Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern

Gemeinschaftsverpflegung

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern

Projekt ‚NahWertVoll‘ erhält Förderbescheid

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern © BMEL
Bundesernährungsminister Cem Özdemir überreicht den ersten Förderbescheid des Modellregionenwettbewerbs an Sören Hilschenz vom Studentenwerk Frankfurt (Oder) und Anna Maria Häring von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Am 19. Juni veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den ersten Deutschen Ernährungstag. Mehr als 175 Teilnehmer tauschten sich in Berlin zum Schwerpunktthema ‚Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft‘ aus. Der erste Förderbescheid im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs ‚Ernährungswende in der Region‘ ging an das Projekt ‚NahWertVoll‘ für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.

„Wir wollen es allen Menschen leichter machen, sich gesund und nachhaltig zu ernähren: Das ist das Ziel unserer Ernährungsstrategie. Mit täglich 16 Millionen Gästen bietet die Gemeinschaftsverpflegung dafür beste Möglichkeiten. Ich freue mich daher, dass so viele Expertinnen und Experten ihre Ideen und Erfahrungen beim ersten Deutschen Ernährungstag heute mit uns geteilt haben“, sagte Bundesernährungsminister Cem Özdemir.

Auf dem Programm standen die Ansprüche junger Menschen auf ein nachhaltiges und gesundes Essensangebot in Kita und Schule, die Herausforderungen großer Unternehmens-Caterer sowie Best Practices und Ideen verschiedener Bundesländer. Unter den Teilnehmern waren Vertreter von Schulen und Hochschulen, Kliniken und Firmen sowie von Ministerien in Bund und Ländern.

Özdemir überreichte den ersten Förderbescheid des Modellregionenwettbewerbs in Höhe von insgesamt 692.000 Euro an das Projekt NahWertVoll. Damit wollen die Hochschule Eberswalde und das Studentenwerk Frankfurt (Oder) aufzeigen, wie ein Studentenwerk als Impulsgeber für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten in einer Region agieren kann. In der Modellregion (Ost-) Brandenburg, wo das Studentenwerk mehrere Mensen und Cafeterien betreibt, soll die Zusammenarbeit von Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung vor Ort verbessert werden. Die beiden leitenden Institutionen waren bereits am Forschungsprojekt GanzTierStark für die Umstellung in Kantinen auf Bio-Weiderindfleisch beteiligt.

Sowohl die Einrichtung des Deutschen Ernährungstags als auch der Modellregionenwettbewerb sind Teil der vom BMEL erarbeiteten Ernährungsstrategie. Der Ernährungstag soll fortan jährlich stattfinden und unter wechselnden Schwerpunktthemen vor allem der Vernetzung der Akteure dienen, um die Ziele der Ernährungsstrategie voranzubringen. Im Modellregionenwettbewerb sollen bis zu 13 Regionen in ganz Deutschland mit voraussichtlich zwölf Millionen Euro gefördert werden. Ziel ist es, innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu unterstützen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungstage Baden-Württemberg starten wieder

Workshops, Vorträge und Ausstellungen im ganzen Land

Heute fiel in Wiesloch der Startschuss für die Ernährungstage 2024. Bis zum 7. März bieten Landratsämter und Ernährungszentren in ganz Baden-Württemberg Workshops, Aktionen und Vorträge an. Schwerpunkte sind die Themen Regionalität, Wertschätzung und weniger Lebensmittelverschwendung. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit Kantinen und Mensen, zum Teil auch mit den Bio-Musterregionen Baden-Württemberg statt.

26.02.2024mehr...
Stichwörter: Mensa, Ernährungswende, Regionalität, Veranstaltung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Schulverpflegung, Vernetzung, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Kita-Verpflegung, Özdemir, Cem Özdemir, Ernährungsstrategie

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Ernährungsstrategie ‚Gutes Essen für Deutschland‘ verabschiedet. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen. Zu den Zielen gehören eine bessere Gemeinschaftsverpflegung, ein größeres bio-regionales und pflanzenbetontes Angebot sowie weniger Lebensmittelverschwendung und Ernährungsarmut. Branchenverbände begrüßen zwar die Absichten, zweifeln jedoch an der Umsetzung.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Mensa, Ernährungswende, Regionalität, Veranstaltung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Schulverpflegung, Vernetzung, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Kita-Verpflegung, Özdemir, Cem Özdemir, Ernährungsstrategie

Mehr Bio-regional in den öffentlichen Küchen Thüringens

BioBitte-Dialogforum vernetzt AHV-Akteure in Erfurt

Mehr Bio-regional in den öffentlichen Küchen Thüringens © BLE, Henry Sowinski

Beim Dialogforum der Initiative BioBitte diskutierten heute im Erfurter Klima-Pavillon rund 50 Verantwortliche aus Landes- und Kommunalpolitik, Verwaltung, Lebensmittelwirtschaft und dem Bereich Gemeinschaftsverpflegung über den Einsatz regionaler Bio-Lebensmittel in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung: in Kitas, Schulen, Kliniken und Kantinen der Verwaltung.

16.09.2022mehr...
Stichwörter: Mensa, Ernährungswende, Regionalität, Veranstaltung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Schulverpflegung, Vernetzung, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Kita-Verpflegung, Özdemir, Cem Özdemir, Ernährungsstrategie

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Mensa, Ernährungswende, Regionalität, Veranstaltung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Schulverpflegung, Vernetzung, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Kita-Verpflegung, Özdemir, Cem Özdemir, Ernährungsstrategie

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Mehr bio-regional in Landeskantinen im Bodenseeraum bringen

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Mensa, Ernährungswende, Regionalität, Veranstaltung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Schulverpflegung, Vernetzung, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Kita-Verpflegung, Özdemir, Cem Özdemir, Ernährungsstrategie

Bundestag diskutiert über kostenloses Mittagessen für Kinder

Antrag der Linken zur Hauptforderung des Bürgerrats

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Mensa, Ernährungswende, Regionalität, Veranstaltung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Schulverpflegung, Vernetzung, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Kita-Verpflegung, Özdemir, Cem Özdemir, Ernährungsstrategie