Start / Business / Rohstoffe / Verarbeitung / Index

Verarbeitung

Nachhaltigkeit

EU lässt weitere Insekten als Lebensmittel zu

Hausgrille und Getreideschimmelkäfer dürfen verarbeitet werden

Mit der heute in Kraft getretenen EU-Verordnung 2023/05 werden neben bereits seit 2021 zugelassenen Insekten, der Wanderheuschrecke und dem Mehlwurm, weitere Insekten, nämlich Hausgrille und Getreideschimmelkäfer, als Lebensmittel für den europäischen Markt zugelassen. Insbesondere auf Grund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hält der Verein VegOrganic eine klare Kennzeichnung für die Verbraucherschaft für essentiell.


Anzeige

Hersteller

Mit Suppen und Aufstrichen Lebensmittel retten

Die Dörrwerk GmbH kreiert Convenience-Produkte aus geretteten Rohstoffen

Mit Suppen und Aufstrichen Lebensmittel retten © Dörrwerk GmbH

Zehn Prozent aller Treibhausgasemissionen sind auf Lebensmittelverschwendung zurückzuführen, so die Berliner Dörrwerk GmbH. Mit ihrer Marke Rettergut stellt das Start-up haltbare Produkte aus übriggebliebenen Lebensmitteln her. Alle Artikel sind vegetarisch, die meisten sogar vegan. Suppen, Aufstriche und Riegel werden durchweg in Bio-Qualität produziert.



Auszeichnung

Erste Frau wird Bäckerin des Jahres

Auszeichnung für Bio-Bäckerin Christa Lutum

Erste Frau wird Bäckerin des Jahres © Felix F. Holland

Die Berliner Bio-Bäckermeisterin Christa Lutum ist als ‚Bäckerin des Jahres 2022‘ ausgezeichnet worden. Verliehen wurde ihr der Titel für ihr Lebenswerk von der Allgemeinen Bäcker Zeitung im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Stuttgart. Damit ist sie deutschlandweit die erste Frau, die diesen Titel in einem sonst männerdominierten Handwerksberuf erhalten hat.


Getreide

Mühlenwirtschaft: Vermahlung deutlich gestiegen

Anzahl der Handelsmühlen leicht rückläufig

Mühlenwirtschaft: Vermahlung deutlich gestiegen © stock.adobe.com / Africa Studio

Im Wirtschaftsjahr 2021/22 vermahlten 181 deutsche Handelsmühlen fast 9,4 Millionen Tonnen Getreide – das sind vier Mühlen weniger als im Vorjahr. Die Vermahlung insgesamt stieg um knapp sieben Prozent und die durchschnittliche Vermahlung pro Mühle erhöhte sich von 48.000 auf 52.000 Tonnen. Das geht aus den aktuellen Daten zur Mühlenwirtschaft des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor.


Produktvorstellung

Meyermühle launcht Bio-Lichtkornroggenmehl

Hell und mild, aber aromatisch

Meyermühle launcht Bio-Lichtkornroggenmehl © Meyermühle

Die Meyermühle, eine der führenden Bio-Mühlen in Deutschland, erweitert ihr Sortiment um ein neues verbandszertifiziertes Bio-Mehl. Lichtkornroggen eigne sich zur Herstellung von hellen Roggen-Backwaren. Brote und Brötchen aus dieser besonderen Getreideart zeichneten sich durch ihre helle Farbe und einen milden, aber sehr aromatischen Geschmack aus. Das Bio-Mehl aus Lichtkornroggen stammt zu 100 Prozent aus Bayern und ist in 25-Kilogramm-Säcken erhältlich.


Fleisch + Wurst

Metzgerfachtag bietet Lösungen

Wie sich die Branche zukunftsfähig aufstellt

Metzgerfachtag bietet Lösungen © BESH

Krieg, Inflation, Nachwuchssorgen – die Metzgerbranche steht wie viele Handwerkszweige unter Druck. Lösungsansätze hat der erste Metzgerfachtag bei der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) aufgezeigt. Neben einer Ausstellung der Erzeugnisse gab es weiterbildende Vorträge und Diskussionen von digitalen Einkaufsmöglichkeiten bis zu innovativem Ladenbau. Mehr als 200 Interessierte folgten der Einladung.

[zum Verarbeitung Archiv ]