Start / News / Bio-Tops / Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit

Ernährungswende

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit

Bio Austria fordert politischen Schulterschluss

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit © stock.adobe.com/Drobot Dean

Anlässlich des heutigen Welternährungstags unter dem Motto ‚Hand in Hand für bessere Lebensmittel und eine bessere Zukunft‘ betont der österreichische Verband Bio Austria die zentrale Rolle des Ökolandbaus für ein krisenfestes Ernährungssystem. Obfrau Barbara Riegler fordert das gemeinsame Handeln von Politik, Wirtschaft, Produzenten und Konsumenten, um die Versorgung mit gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln langfristig zu sichern.

„Die Bio-Landwirtschaft ist das Fundament, auf dem wir gemeinsam eine nachhaltige und resiliente Zukunft aufbauen können“, so Riegler. Der Ökolandbau biete erprobte Lösungen, um die natürliche Bodenfruchtbarkeit zu fördern, und trage durch die Arbeit mit der Natur zu stabilen Produktionsgrundlagen für künftige Generationen bei. Regionale Bio-Betriebe sorgten zudem dafür, dass Wertschöpfung in der Region bleibt, lokale Arbeitsplätze entstehen und die Versorgungskette transparenter und widerstandsfähiger wird. Mit einem Bio-Flächenanteil von über 27 Prozent ist Österreich bereits Vorreiter in der EU. „Gemeinsam können wir diese Erfolgsgeschichte noch weiter ausbauen“, meint Riegler.

Bio Austria richtet dafür drei zentrale Forderungen an die Politik:

1. Mehr Bio-Flächen, um das Ziel von 35 Prozent bis 2030 zu erreichen

  • durch attraktive Förderungen für den Bio-Einstieg, eine zukunftsfähige Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und langfristige Planungssicherheit für Bio-Bauern

2. Mehr Bio in öffentlichen Küchen, um gesunde Ernährung für alle zugänglich zu machen

  • Bio-Produkte sollen in der öffentlichen Beschaffung verbindlich verankert werden.
  • Der Aktionsplan ‚Nachhaltige Beschaffung‘ sieht bis 2030 bereits einen Bio-Anteil von mindestens 55 Prozent in öffentlichen Kantinen vor.

3. Transparenz und Bildung, um Konsumenten fundierte Entscheidungen zu ermöglichen

  • kein Greenwashing und keine irreführende Werbung mit Nachhaltigkeitsbegriffen
  • eine verpflichtende, transparente Tierwohlkennzeichnung für alle tierischen Produkte
  • verstärkte Bildungsinitiativen, um das Verständnis für Bio-Qualität und nachhaltige Lebensmittelproduktion zu fördern

„Ein krisenfestes Ernährungssystem braucht klare politische Rahmenbedingungen, faire Märkte und informierte Konsument:innen. Wenn wir Hand in Hand handeln, sichern wir die Zukunft unserer Ernährung: bio, regional, gerecht und nachhaltig“, so Riegler.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bündnis fordert Maßnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

12-Punkte-Plan zum politischen Erntedank vorgestellt

Zum heutigen politischen Erntedank haben 20 Bio-, Umwelt- und Tierschutzverbände eine Zwölf-Punkte-Strategie für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Agrarwirtschaft veröffentlicht. Gefordert wird die Honorierung von Umweltleistungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Abkehr von flächengebundenen Direktzahlungen. Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur soll zügig umgesetzt und die Wiedervernässung landwirtschaftlich genutzter Moorflächen beschleunigt werden.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Österreich, Ernährung, Ernährungswende, Verbände, Agrarpolitik, Gemeinschaftsverpflegung, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bildung, Transparenz, Ernährungssicherheit, Agrarwende, Ernährungspolitik, Resilienz, Bio Austria

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger © BMEL

Bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz am vergangenen Samstag haben 61 Nationen eine Erklärung zum Kampf gegen Hunger unterzeichnet. Darin erkennen sie an, dass eine Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen notwendig ist, um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. „Das Recht auf Nahrung setzen wir nicht um, wenn wir nur auf Produktionssteigerung setzen“, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

23.01.2024mehr...
Stichwörter: Österreich, Ernährung, Ernährungswende, Verbände, Agrarpolitik, Gemeinschaftsverpflegung, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bildung, Transparenz, Ernährungssicherheit, Agrarwende, Ernährungspolitik, Resilienz, Bio Austria

Bündnis stellt Forderungen zur Ernährungsstrategie

Gegen Ernährungsarmut: vollwertiges Bio-Essen für alle

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet derzeit an einer neuen Ernährungsstrategie. Ein Bündnis aus 33 Organisationen der Zivilgesellschaft, darunter das Institut für Welternährung, Slow Food Deutschland und Greenpeace, fordert, damit gegen die steigende Ernährungsarmut vorzugehen und die Versorgung aller mit vollwertigem ökologischen Essen sicherzustellen.

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Österreich, Ernährung, Ernährungswende, Verbände, Agrarpolitik, Gemeinschaftsverpflegung, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bildung, Transparenz, Ernährungssicherheit, Agrarwende, Ernährungspolitik, Resilienz, Bio Austria

Öko-Förderung oder Handbremse für die Agrarwende?

Bios und Grüne kommentieren den Koalitionsvertrag

10.04.2025mehr...
Stichwörter: Österreich, Ernährung, Ernährungswende, Verbände, Agrarpolitik, Gemeinschaftsverpflegung, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bildung, Transparenz, Ernährungssicherheit, Agrarwende, Ernährungspolitik, Resilienz, Bio Austria

Strategiedialog Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist abgeschlossen

Bio-Verbände, Handel und Politik einigen sich auf Selbstverpflichtungen

09.10.2024mehr...
Stichwörter: Österreich, Ernährung, Ernährungswende, Verbände, Agrarpolitik, Gemeinschaftsverpflegung, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bildung, Transparenz, Ernährungssicherheit, Agrarwende, Ernährungspolitik, Resilienz, Bio Austria

BMEL erhält Vorschläge für Gartenbau-Maßnahmen

Verbände und Wissenschaftler fordern mehr Öko-Züchtung

29.02.2024mehr...
Stichwörter: Österreich, Ernährung, Ernährungswende, Verbände, Agrarpolitik, Gemeinschaftsverpflegung, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bildung, Transparenz, Ernährungssicherheit, Agrarwende, Ernährungspolitik, Resilienz, Bio Austria