Start / News / Bio-Tops / Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von drei TFA-bildenden Pestiziden

Pestizide

Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von drei TFA-bildenden Pestiziden

Zulassungswiderruf für Banjo, Brodal und Luna Experience beantragt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit fachlicher Unterstützung der deutschen Sektion des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Germany) Anträge auf Zulassungswiderruf für die Pestizidmittel Banjo, Brodal und Luna Experience gestellt. Alle drei enthalten Wirkstoffe, die zur Bildung von Trifluoressigsäure (TFA) führen – einer persistenten Chemikalie, die zunehmend im deutschen Grundwasser nachgewiesen wird.

Nach Angaben der DUH wurde TFA bereits in 78 Prozent aller Grundwasserbrunnen in Deutschland gefunden – teils in Konzentrationen deutlich über dem zulässigen Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter. TFA gehört zur Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), die als ‚Ewigkeitschemikalien‘ gelten, weil sie sich in der Umwelt kaum abbauen lassen. Der Stoff wird als potenziell fortpflanzungsgefährdend eingestuft.

„Jede Saison, in der diese Mittel weiter auf den Feldern landen, gefährdet die Verfügbarkeit von sicherem Trinkwasser“, stellt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fest. Die Organisation fordert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit daher auf, die Zulassungen der TFA-bildenden Pestizide unverzüglich zu widerrufen.

Peter Clausing, Toxikologe bei PAN Germany, erklärt, in Tierversuchen seien durch TFA zuletzt Missbildungen an Nachkommen beobachtet worden, insbesondere mit Erblindung verbundene Augenschäden. „Das Pestizidrecht sieht vor, dass solche neuen Erkenntnisse berücksichtigt werden und im konkreten Fall zu einem Verbot führen müssen“, betont er.

Die in Pestizidprodukten wie Banjo, Brodal und Luna Experience enthaltenen Wirkstoffe – Fluazinam, Diflufenican und Fluopyram – werden als Fungizide und Herbizide in diversen Ackerbaukulturen und im Weinbau eingesetzt. Um TFA wieder aus der Umwelt und dem Trinkwasser zu entfernen, gibt es derzeit keine praktikablen Methoden. Erst im Juli hat die dänische Zulassungsbehörde aus diesem Grund über 20 TFA-bildende Pestizide vom Markt genommen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet © Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.

Grundwasserzustand dramatisch: Nach dem neuen ‚Schwarzbuch Wasser‘, das die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser heute veröffentlicht hat, finden sich bereits in rund 72 Prozent der deutschen Grundwasservorkommen Pestizidabbauprodukte. Über 76 Prozent seien mit dem Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA), einer Ewigkeitschemikalie, belastet. Gleichzeitig habe die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pestizide mit 1.047 ein neues Allzeithoch erreicht.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Dänemark, Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Grundwasser, Pestizid-Zulassung, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Deutsche Umwelthilfe, Trinkwasserschutz, Grundwasserschutz, Pestizidausstieg, PFAS, TFA

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Dänemark, Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Grundwasser, Pestizid-Zulassung, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Deutsche Umwelthilfe, Trinkwasserschutz, Grundwasserschutz, Pestizidausstieg, PFAS, TFA

EFSA schließt Wiederzulassung von Flufenacet aus

Deutsche Umwelthilfe fordert sofortiges Verbot

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet neu bewertet: Aufgrund verschiedener Datenlücken sowie Risiken für den menschlichen Hormonhaushalt und Umweltrisiken erfüllt der Stoff die Anforderungen einer Wiederzulassung in der EU nicht mehr. Die Deutsche Umwelthilfe fordert nun ein sofortiges Verbot des Einsatzes Flufenacet-haltiger Pestizide und will andernfalls ein gerichtliches Eilverfahren einleiten.

09.10.2024mehr...
Stichwörter: Dänemark, Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Grundwasser, Pestizid-Zulassung, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Deutsche Umwelthilfe, Trinkwasserschutz, Grundwasserschutz, Pestizidausstieg, PFAS, TFA

Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Zulassung von Dual Gold

Gerichtsverfahren gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

26.10.2023mehr...
Stichwörter: Dänemark, Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Grundwasser, Pestizid-Zulassung, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Deutsche Umwelthilfe, Trinkwasserschutz, Grundwasserschutz, Pestizidausstieg, PFAS, TFA

Pestizid Elipris wird verboten

Deutsche Umwelthilfe gewinnt Eilverfahren

19.02.2025mehr...
Stichwörter: Dänemark, Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Grundwasser, Pestizid-Zulassung, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Deutsche Umwelthilfe, Trinkwasserschutz, Grundwasserschutz, Pestizidausstieg, PFAS, TFA

Pestizide mit S-Metolachlor müssen vom Markt

Zulassung von Garbo Gold und Dual Gold läuft aus

29.01.2024mehr...
Stichwörter: Dänemark, Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Grundwasser, Pestizid-Zulassung, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Deutsche Umwelthilfe, Trinkwasserschutz, Grundwasserschutz, Pestizidausstieg, PFAS, TFA