Märkte
Wirtschaft
Konsumklima steigt zum dritten Mal in Folge
GfK-Studie für Dezember 2022
Zum Ende des Jahres 2022 verbessert sich die Verbraucherstimmung in Deutschland noch einmal. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung wie auch die Anschaffungsneigung gewinnen hinzu. Die GfK prognostiziert für das Konsumklima für Januar 2023 -37,8 Punkte und damit 2,3 Punkte mehr als im Dezember dieses Jahres. Dies sind die Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Dezember 2022.
- bioPress/Anuga Organic Forum 2021 - Video Mitschnitte
- Wege für Bio-Vollsortimente in den SEH
- Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Europe im Kontext des Green Deal dt./engl.
- Ergebnisse Bio-Marktumfrage 2. Halbj. 22
- Bio in den USA: Integrität bewahren
- Faire Vielfalt von Süd bis Nord
- bioPress/Anuga Organic Forum 2021 - Video Mitschnitte
- Wege für Bio-Vollsortimente in den SEH
- Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Europe im Kontext des Green Deal dt./engl.
- Ergebnisse Bio-Marktumfrage 2. Halbj. 22
- Bio in den USA: Integrität bewahren
- Faire Vielfalt von Süd bis Nord
- bioPress/Anuga Organic Forum 2021 - Video Mitschnitte
- Wege für Bio-Vollsortimente in den SEH
- Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Europe im Kontext des Green Deal dt./engl.
- Ergebnisse Bio-Marktumfrage 2. Halbj. 22
- Bio in den USA: Integrität bewahren
- Faire Vielfalt von Süd bis Nord
- bioPress/Anuga Organic Forum 2021 - Video Mitschnitte
- Wege für Bio-Vollsortimente in den SEH
- Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Europe im Kontext des Green Deal dt./engl.
- Ergebnisse Bio-Marktumfrage 2. Halbj. 22
- Bio in den USA: Integrität bewahren
- Faire Vielfalt von Süd bis Nord
- bioPress/Anuga Organic Forum 2021 - Video Mitschnitte
- Wege für Bio-Vollsortimente in den SEH
- Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Europe im Kontext des Green Deal dt./engl.
- Ergebnisse Bio-Marktumfrage 2. Halbj. 22
- Bio in den USA: Integrität bewahren
- Faire Vielfalt von Süd bis Nord
Bio-Markt
Neues Rekordhoch bei Dänemarks Bio-Exporten
Deutschland ist wichtigster Abnehmer

Laut neuen Zahlen des dänischen Statistikamtes, die vergangene Woche veröffentlicht wurden, hat der dänische Außenhandel mit Bio-Lebensmitteln im Jahr 2021 deutlich zugenommen. Nach einem Rückgang der Exporte um acht Prozent im Jahr 2020 legte er 2021 um 17 Prozent zu und erreichte mit über 443 Millionen Euro einen neuen Rekord. Die wichtigsten Absatzmärkte sind Deutschland (Zuwachs um 33 Prozent), Schweden (Zuwachs zehn Prozent) und die Niederlande (Zuwachs 38 Prozent).
Ernährungsindustrie
Schwächelnder Export, stark steigende Kosten
BVE-Konjunkturbericht zeigt pessimistische Konjunkturaussichten
Im aktuellen Konjunkturbericht veröffentlicht die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) Daten zur wirtschaftlichen Lage der Branche im zweiten und dritten Quartal 2022. Insbesondere bei den Energiepreisen hätte der russische Angriffskrieg weiterhin für starke Steigerungen gesorgt. Die belasteten Konsumaussichten und Verbraucherstimmung machten die Planung für Unternehmen schwieriger.
Obst + Gemüse
Bio-Apfel-Ernte legt um neun Prozent zu
Optimismus in der Apfel-Branche

Wegen Witterungsumständen wie Blütenfrost und Sommertrockenheit gab es die letzten Jahre ein nicht ganzjährig ausreichendes Angebot an Bio-Äpfeln am Markt. Wie das Fruchtportal berichtet, hat sich dagegen dieses Jahr die europäische Bio-Apfel-Ernte im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent erhöht.
Getreide
Mühlenwirtschaft: Vermahlung deutlich gestiegen
Anzahl der Handelsmühlen leicht rückläufig

Im Wirtschaftsjahr 2021/22 vermahlten 181 deutsche Handelsmühlen fast 9,4 Millionen Tonnen Getreide – das sind vier Mühlen weniger als im Vorjahr. Die Vermahlung insgesamt stieg um knapp sieben Prozent und die durchschnittliche Vermahlung pro Mühle erhöhte sich von 48.000 auf 52.000 Tonnen. Das geht aus den aktuellen Daten zur Mühlenwirtschaft des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor.