Start / Business / Rohstoffe / Verarbeitung / Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung startet

Handwerk

Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung startet

BMEL will Bio-Handwerk stärken

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierte Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung ist gestartet. Die ersten 60 von insgesamt 80 Praxis-Partnern wurden ausgewählt, wie das BMEL bekannt gibt. Sie sind in nahezu allen Bundesländern vertreten und sollen exemplarisch für die Vielfalt und Innovationskraft der Bio-Verarbeitungsbranche stehen.

„Mit dem Praxisnetzwerk Bio-Verarbeitung setzen wir einen weiteren wichtigen Baustein der Bio-Strategie 2030 um“, betont Silvia Bender, Staatssekretärin des BMEL. „Wir stärken die Wertschöpfungskette von der Verarbeitung her – dort, wo täglich mit viel Handwerk, Wissen und Innovationsgeist Bio vorangetrieben wird. Die teilnehmenden Betriebe zeigen, wie vielfältig und zukunftsfähig die Bio-Verarbeitung in Deutschland ist – und welche Rolle sie für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft spielt.“

Die Bandbreite der teilnehmenden Unternehmen reicht von kleinen Hofverarbeitern bis hin zu genossenschaftlichen Molkereien, von traditionellen Handwerksbetrieben und modernen Mühlen über Jungunternehmen bis hin zu Inklusionsbetrieben. Viele bilden aus und setzen auf Nachhaltigkeit, Qualität und regionale Wertschöpfung.

Das Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung ist eine Maßnahme der Bio-Strategie 2030 und wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) bis mindestens April 2028 durchgeführt. Mit dem Netzwerk soll die wichtige Rolle von Herstellern und Handwerksunternehmen innerhalb der Lebensmittel-Wertschöpfungskette wie Bäckereien, Fleischverarbeitern, Mühlen, Käsereien oder Manufakturen für Aufstriche, Marmeladen oder Getränke in den Mittelpunkt gerückt und Einblick in das Wirken der Betriebe gegeben werden.

Nach dem Motto ‚von der Praxis für die Praxis‘ bieten die Netzwerk-Partner bundesweit Angebote wie Betriebe-zu-Betriebe-Gespräche, Workshops oder Fachveranstaltungen für interessierte Unternehmen an. Das Netzwerk fördert den Austausch unter Berufskollegen, von der Ausrichtung des Betriebs auf Bio über innovative Verarbeitungstechniken bis zum Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten.

Ziel ist es außerdem, junge Menschen für die Arbeitsfelder in einer zukunftsfesten Ernährungswirtschaft zu begeistern. Erfahrungsberichte ehemaliger Auszubildender, Workshops oder Interviews mit der Betriebsleitung sollen die Berufsbilder der Lebensmittelherstellung greifbar machen. Angesprochen werden Berufs- und Fachschulen, einschlägige Studiengänge oder Abschlussklassen allgemeinbildender Schulen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Regionalbewegung diskutiert mit Politik und Praxis beim Parlamentarischen Abend

Chancen einer Regionalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft

Regionalbewegung diskutiert mit Politik und Praxis beim Parlamentarischen Abend © Bundesverband der Regionalbewegung e.V./Andrea Winter

Brückenbauer zwischen Regionalbewegten, Akteuren aus der Praxis und politischen Entscheidungsträgern will der Bundesverband der Regionalbewegung (BRB) sein. Unter dem Motto ‚Wege zu einer Regionalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft‘ lud der Verband am 9. Oktober politische Mandatsträger, Vertreter der Ministerien sowie Verbände und Praktiker der Land- und Ernährungswirtschaft zum Parlamentarischen Abend nach Berlin, um über die „dringend notwendige“ Stärkung regionaler Strukturen zu diskutieren.

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Politik, Hersteller, BMEL, Lebensmittelhersteller, Netzwerk, Verarbeiter, Vernetzung, Handwerk, Verarbeitung, Bio-Strategie

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz

Schulterschluss von Getreideverarbeitern, Erzeugern und Bäckern

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz © Atelier Ernährungswende gUG

Praktiker aus der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen haben am Rande der Öko-Feldtage am 17. Juni die ‚Agrarökologische Praxis Allianz‘ (APA) gegründet. Durch projektbasierte Arbeit wollen die Mitglieder agrarökologische Systeme und Strukturen entwickeln und voranbringen und ein Gegengewicht zur auf die industrielle Land- und Lebensmittelwirtschaft ausgerichteten Forschung schaffen. Zu den Gründern gehören etwa die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Verein ‚Die Freien Bäcker‘ und Slow Food Deutschland.

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Politik, Hersteller, BMEL, Lebensmittelhersteller, Netzwerk, Verarbeiter, Vernetzung, Handwerk, Verarbeitung, Bio-Strategie

Bio-Branche schafft Arbeit für 380.000

BÖLW veröffentlicht Arbeitsplatz-Studie ‚Jobmotor Bio‘

Bio-Branche schafft Arbeit für 380.000 © stock.adobe.com/Dusko

Anlässlich der Grünen Woche hat der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) heute neue Daten zum Bio-Arbeitsmarkt veröffentlicht. Laut der Studie ‚Jobmotor Bio‘, die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wurde, sorgte die Branche im Jahr 2023 insgesamt für rund 380.000 Arbeitsplätze, mehr als doppelt so viele wie bei der letzten Zählung 2009. Der Jahresumsatz lag mit mehr als 16 Milliarden Euro fast dreimal so hoch.

15.01.2025mehr...
Stichwörter: Politik, Hersteller, BMEL, Lebensmittelhersteller, Netzwerk, Verarbeiter, Vernetzung, Handwerk, Verarbeitung, Bio-Strategie

Lemonaid ist ‚Endlich legal‘

Zucker-Mindestgrenze für Limonaden wird gestrichen

29.05.2024mehr...
Stichwörter: Politik, Hersteller, BMEL, Lebensmittelhersteller, Netzwerk, Verarbeiter, Vernetzung, Handwerk, Verarbeitung, Bio-Strategie