Start / News / Bio-Tops / Biofach präsentiert Programmhighlights 2025

Messe

Biofach präsentiert Programmhighlights 2025

Kongressangebote zu Bio im LEH unter der Lupe

Biofach präsentiert Programmhighlights 2025 © NuernbergMesse

Unter dem Motto ‚Yes, we do! – Wie Wandel in der Lebensmittelwirtschaft gelingt‘ läuft der nächste Biofach-Kongress vom 11. bis 14. Februar parallel zur Weltleitmesse für Bio-Produkte in Nürnberg. Als Teil dieses Wandels rückt die Biofach die Außer-Haus-Verpflegung, das Thema nachhaltige Finanzierung sowie überzeugendes Bio-Marketing in den Fokus. Erstmals wird im Kongressprogramm auch die Zielgruppe LEH als Partner für die Bio-Vermarktung im Mainstream gezielt angesprochen und eingebunden. Tägliche Gespräche mit Kaufleuten in der Experten Lounge der Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH werden begleitet von Podiumsdiskussionen außerhalb der Hallen im NCC Ost.

In der Experten Lounge auf der Sonderschau für Kaufleute ‚Meetingpoint BIOimSEH‘ (Halle 7, Stand 751) werden im kleinen Rahmen zahlreiche Gespräche mit Praktikern der Bio-Beschaffung im Mainstream stattfinden. Zu den Gästen gehören etwa Edeka-Kauffrau Theresia Quint, der Edeka-Jungkaufmann Luis Sanktjohanser, die Rewe-Kaufleute Ingo Istas und Matthias Zwingel sowie die Agentur Just Organic Sales, die sich mit der Regalpräsentation im SEH auskennt.

Der Verantwortung der Kaufleute für nachhaltige Lebensmittel und den richtigen Rahmenbedingungen für Bio-Vollsortimente im SEH widmet sich im Kongress ein bioPress-Panel mit Nachhaltigkeitsexperte Jürgen Linsenmaier, Martin Ries, Abteilungsleiter Ökolandbau im baden-württembergischen Landwirtschaftsministerium, und Edeka-Jungkaufmann Luis Sanktjohanser.

Zum Thema ‚Verbraucher wollen im Supermarkt nachhaltig einkaufen. Wie kommt bio-regional in die Regale?‘ lädt die bioPress zum Austausch mit erfahrenen Bio-Großhändlern: Sascha Damaschun von Bodan, Jonathan Mesecke von Naturkost Elkershausen und Alexander Wirtgen von Naturkost West. Außerdem ist Gottfried Willmann, Abteilungsleiter Markt bei Demeter, als Experte mit dabei.

Transformationskraft Einzelhandel

Die Lebensmittelpraxis veranstaltet ein Panel zum Thema ‚Bio im LEH: Wo sind die aktuellen Chancen für Vollsortimenter und Markenartikler?‘, mit Edeka-Kauffrau Theresia Quint, Professor für Lebensmittelhandel Stephan Rüschen und Bauck-Geschäftsführer Friedemann Wecker.

Auch im interaktiven ‚Sustainable Future Lab‘, das im Vorjahr von den Besuchern viel Zuspruch bekam, wird 2025 über die Vermarktung im LEH diskutiert, zur Leitfrage ‚Transformationskraft Retail – Bio-Wachstumspotenziale ohne Limit?‘ Unter der Moderation von Julian Stock und Nora Taleb vom Good Food Collective sind als Referenten abermals Kauffrau Theresia Quint und Professor Stephan Rüschen geladen, zusammen mit Kathrin Jäckel, Geschäftsführerin Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN), sowie Alnatura-Geschäftsführer Rüdiger Kasch.

Der Frage, wie es insgesamt mit dem Thema Nachhaltigkeit in deutschen Supermärkten bestellt ist, widmet sich das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) zusammen mit etwa Jan Niessen, Professor für Strategische Marktbearbeitung in der Ökobranche, und Wilhelm Heilmann, Geschäftsführer der Naturland Zeichen GmbH.

Eine eigene Trend Tour in den Hallen, in der Vertreter des LEH einen Gesamtüberblick über Produkt- und Branchentrends erhalten sollen, rundet das diesjährige Angebot für die Zielgruppe Einzelhandel ab.

AHV, Finanzierung und Marketing

Dem Zugpferd Außer-Haus-Verpflegung will die Biofach dieses Jahr noch mehr Gewicht geben. Im Forum StadtLandBio wird etwa das EU-Projekt ‚SchoolFood4Change‘ vorgestellt, das Kindern gesundes und nachhaltiges Schulessen schmackhaft machen will. Das europäische Netzwerk der Bio-Städte zeigt Erfolgsbeispiele aus Deutschland, Frankreich und Schweden und präsentiert seinen neuen Bio-Städte-Leitfaden.

Um das Thema nachhaltige Finanzierung geht es etwa in der interaktiven Veranstaltung ‚SOLD! The financial future of agri-food systems‘, moderiert vom Good Food Collective, oder in einem Vortrag der GLS Bank über die Steuerungswirkung ihrer Anlage- und Finanzierungsgrundsätze.

Die FiBL Schweiz gibt ein Update über Verbrauchertrends in verschiedenen Ländern. Und Bio-Handel-Akademie und Rheingold-Institut untersuchen Kommunikationsstrategien, mit denen auch ‚nachhaltigkeitsmüde KonsumentInnen‘ erreicht werden sollen.

Auch Veranstaltungen zur Bio-Markt-Entwicklung dürfen wie jedes Jahr auf der Biofach nicht fehlen. Experten werden die aktuelle Lage in Deutschland, Europa sowie international in verschiedenen Sessions beleuchten.

Insgesamt ist das Kongressprogramm thematisch auf sieben verschiedene Foren verteilt. Zeit und Ort der Veranstaltungen können angemeldete Biofach-Teilnehmer wie gewohnt auf der Online-Plattform talque einsehen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Biofach 2025: ökologisch Handeln für die Zukunft

Branchentreff in Nürnberg mit Aufbruchsstimmung

Biofach 2025: ökologisch Handeln für die Zukunft © NuernbergMesse / Thomas Geiger

Vom Stellenwert von Bio in Krisenzeiten über Produktinnovationen bis hin zum Weg in den Mainstream tauschte sich die Bio-Branche mit Akteuren aus der Praxis, Wissenschaft und Politik bei der diesjährigen Leitmesse für Bio-Lebensmittel vom 11. bis 14. Februar aus. Erstmals wurde das Thema ‚Bio im LEH‘ in verschiedenen Kongressveranstaltungen beleuchtet, samt der Chancen und Schwierigkeiten für Produzenten. Der Meetingpoint BIOimSEH brachte Kaufleute und Hersteller auf einer Fläche zusammen und lotete neue Möglichkeiten der Bio-Beschaffung aus.

21.02.2025mehr...
Stichwörter: BioFach, Marketing, Messe, Handel, SEH, LEH, Großhandel, Bio-Marke, Kongress, sozial-ökologisches Finanzwesen, Bio-Markt, AHV, Bio-Vollsortiment, Kaufleute, Finanzwesen, Programm, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH, BIOimSEH

Frische Center im Meetingpoint BIOimSEH - Supported by BIOFACH

Wie kommen Vollsortimenter zum Bio-Vollsortiment?

Frische Center im Meetingpoint BIOimSEH - Supported by BIOFACH © Omega Objects

Mit qualitätsorientierten Lebensmittel-Vollsortimenten punkten Kaufleute bei Ihren Kunden. Im Supermarkt gibt es vom Discount-Sortiment über Feinkost bis zum gesundheitsorientierten Bio-Angebot alles. Doch wie steht es mit Bio in den Frische-Theken?

Und wie angepasst sind die Sortimente im Bio-Angebot? Wie weit ist der Weg noch bis zu Vollsortimenten auch im Bio-Angebot?

Neugierig auf Antworten in unserer Sonderschau auf der BIOFACH?

Meetingpoint BIOimSEH 2025 Ladenzeile[13 MB]

12.11.2024mehr...
Stichwörter: BioFach, Marketing, Messe, Handel, SEH, LEH, Großhandel, Bio-Marke, Kongress, sozial-ökologisches Finanzwesen, Bio-Markt, AHV, Bio-Vollsortiment, Kaufleute, Finanzwesen, Programm, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH, BIOimSEH

Bio-Branche in Bewegung: in Discount, LEH und Fachhandel

VII. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Bio-Branche in Bewegung: in Discount, LEH und Fachhandel © Jason Krüger & Jakob Friedrich, Filmkrug | Akademie Schloss Kirchberg

Am 20. und 21. November 2024 traf sich die Bio-Branche wie jedes Jahr zu den Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg, darunter 220 Fachleute aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verbänden und Politik. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Entwicklung in den diversen Vermarktungswegen von Bio: unter Handels- oder Herstellermarken, über Fachhandel oder Discount. Aldi Süd und bekannte Bio-Hersteller veranschaulichten innovative Marketingmöglichkeiten, politisch wurde über Wahre Preise und mehr Fairness für Erzeuger diskutiert.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: BioFach, Marketing, Messe, Handel, SEH, LEH, Großhandel, Bio-Marke, Kongress, sozial-ökologisches Finanzwesen, Bio-Markt, AHV, Bio-Vollsortiment, Kaufleute, Finanzwesen, Programm, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH, BIOimSEH

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends

Neuer Treffpunkt Gemeinschaftsverpflegung und Sonderschau für Kaufleute: BIOimSEH

14.11.2023mehr...
Stichwörter: BioFach, Marketing, Messe, Handel, SEH, LEH, Großhandel, Bio-Marke, Kongress, sozial-ökologisches Finanzwesen, Bio-Markt, AHV, Bio-Vollsortiment, Kaufleute, Finanzwesen, Programm, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH, BIOimSEH

bioPress auf der Biofach-Messe 2022

Neue Angebote, neue Konzepte

22.06.2022mehr...
Stichwörter: BioFach, Marketing, Messe, Handel, SEH, LEH, Großhandel, Bio-Marke, Kongress, sozial-ökologisches Finanzwesen, Bio-Markt, AHV, Bio-Vollsortiment, Kaufleute, Finanzwesen, Programm, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH, BIOimSEH

Kaufleute als natürliche Verbündete

Erster Donnerstag-Talk im bioPress Square & Fair Table, jede Woche ab 15 Uhr

05.03.2021mehr...
Stichwörter: BioFach, Marketing, Messe, Handel, SEH, LEH, Großhandel, Bio-Marke, Kongress, sozial-ökologisches Finanzwesen, Bio-Markt, AHV, Bio-Vollsortiment, Kaufleute, Finanzwesen, Programm, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH, BIOimSEH