Messe
Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends
Neuer Treffpunkt Gemeinschaftsverpflegung und Sonderschau für Kaufleute: BIOimSEH

Ein Gemeinschaftsstand für internationale Startups, ein Treffpunkt für die Außer-Haus-Verpflegung und ein für Besucher geöffneter Trendrundgang: Das bietet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ihren Teilnehmern 2024 zum ersten Mal. Vom 13. bis 16. Februar werden rund 2.800 Aussteller in Nürnberg ihre Bio-Innovationen vorstellen. Der Kongress stellt in diesem Jahr das Thema ‚Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme‘ in den Mittelpunkt. Wie bei den letzten Ausgaben werden Teile des Programms auch digital übertragen.
Am Neuheitenstand gibt es wieder gesammelt geballte Innovationskraft zu entdecken. Drei Tage lang haben Besucher die Möglichkeit, ihre Lieblingsprodukte in sieben Kategorien für den Best New Product Award zu wählen. Die Siegerehrung findet am letzten Messetag statt.
Innovationen und Trends bringen auch die Newcomer der Bio-Branche mit. Mit dem Gemeinschaftsstand ‚International Newcomers & Start-ups‘ organisiert die Biofach erstmals eine eigene Fläche speziell für internationale Startups. Daneben versammelt der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Gemeinschaftsstand ‚Young Innovators‘ 30 deutsche Startups.
Der Trendrundgang, der bisher nur für Medienvertreter und Content Creator reserviert war, ist 2024 erstmals auch für Besucher geöffnet. Auf dem Weg zu ausgewählten Ausstellern und ihren angesagten Produkten gibt es Informationen rund um die von Branchen-Experten ausgelobten Messe-Trends.
Wie jedes Jahr werden die Sonderflächen Gleichgesinnte vernetzen, zum fachspezifischen Austausch animieren und Lösungen und Impulse für die Branche präsentieren. Nach einer Pause im Jahr 2023 kehrt die Erlebniswelt Olivenöl wieder zurück, ebenso wie der Olive Oil Award, der im Rahmen der Biofach verliehen wird. Als Anlaufstelle für alle Themen rund um pflanzliche Alternativen und vegane Produkte wird die Erlebniswelt Vegan von der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) und VegOrganic mit Leben gefüllt. Der Meetingpoint BIOimSEH bringt Bio-Vermarkter und Supermarkt-Betreiber zusammen und unterstützt die Transformation im selbstständigen Einzelhandel zu mehr Bio-Vollsortimenten. Auch der Fachhandelstreff oder der Treffpunkt Initiativen und NGOs lädt zum themenspezifischen Austausch ein.
Neu auf der Biofach 2024 ist der Treffpunkt HoReCa – GV & Gastro. Interessierte Teilnehmer können hier auf Experten der Gemeinschaftsverpflegung treffen, Best-Practice-Beispiele erleben und Impulse erhalten. „Mit der neuen Fläche schaffen wir ein interaktives Networking-Angebot“, erklärt Steffen Waris, Veranstaltungsleiter der Biofach. „Der Treffpunkt bietet viele Möglichkeiten, um Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen. Außerdem gibt er Teilnehmenden wertvolle Einblicke, die dabei helfen, eigene Betriebsabläufe zu optimieren. Das Format ist auf Kommunikation ausgelegt – zum Beispiel gibt es sogenannte Pitch-Sessions, Working Spaces und Communication Areas, die zum gemeinsamen Austausch einladen. Der digitale Guide zur Außer-Haus-Verpflegung rundet das Angebot ab!“
Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme – so lautet das gemeinsam mit dem Internationalen Schirmherr IFOAM – Organics International und dem nationalen ideellen Träger Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) gewählte Schwerpunktthema des Biofach-Kongresses. Er rückt die transformative Kraft von Frauen im Lebensmittelsektor in den Fokus und beleuchtet ihre Rolle für eine nachhaltigere Zukunft des Ernährungssystems. Zahlreiche weitere Branchen- und Zukunftsthemen werden in den Einzelvorträgen adressiert.
Die Biofach-Webseite erscheint seit Sommer 2023 in neuem Design und bietet jetzt zum Beispiel im Bereich ‚Wissen & Inspiration‘ Artikel zu Trendthemen und Bio-Branchen-News. Wie schon bei den letzten Ausgaben wird die Präsenzmesse von einer digitalen Eventplattform (Biofach digital) ergänzt. Teile des Kongresses und aus dem Rahmenprogramm werden live gestreamt und stehen im Anschluss noch mehrere Monate als Video-On-Demand zur Verfügung. Diese Beiträge sind im Programm entsprechend gekennzeichnet. Außerdem können sich die Teilnehmer schon vor Messestart über digitale Networking-Tools auf ihren Besuch vorbereiten.