR-Studie belegt: Agrarökologische Methoden verbessern Auskommen, Umweltschutz und Widerstandsfähigkeit
Aachen 12. Oktober 2018 | Zunehmende Wetterextreme wie Stürme, Überschwemmungen und lange Trockenzeiten machen nach Ansicht MISEREORs die Wende der weltweiten Agrar- und Ernährungspolitik immer dringlicher. Eine aktuelle Umfrage unter Landwirtinnen und Landwirten in Deutschland zeigt: Auch 63 Prozent der befragten Bauern hierzulande halten ein Umdenken angesichts des Klimawandels für nötig. Dass agrarökologische Anbaumethoden hierzu einen konkreten Beitrag leisten können, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des Werks für Entwicklungszusammenarbeit.
Studie
Das Bio-Siegel: Deutschlands bekanntestes Gütesiegel

Geht es um den Bekanntheitsgrad von Prüf- und Gütesiegeln in Deutschland, belegt das deutsche Bio-Siegel bei Verbrauchern den ersten Platz. Das zeigt eine aktuelle Befragung der Fachhochschule Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Buxel; auch vergangene Studien kamen zu diesem Ergebnis.
Ökomonitoring
Bio ist das am meisten kontrollierte Lebensmittel
Verbraucher vertrauen dem ökologischen Landbau
„Die Nachfrage der Deutschen nach Öko-Lebensmitteln und ökologisch produzierter Ware ist ungebrochen groß. Dies zeigt sich daran, dass der Umsatz mit Öko-Produkten im Jahr 2017 nochmals um sechs Prozent gestiegen ist und erstmals die Marke von zehn Milliarden Euro überschritten wurde“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk MdL am Freitag, dem 22. Juni, im Rahmen der Vorstellung des Ökomonitoring-Berichtes 2017 in Stuttgart.