Start / News / Ökologie / LVÖ Bayern kritisiert ‚Verschlankung‘ des Agrarumweltprogramms

Agrarpolitik

LVÖ Bayern kritisiert ‚Verschlankung‘ des Agrarumweltprogramms

KULAP-Maßnahme zum Humuserhalt wird abgeschafft

LVÖ Bayern kritisiert ‚Verschlankung‘ des Agrarumweltprogramms © stock.adobe.com/araho
Kleegras im Anbau wird in Bayern seit 2023 durch die KULAP-Maßnahme K33 unterstützt. Jetzt soll die neue Förderung bereits wieder auslaufen.

Am vergangenen Montag hat das bayerische Landwirtschaftsministerium eine Änderung im Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) bekanntgegeben: Die Maßnahme K33, die ‚Vielfältige Fruchtfolgen zum Humuserhalt‘ honoriert, kann ab 2025 nicht mehr neu beantragt werden. Grund sei die Forderung von Landwirten nach Vereinfachung und Bürokratieabbau. Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) sieht in der Streichung einen „Schlag ins Gesicht der Öko-Bauern“ und einen „dreifachen Salto rückwärts beim Klimaschutz“. Auch der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) reagiert empört.

„Da unsere Landwirte bei den Maßnahmen der ‚Vielfältigen Fruchtfolgen‘ die im Nationalen Strategieplan gesteckten Ziele bereits jetzt übererfüllen, ist dieser Schritt mit Blick auf die geäußerten Forderungen nach Vereinfachung und Bürokratieabbau konsequent“, erklärt die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zur Streichung der K33. Bereits bestehende Verträge, die eine Laufzeit von fünf Jahren haben, blieben davon unberührt.

Als „scheinheilig“ kritisiert der erste LVÖ-Vorsitzende Thomas Lang die Begründung des Ministeriums. „Wir rufen das Ministerium dazu auf, die KULAP-Maßnahme zum Humuserhalt auch 2025 wieder voll zu installieren. Diese Maßnahme war wichtig, ist wichtig und bleibt wichtig.“ Insbesondere Bio-Betriebe, die ihre Felder mit kohlenstoffspeicherndem Kleegras bestellen, hätten die Förderung sehr gut angenommen und würden nun vor den Kopf gestoßen. „Sich einerseits für den Ausbau des Ökolandbaus auszusprechen und gleichzeitig eine zentrale Förderung für ebendiese Betriebe zukünftig zu streichen, passt nicht zusammen“, meint Lang. „Hier würde viel Vertrauen verspielt.“

Weitere Kritik gibt es seitens des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. „Es kann nicht sein, dass das Schlagwort ‚Bürokratieabbau‘ genutzt wird, um letztlich Haushaltseinsparungen zu verbrämen“, protestiert der BDM-Landesteamvorsitzende Manfred Gilch. Die Streichung sei ein „Affront gegen die bayerischen Milchbäuerinnen und Milchbauern“ und bedeute eine deutliche Verschlechterung ihrer Entlohnung für eine vielfältige Fruchtfolge sowie gleichermaßen eine Verschlechterung für die Umwelt. Für viele Milchbauern seien die finanziellen Einbußen größer als etwa durch den Abbau der Agrardieselsubventionen.

Die Maßnahme K33 ‚Vielfältige Fruchtfolge zum Humuserhalt‘ können Landwirte in Bayern seit 2023 beantragen. Sie baut auf der Öko-Regelung 2 der EU-Agrarförderung auf, die zum Ziel hat, die Biodiversität auf den Äckern zu steigern, und fördert darüber hinaus den Humusaufbau. Honoriert werden Betriebe, die maximal 20 Prozent der Ackerfläche mit stark zehrenden Kulturen (Kartoffeln, Mais, Zuckerrüben) und mindestens 40 Prozent mit sogenannten ‚Mehrern‘ (besonders Kleegras) bestellen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Am gestrigen Mittwoch, 2. April, hat der Agrarausschuss des bayerischen Landtags acht Experten zur Zukunft der europäischen Agrarförderung ab 2028 befragt, darunter Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ). Sein Statement: Die knapper werdenden EU-Mittel müssten noch stärker auf die Entlohnung von Umwelt- und Naturschutzleistungen konzentriert werden, was auch die bayerische Landwirtschaft stärke. Andernfalls drohe die Akzeptanz für die Fördermittel zu schwinden. Vielversprechend für die künftige Förderung sei das Stufenmodell des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Umwelt, Verbände, LVÖ, Förderung, Bayern, Artenvielfalt, Humus, Agrarpolitik, Biodiversität, Ökolandbau, Subventionen, Fruchtfolge, Humusaufbau, Milchvieh, Thomas Lang

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am Mittwoch hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgestellt. Das bisherige Zwei-Säulen-Modell soll demnach abgeschafft und das Budget für die Landwirtschaft um 20 Prozent gekürzt werden, auf 300 Milliarden Euro. Bio-Verbände kritisieren das Festhalten an Flächenzahlungen, die geplante Renationalisierung und den drohenden ‚Wettbewerb nach unten‘.

18.07.2025mehr...
Stichwörter: Umwelt, Verbände, LVÖ, Förderung, Bayern, Artenvielfalt, Humus, Agrarpolitik, Biodiversität, Ökolandbau, Subventionen, Fruchtfolge, Humusaufbau, Milchvieh, Thomas Lang

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: Umwelt, Verbände, LVÖ, Förderung, Bayern, Artenvielfalt, Humus, Agrarpolitik, Biodiversität, Ökolandbau, Subventionen, Fruchtfolge, Humusaufbau, Milchvieh, Thomas Lang


Aldi unterstützt Biodiversitätsmaßnahmen

Über 100 Landwirte in Naturland-Förderprogramm für Artenvielfalt

06.06.2024mehr...
Stichwörter: Umwelt, Verbände, LVÖ, Förderung, Bayern, Artenvielfalt, Humus, Agrarpolitik, Biodiversität, Ökolandbau, Subventionen, Fruchtfolge, Humusaufbau, Milchvieh, Thomas Lang

Anhörung zum Ökolandbau im Bayerischen Landtag

Thomas Lang vom LVÖ Bayern ist als Experte geladen

19.05.2023mehr...
Stichwörter: Umwelt, Verbände, LVÖ, Förderung, Bayern, Artenvielfalt, Humus, Agrarpolitik, Biodiversität, Ökolandbau, Subventionen, Fruchtfolge, Humusaufbau, Milchvieh, Thomas Lang