Start / Business / Themen / Gesellschaft / Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz

Agrarwende

Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz

25 Organisationen veröffentlichen gemeinsames Positionspapier

Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz © Bodensee-Stiftung

Ein Bündnis aus Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Naturschutz und Wissenschaft hat heute einen ‚Call for Action‘ an politische Entscheidungsträger auf EU-, Bundes- und Landesebene versandt. Darin fordern die Unterzeichner bessere Rahmenbedingungen für einen wirksamen Insekten- und Biodiversitätsschutz auf Landschaftsebene.

Gestartet wurde das Positionspapier von den Initiatoren des EU-Life-Projekts ‚Insektenfördernde Regionen‘: die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), der Global Nature Fund, das Netzwerk Blühende Landschaft, die Bodensee-Stiftung und Nestlé Deutschland. Mittlerweile haben über 20 weitere Organisationen den Aufruf unterzeichnet, darunter der Deutsche Naturschutzring, Naturland oder die Katholische Landvolkbewegung (KLB).

„Einzelne Blühstreifen reichen nicht aus, um das dramatische Insektensterben zu stoppen“, erklärt Patrick Trötschler von der Bodensee-Stiftung, der das Projekt ‚Insektenfördernde Regionen‘ koordiniert hat. „Wir brauchen eine moderne Förderpolitik, die Naturschutzziele und Landwirtschaft besser verbindet. Wir empfehlen kooperative, landschaftsbezogene Förderprogramme, die alle Landnutzungsakteure einbinden.“

Das Positionspapier fußt auf den Erkenntnissen aus fünf Jahren Projektarbeit in sieben Modellregionen – darunter das Allgäu, der Bodensee, die Region Hohenlohe und der Vinschgau in Südtirol. Dort wurden regionale Biodiversitäts-Aktionspläne erstellt und auf Demonstrationsbetrieben Maßnahmen für den Insektenschutz erprobt. Gleichzeitig wurden Landwirte, Berater und Lebensmittelunternehmen geschult und Verbraucher für das Thema sensibilisiert.

Vier zentrale Reformpunkte werden im ‚Call for Action‘ formuliert:

  1. Kooperative Förderprogramme stärken: Die bestehenden LEADER-Strukturen sollen für eigenständige Biodiversitätsförderprogramme auf Landschaftsebene genutzt werden – unter Einbindung von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Kommunen.
  2. Agrarförderung reformieren: Gefordert werden höhere Prämien für Ökosystemleistungen, mehr Flexibilität und die Kombination von öffentlicher und privater Finanzierung.
  3. Lebensmittelbranche in die Pflicht nehmen: Unternehmen sollen in Biodiversität investieren, faire Vergütungsmodelle für biodiversitätsfördernde Produktion schaffen und beim Monitoring unterstützen.
  4. Beratung und Ausbildung ausbauen: Biodiversität soll fester Bestandteil landwirtschaftlicher Aus- und Weiterbildung werden.

„Die Landwirtschaft kann den Biodiversitätsschutz nicht allein stemmen“, betont das Bündnis. Politik, Lebensmittelbranche und Gesellschaft müssten gemeinsam Verantwortung übernehmen. „Nur durch einen kooperativen Ansatz auf Landschaftsebene können wir resiliente und vielfältige Kulturlandschaften für die Zukunft sichern.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Am gestrigen Mittwoch, 2. April, hat der Agrarausschuss des bayerischen Landtags acht Experten zur Zukunft der europäischen Agrarförderung ab 2028 befragt, darunter Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ). Sein Statement: Die knapper werdenden EU-Mittel müssten noch stärker auf die Entlohnung von Umwelt- und Naturschutzleistungen konzentriert werden, was auch die bayerische Landwirtschaft stärke. Andernfalls drohe die Akzeptanz für die Fördermittel zu schwinden. Vielversprechend für die künftige Förderung sei das Stufenmodell des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Ausbildung, Verbände, Förderung, BESH, Artenvielfalt, Naturschutz, Agrarpolitik, Biodiversität, Subventionen, Förderpolitik, Positionspapier, Insekten, Agrarwende, Umweltschutz, Europäische Union, Fördergelder, Global Nature Fund, Kooperation

Strategiedialog Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist abgeschlossen

Bio-Verbände, Handel und Politik einigen sich auf Selbstverpflichtungen

Strategiedialog Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist abgeschlossen © MBW / Jan Potente

Am Montag hat die Landesregierung von Baden-Württemberg mit rund 50 beteiligten Akteuren einen Gesellschaftsvertrag für die Zukunft der Landwirtschaft unterzeichnet. Seit September 2022 waren Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz, Verarbeitung, Handel und Zivilgesellschaft im ‚Strategiedialog Landwirtschaft‘ versammelt, der mit der gemeinsamen Vereinbarung abgeschlossen wurde. Zum Ergebnis gehört die stärkere Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft sowie von Leistungen in Umwelt- und Artenschutz.

09.10.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Ausbildung, Verbände, Förderung, BESH, Artenvielfalt, Naturschutz, Agrarpolitik, Biodiversität, Subventionen, Förderpolitik, Positionspapier, Insekten, Agrarwende, Umweltschutz, Europäische Union, Fördergelder, Global Nature Fund, Kooperation

139 Verbände fordern strikte Regulierung von Gentechnik

Gemeinsames Positionspapier veröffentlicht

Heute beraten die EU-Agrarminister in Brüssel über die Ratsposition zum Gesetzesentwurf der EU-Kommission, der eine Deregulierung Neuer Gentechnik vorsieht. Parallel dazu haben 139 Verbände ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, in dem sie Bundesregierung und EU-Parlament dazu auffordern, den Vorschlag abzulehnen. In den Fokus stellen sie das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung, die Sicherung von Wahlfreiheit und Vorsorgeprinzip, den Schutz von Umwelt und Biodiversität sowie die Abwehr einer Patentierungswelle großer Saatgutkonzerne.

20.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Ausbildung, Verbände, Förderung, BESH, Artenvielfalt, Naturschutz, Agrarpolitik, Biodiversität, Subventionen, Förderpolitik, Positionspapier, Insekten, Agrarwende, Umweltschutz, Europäische Union, Fördergelder, Global Nature Fund, Kooperation


Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

25.06.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Ausbildung, Verbände, Förderung, BESH, Artenvielfalt, Naturschutz, Agrarpolitik, Biodiversität, Subventionen, Förderpolitik, Positionspapier, Insekten, Agrarwende, Umweltschutz, Europäische Union, Fördergelder, Global Nature Fund, Kooperation

LVÖ Bayern kritisiert ‚Verschlankung‘ des Agrarumweltprogramms

KULAP-Maßnahme zum Humuserhalt wird abgeschafft

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Ausbildung, Verbände, Förderung, BESH, Artenvielfalt, Naturschutz, Agrarpolitik, Biodiversität, Subventionen, Förderpolitik, Positionspapier, Insekten, Agrarwende, Umweltschutz, Europäische Union, Fördergelder, Global Nature Fund, Kooperation