Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Außer-Haus-Verpflegung

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Mehr bio-regional in Landeskantinen im Bodenseeraum bringen

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium © stefanwunderle @2024
Podiumsdiskussion beim BioRegio-Symposium im KulturGut Ittenbeuren bei Ravensburg

Am 1. Februar 2023 ist das EIP-Projekt ‚35% BioRegio Außer Haus‘ gestartet, das die bio-regionale Lebensmittelversorgung in Großküchen und Kantinen der Bodenseeregion vorantreiben will. Kurz vor Abschluss der zweijährigen Laufzeit trafen sich am 10. Oktober in Ravensburg Beteiligte, Praktiker und Experten zum Bio-Regio Symposium, stellten Ergebnisse vor und diskutierten über Herausforderungen und Chancen für die bio-regionale Außer-Haus-Verpflegung.

Über 80 Teilnehmer sind der Einladung nach Angaben der Veranstalter gefolgt. Als Auftakt präsentierte Bettina Dreiseitl-Wanschura, Geschäftsführerin des Architektur- und Planungsunternehmens Dreiseitlconsulting GmbH und Leiterin des EIP-Projekts, die Ergebnisse.

Über Online-Befragungen ermittelte das Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim die größten Hemmnisse einer bio-regionalen Gemeinschaftsverpflegung sowohl auf Seiten der Erzeuger als auch der Landeskantinen. Hohe Einkaufspreise und ein eingeschränktes Angebot hindern demnach Einrichtungen der AHV am Bezug bio-regionaler Ware, während die befragten Demeter-Betriebe die hohe Preisdifferenz sowie eine zu geringe Nachfrage und Zahlungsbereitschaft als Hauptproblematik für die Belieferung identifizierten. Knapp ein Viertel der teilnehmenden Erzeuger beliefert bereits die AHV, während 40 Prozent der AHV-Einrichtungen ihr Angebot mit Bio vom Direktvermarkter ergänzen. Überwiegend würden die benötigten Bio-Produkte allerdings (wie die konventionellen) vom Großhändler bezogen und der durchschnittliche Bio-Anteil am Gesamtwarenumsatz liegt nach der Befragung erst bei elf Prozent.

Um die Herausforderungen anzugehen, veranstaltete das Projektteam Fokusgruppen und Innovationswerkstätten, in denen Empfehlungen für Themen wie Rezeptur- und Preisgestaltung, Ausschreibungsverfahren, Bündelungsstrukturen und Kommunikation erarbeitet wurden.

Kooperieren und digitale Innovationen nutzen

Nach der Einführung sprach Publizist und Food-Aktivist Hendrik Haase in einer Keynote über die Zukunft der Kantinen und brach dabei eine Lanze für digitale Innovationen, die Chancen für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung brächten: etwa durch personalisierte Ernährungspläne, Abfallvermeidung, Treibhausgas-Bilanzen sowie mehr Transparenz entlang der Wertschöpfungskette. Die Bio- und Regional-Bewegung dürfe in dieser Hinsicht den Anschluss nicht verlieren. Vor allem bei der Ansprache junger Menschen sei zudem das Trendsetting durch Social Media unumgänglich. „Virale Marketingkampagnen und Influencer können neue Produkte und nachhaltige Praktiken schnell populär machen“, so Haase.

Für David Sipple, Postdoktorand im Bereich Nachhaltige Ernährungswirtschaft an der Universität Freiburg, ist „Kooperation statt Konkurrenz“ der Schlüssel zur Schaffung fairer und nachhaltiger Wertschöpfungsketten. Gerade mit Blick auf das Schwinden kleiner und mittlerer regionaler Unternehmen durch Zentralisierung und Fachkräftemangel gewännen Kooperationen zunehmend an Relevanz. Auch die regionale und kommunale Wirtschaftspolitik müsse ihren Fokus auf Kooperationen für eine lokale nachhaltige Ernährungswirtschaft legen. Sipple stellte dafür das Konzept einer kommunalen „Ernährungsmeisterei“ vor, die Mittagessen mit möglichst hohem bio-regionalem Anteil zubereitet und an Bildungseinrichtungen, soziale Einrichtungen und lokale Unternehmen liefert.

Welche positiven Effekte eine gesunde Ernährung auf die Produktivität und das Wohlbefinden im Arbeitsalltag haben, zeigte Birgit Schweyer, Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement, auf. Und Armin Geisinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim, stellte Strategien vor, um die Mehrwerte der ökologischen Landwirtschaft effektiv an Kantinengäste zu kommunizieren. Außerdem präsentierte er Lösungswege für das Problem der hohen Preise, wie etwa die Mischkalkulation von Menüs mit und ohne biologische Zutaten.

Stimmen aus der Praxis

An die Fachvorträge schlossen sich im zweiten Programmteil Praxisgespräche über die Umsetzung von bio-regional in der AHV sowie die Zukunft des Kochhandwerks an. Monika Forster von der Energieagentur Vorarlberg stellte das Projekt Schullokal vor, bei dem drei Frischeküchen die Volks- und Mittelschulen in neun Gemeinden des Bregenzer Waldes mit nachhaltigem Essen beliefern. Die Schullokale seien mittlerweile so erfolgreich, dass die Kinder auf andere Angebote wie Imbissbuden etc. verzichten.

Die Tressbrüder, bekannt für ihre bio-veganen Suppen und Bowls, erschließen sich den Markt der AHV aktuell mit einer Art ‚HelloFresh‘-Konzept: der Lieferung von vorgefertigten Rohstoffen an Betriebsrestaurants. „Der Direktbezug von Waren bei Landwirten ist für beide Parteien vorteilig und sorgt für faire Preise“, erklärte Christian Tress. Die Zukunft liegt für ihn in der Entwicklung innovativer Gerichte, die geschmacklich überzeugen, mit wenig oder ganz ohne Fleisch auskommen und deren Zutaten regional bezogen werden.

„Essen und Köche müssen wieder cool rüber kommen“, meinte Petra Melchers, Betriebsleiterin der Bio-Küche ‚Konradi kocht‘ in Konstanz, die Kitas, Schulen und Unternehmen mit frischen Mittagsgerichten versorgt. Sie forderte ein neues Narrativ für das Kochhandwerk, das Lust auf eine kreative und nachhaltige Küche weckt. Derzeit fehle es an zeitgemäßen Lehrinhalten in den Berufsschulen.

„Als ich angefangen habe, ging es darum die Bäuche voll zu bekommen“, sagte Hubert Hohler, Bio-Mentor und Gastronomieleiter in der Klinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee. Die Anforderungen hätten sich dann in Richtung gesunde Ernährung und nachhaltige Ernährung bis hin zur ‚Weltrettung‘ im Sinne der ‚Planetary Health Diet‘ verschoben. Hohlers Meinung nach sollte Fleisch zur Beilage werden – in der Buchinger Klinik wird (mit Ausnahme von Fisch ‚auf Verordnung‘) bereits rein vegetarisch gekocht. In einem Projekt mit der DHBW Ravensburg verknüpft der Senior-Küchenchef das Kochen mit Bildern, die zeigen, welche Agrarfläche für die jeweiligen Speisen benötigt wurde.

Das politische Backing einer Transformation in der Außer-Haus-Verpflegung stand im Schlusspodium des Symposiums auf dem Prüfstand. Isabel Kling, Ministerialdirektorin im baden-württembergischen Ernährungsministerium, verwies dabei auf das Angebot von Workshops und die finanzielle Unterstützung von Landeskantinen über die neue Verwaltungsvorschrift Kantine. Um Lehr- und Prüfungspläne mehr an die Herausforderungen der Zukunft anzupassen, müssten Kultus- und Wirtschaftsministerium ins Gespräch kommen.

Am Ende des BioRegio-Symposiums wurde dazu aufgerufen, in der Bodenseeregion ein Pilotprojekt für die von Sipple angedachte kommunale Ernährungsmeisterei zu starten. Laut den Veranstaltern stieß dieses Vorhaben auf große Zustimmung im Publikum, sodass bereits erste Mitstreiter gefunden werden konnten.

Das Projekt ‚35% BioRegio Außer Haus‘ wurde durch die Europäische Innovationspartnerschaft ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (EIP-AGRI) gefördert und läuft noch bis Ende 2024.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Fresh Cut soll bio-regional werden

DHBW befragt Großküchen, Projekt plant Vernetzungsportal

Fresh Cut soll bio-regional werden © stock.adobe.com/Liudmyla

Viele Großküchen verwenden zur Zeitersparnis vorgeschnittenes, küchenfertiges Obst und Gemüse – allerdings stammt dies überwiegend vom Großhändler und ist weder regional noch Bio-zertifiziert. Ein EU-gefördertes Projekt in Baden-Württemberg will jetzt Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für den vermehrten Einsatz (bio-) regionaler Fresh-Cut-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung schaffen. Die beteiligte Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn hat eine Umfrage durchgeführt, um den Status quo in Großküchen zu beleuchten.

06.08.2024mehr...
Stichwörter: Demeter, Projekte, Großküchen, Umfrage, Förderung, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Symposium, Kantine, Diskussion, Innovation, Kommunikation, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Europäische Union, Kooperation, Befragung

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Ausweitung der Verwaltungsvorschrift Kantine

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen © LEL / G. T. de Maddalena

Anfang 2024 hat das Land Baden-Württemberg mit der Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV) Vorgaben für den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln in Landeskantinen festgelegt und dafür einen gestaffelten finanziellen Ausgleich vorgesehen. Jetzt soll das Angebot im Zuge eines Modellprojekts auf ausgewählte Kliniken mit Vollverpflegung ausgeweitet werden. Ziel ist es, den bio-regionalen Anteil zu erhöhen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen, um die künftige Umstellung zu erleichtern.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Projekte, Großküchen, Umfrage, Förderung, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Symposium, Kantine, Diskussion, Innovation, Kommunikation, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Europäische Union, Kooperation, Befragung

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern

Projekt ‚NahWertVoll‘ erhält Förderbescheid

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern © BMEL

Am 19. Juni veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den ersten Deutschen Ernährungstag. Mehr als 175 Teilnehmer tauschten sich in Berlin zum Schwerpunktthema ‚Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft‘ aus. Der erste Förderbescheid im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs ‚Ernährungswende in der Region‘ ging an das Projekt ‚NahWertVoll‘ für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.

24.06.2024mehr...
Stichwörter: Demeter, Projekte, Großküchen, Umfrage, Förderung, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Symposium, Kantine, Diskussion, Innovation, Kommunikation, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Europäische Union, Kooperation, Befragung

Baden-Württemberg veröffentlicht Verwaltungsvorschrift für Kantinen

Anteil bio-regionaler Lebensmittel soll erhöht werden

08.03.2024mehr...
Stichwörter: Demeter, Projekte, Großküchen, Umfrage, Förderung, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Symposium, Kantine, Diskussion, Innovation, Kommunikation, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Europäische Union, Kooperation, Befragung

Ernährungstage Baden-Württemberg starten wieder

Workshops, Vorträge und Ausstellungen im ganzen Land

26.02.2024mehr...
Stichwörter: Demeter, Projekte, Großküchen, Umfrage, Förderung, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Symposium, Kantine, Diskussion, Innovation, Kommunikation, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Europäische Union, Kooperation, Befragung

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Projekte, Großküchen, Umfrage, Förderung, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Symposium, Kantine, Diskussion, Innovation, Kommunikation, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Europäische Union, Kooperation, Befragung