Start / News / Bio-Tops / Bio für möglichst viele

BioFach

Bio für möglichst viele

Beim bioPress-Roundtable wurden Wege für Bio-Vollsortimente in den SEH diskutiert

Wie kann Bio unter die Leute gebracht werden? Welche Barrieren gibt es? Und wie erreicht ein vielfältiges Bio-Angebot möglichst viele – selbstständige –  Kaufleute? Bei einem Roundtable-Gespräch der bioPress tauschten sich gestern im Rahmen der Biofach rund 30 Interessierte über Wege für Bio-Vollsortimente in den SEH aus.

„Es können nicht alle in Hofläden einkaufen“, erklärte bioPress-Herausgeber Erich Margrander. Ziel müsse es sein, möglichst vielen Menschen gesunde Lebensmittel zugänglich zu machen. Die Supermärkte sollten deshalb vielfältige und interessante Bio-Sortimente in ihren Regalen und Theken anbieten.

Clemens Bergmann von einem Bio-Großhändler für Naturkost hakte zugleich kritisch ein, dass Bioprodukte von Beratung lebten und deshalb gerne ganz aus dem LEH genommen werden sollten. Dem widersprach Teilnehmerin Julia Klein damit, Bio-Kunden seien nicht per se auf der Suche nach Beratung, die darüber hinaus auch im LEH stattfinden könnte.

Christoph Michel merkte an, ein Bio-Artikel bei Aldi habe schon eine andere Wertigkeit als im Biofachhandel. Die Kundschaft gehe dort mit einer anderen Intention einkaufen, stimmte Julia Klein zu. „Aber was ist im Endeffekt das Ziel der Biobranche? Elitär bleiben und nur die bewussten Kunden erreichen?“ Vielmehr müsse man doch wollen, dass sich das Bewusstsein weiter ausbreite. Und ein Bioprodukt bleibe auch bei Aldi ein Prämiumprodukt.

„Man muss die Leute dort abholen, wo sie einkaufen“, betonte Erich Margrander. Die Bio-Großhändler aber weigerten sich oft aus ideologischen Gründen, die selbstständigen Kaufleute zu beliefern. Dabei seien dies die eigentlichen Verbündeten, die man auch nicht mit Aldi gleichsetzen könnte. Die Bauern bräuchten Abnahmegarantien, welche die Kaufleute ihnen bieten könnten.

Ketten wie denn‘s und Alnatura entwickelten aktuell genau die zentralistischen Machtkonstellationen, welche die Biobewegung früher zu überwinden suchte. Wir müssten stattdessen raus aus dem Zentralistischen und den Handel hin zu dezentralen Strukturen transformieren. Überall, wo es Bio-Großhändler gäbe, säßen in der Region auch Einzelhandelskaufleute, die Bio vor Ort unter die Leute bringen könnten.

Matthias Sinn von Rewe bestätigte die logistischen Schwierigkeiten: viele Hersteller seien nicht an einer Kooperation interessiert. Es gäbe einzelne Marken, mit denen man gern kooperieren würde, was jedoch noch nicht klappe. Weil viel passiert, sei man aber nicht mehr zwingend auf fachhandelstreue Marken angewiesen und könnte auch so eine enorme Bio-Vielfalt anbieten.

Früher – 1997 – gab es auch einen Aufschrei gegen den ersten Biosupermarkt. Heute hätten sich die Strukturen gewandelt und könnten sich dementsprechend auch weiter wandeln, so Erich Margrander.

Zum nächsten Roundtable-Gespräch auf der Biofach lädt bioPress morgen, Freitag, 18.8., von 12 bis 13 Uhr. Unter dem Titel ‚Handelsmarken oder Marke, lokal, regional, global‘ werden wir darüber diskutieren, ob Herstellermarken-Strategien mehr Vielfalt statt Einfalt schaffen und wie die Biosortimente der Zukunft aussehen.

Lena Renner

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

bioPress auf der Biofach-Messe 2022

Neue Angebote, neue Konzepte

Die selbstständigen Kaufleute (SEH) betreiben zirka zehntausend Outlets, flächendeckend in Stadt und Land. Bio ist im Mainstream angekommen. Jedoch nicht überall gleich ausreichend. Der persönliche Einsatz der Kaufleute bringt mehr Bio in die Regale als deren Vorstufe. Diesen Trend zu unterstützen steht auf der bioPress-Agenda, jetzt mit neuen Ansätzen.

22.06.2022mehr...
Stichwörter: BioFach, Biofach Messe, Messe, SEH, Naturkostfachhandel, LEH, bioPress, Bio-Großhandel, Logistik, Diskussion, Vollsortimenter, Bio-Vollsortiment, Roundtable, Kaufleute

Kaufleute als natürliche Verbündete

Erster Donnerstag-Talk im bioPress Square & Fair Table, jede Woche ab 15 Uhr

Erstes Thema: ‚Bio im Mainstream‘. Wie kann Bio im Mainstream richtig Fuß fassen? Welche Rolle spielen die Vorstufen des Handels dabei? Und was können Kaufleute, was zentrale Listungen nicht können? In einer familiären Runde startete bioPress gestern in den ersten Donnerstag-Talk.

05.03.2021mehr...
Stichwörter: BioFach, Biofach Messe, Messe, SEH, Naturkostfachhandel, LEH, bioPress, Bio-Großhandel, Logistik, Diskussion, Vollsortimenter, Bio-Vollsortiment, Roundtable, Kaufleute

Eigenmarken und Markenvielfalt

Interessierte diskutierten beim bioPress-Roundtable

Wie sehen die Biosortimente der Zukunft aus? Was können Eigenmarken zur Verbreitung von Bio beitragen? Und schaffen Herstellermarken-Strategien mehr Vielfalt statt Einfalt? Beim bioPress Roundtable trafen sich am vergangenen Freitag im Rahmen der Biofach rund 40 Interessierte zu einem Gespräch über die Bedeutung von Bio-Marken.

22.02.2021mehr...
Stichwörter: BioFach, Biofach Messe, Messe, SEH, Naturkostfachhandel, LEH, bioPress, Bio-Großhandel, Logistik, Diskussion, Vollsortimenter, Bio-Vollsortiment, Roundtable, Kaufleute

Keine Angst vor neuen Wegen

Zwölfter Donnerstagstalk im bioPress Square & Fair Table, jede Woche ab 15 Uhr

06.09.2021mehr...
Stichwörter: BioFach, Biofach Messe, Messe, SEH, Naturkostfachhandel, LEH, bioPress, Bio-Großhandel, Logistik, Diskussion, Vollsortimenter, Bio-Vollsortiment, Roundtable, Kaufleute

Donnerstags digital talken im bioPress Verlag

Themen rund um Nahrungsangebote, Bio-Produktion und -Vermarktung und Handel

24.08.2021mehr...
Stichwörter: BioFach, Biofach Messe, Messe, SEH, Naturkostfachhandel, LEH, bioPress, Bio-Großhandel, Logistik, Diskussion, Vollsortimenter, Bio-Vollsortiment, Roundtable, Kaufleute

Hersteller mit Biomarken - Biogroßhandel in den Regionen

bioPress Square & Fair Table offener Donnerstagstalk ab 15 Uhr

11.08.2021mehr...
Stichwörter: BioFach, Biofach Messe, Messe, SEH, Naturkostfachhandel, LEH, bioPress, Bio-Großhandel, Logistik, Diskussion, Vollsortimenter, Bio-Vollsortiment, Roundtable, Kaufleute