Start / Willkommen bei bioPress.de - dem Bio-Portal für Entscheider

Nachhaltigkeit

Bio Suisse und IP-Suisse stellen Klimapunktesystem vor

Neues Werkzeug, um Klimaschutzleistungen sichtbar zu machen

Bio Suisse und IP-Suisse stellen Klimapunktesystem vor © LID_ewi

Der Schweizer Dachverband Bio Suisse und der Verein IP-Suisse stellen gemeinsam mit dem Schweizer Bundesforschungszentrum Agroscope ein neues Klimapunktesystem vor. Das maßnahmenbasierte Modell soll den Klimaschutz in der Landwirtschaft auf Produktebene erfassbar machen und so für mehr Transparenz sorgen, wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) berichtet.

28.10.2025Bio-Topsmehr...

Anzeige

EU-Recht

Bio-Geflügelhaltung: BÖLW mahnt zur Kurskorrektur

EU-Kommission will nur noch einen Mastgeflügelstall pro Hof erlauben

Bio-Geflügelhaltung: BÖLW mahnt zur Kurskorrektur © stock.adobe.com_Dmytro

Die Spitzen der Landwirtschaftsverbände im Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) haben sich auf dem Bio-Puten-Hof Zieslübbe in Mecklenburg-Vorpommern getroffen, um über die Öko-Geflügelhaltung zu beraten. Durch eine Neuauslegung der EU-Kommission sehen sie die Zukunft der Branche massiv bedroht. Demnach soll künftig nur noch ein Mastgeflügelstall pro Bio-Hof erlaubt sein.

28.10.2025Bio-Topsmehr...

Anzeige

Verarbeiter

Praxis-Netzwerk ‚Bio verarbeiten‘ veranstaltet erstes Jahrestreffen

‚Bio kommunizieren. Marken gestalten. Menschen verbinden.‘

Praxis-Netzwerk ‚Bio verarbeiten‘ veranstaltet erstes Jahrestreffen © Samuel Kümmel – Lichtsignale

Wie kann die Bio-Verarbeitung in Deutschland sichtbarer, stärker und zukunftsfähiger werden? Unter dem Motto ‚Aus Haltung wird Marke – Bio clever vermarkten‘ trafen sich am 23. Oktober über 50 Teilnehmer zum ersten Jahrestreffen des ‚Bio verarbeiten – Praxis-Netzwerk‘ im Lindengut in Fulda. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der fachliche Dialog, praxisnahe Impulse zu Markenführung und Kommunikation sowie die Vernetzung.


Produktvorstellungen ...mehr aus der Rubrik

HistaFood mit neuen Bio-Protein-Produkten auf dem Markt

HistaFood mit neuen Bio-Protein-Produkten auf dem Markt

Mit dem Bio-Protein-Pulver und dem Bio-Protein-Riegel stellt HistaFood zwei Neuheiten vor, die auf den Bedarf von Menschen mit Histamin- und Fruktose-Unverträglichkeit zugeschnitten sind. Zudem sind die Produkte glutenfrei, laktosefrei, vegan und ohne Zusatzstoffe.

27.10.2025mehr...

Biovegan präsentiert Meine Pumpkin Spice Pancakes

Biovegan präsentiert Meine Pumpkin Spice Pancakes © Biovegan

Biovegan erweitert das Sortiment der Trendprodukte 2025 um eine herbstliche Neuheit: Meine Pumpkin Spice Pancakes. Ab Oktober lassen sich mit dieser Backmischung goldbraune, fluffige Leckerbissen zaubern – perfekt für ein gemütliches Frühstück oder einen herbstlichen Snack.

07.10.2025mehr...

Mit neuen Frühstücksideen stark in den Tag starten

Rapunzel bringt drei neue Müslis und einen zarten Aufstrich in Bio-Qualität auf den Markt

Mit neuen Frühstücksideen stark in den Tag starten

Gleich am Morgen Schmetterlinge im Bauch spüren, stark mit Hafer oder mit knackigen Nüssen starten – Rapunzel bereichert das Frühstück mit drei neuen Müslis. Die helle Nougat-Creme mit frisch gerösteten Haselnüssen schmeckt nicht nur am Morgen, auch Gebäck und Desserts verleiht sie die besondere Note.

19.09.2025mehr...

Neue Bio-Knuspermüslis von Barnhouse

Zuckerarm-schokoladig und beerig: Mit zwei neuen Krunchys sorgt Barnhouse für Bio-Müsli-Vielfalt im Regal

Neue Bio-Knuspermüslis von Barnhouse

Für mehr Abwechslung in der Müsli-Welt sorgt der bayerische Bio-Pionier Barnhouse und erfüllt Kundenwünsche: Die beliebte zuckerarme Serie Krunchy Low Sugar verfügt mit ,(No) Choco‘ nun über eine schokoladige Sorte – eine echte und spannende Innovation im Knuspermüsli-Angebot, bei der die vegane Bio Schokoladen-Alternative THIC® Premiere feiert. Beeren-Fans dürfen sich über das neue Krunchy Himbeere freuen, in dem ein Hauch von Zitrone für besondere Frische sorgt.

19.09.2025mehr...

Bio Mini-Gnocchi und Bio Spätzle

Bürger bringt neue Bioprodukte in die Kühlregale

Bio Mini-Gnocchi und Bio Spätzle

Mit Bio Mini-Gnocchi und Bio Spätzle erweitert Bürger seine Bio-
Range um zwei weitere Alltagsklassiker. Nach den Bio Maultaschen und Bio Gemüse-Maultaschen setzt das Familienunternehmen auf zwei weitere Klassiker in Bioland-Qualität.

17.09.2025mehr...

Bio verarbeiten

Digitale Systeme zur Kalkulation und Auswertung des Bio-Anteils

online-Seminar am 17. November 2025 von 13:30 - 15:30 Uhr

Seit Inkrafttreten der Bio-Außer-Haus-Verpflegungsverordnung (Bio-AHVV) 2023 stehen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung vor einer neuen Herausforderung: der transparenten und prüfbaren Auswertung des Bio-Anteils. Viele bestehende Warenwirtschaftssysteme sind dafür (noch) nicht vorbereitet – doch es gibt auch Lösungen, die den Anforderungen gerecht werden. Im Seminar werden zwei unterschiedliche Systemlösungen vorgestellt, die in der Lage sind, den Bio-Anteil auf geldwerter Basis systemgestützt auszuweisen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der Bio-AHVV zu leisten.

28.10.2025Eventsmehr...

Pestizide

Über 130 Organisationen fordern strengere Durchsetzung des EU-Pestizidrechts

Offener Brief an Ursula von der Leyen

Über 130 Organisationen fordern strengere Durchsetzung des EU-Pestizidrechts © stock.adobe.com_Stevanovic Igor

138 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wasser- und Landwirtschaft haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem offenen Brief aufgefordert, die bestehenden EU-Vorschriften zu Pestiziden konsequenter umzusetzen. Die Unterzeichner warnen, dass die derzeitige Anwendung der Gesetze unzureichend sei und Mensch, Umwelt und Biodiversität gefährde.

28.10.2025Bio-Topsmehr...

Pestizide

Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Zulassung TFA-bildender Pestizide

Sorge um Ewigkeitschemikalien im Grund- und Trinkwasser

Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Zulassung TFA-bildender Pestizide © lassedesignen - Fotolia

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit Unterstützung des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Germany) Klage gegen die Zulassung dreier Pestizide eingereicht, die zur Bildung der Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) führen und damit Grund- und Trinkwasser verunreinigen. Betroffen sind die Mittel Banjo, Brodal und Luna Experience. Die Verfahren laufen vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig, gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

23.10.2025Bio-Topsmehr...

Außer-Haus-Verpflegung

Bio Austria fordert flächendeckenden Bio-Bezug in öffentlichen Kantinen

Umsetzung des Aktionsplans ‚Nachhaltige Beschaffung‘

Der österreichische Verband Bio Austria begrüßt die Ankündigung von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, künftig verstärkt auf regionale und biologische Lebensmittel in den Kantinen der Bundesministerien zu setzen. Gleichzeitig fordert der Verband die konsequente und überprüfbare Umsetzung des Aktionsplans ‚Nachhaltige Beschaffung‘ (naBe) in allen Bundeseinrichtungen.


Hersteller

Matr Foods erhält 40 Millionen Euro

Kapital für den Ausbau von Produktion und internationalem Vertrieb

Matr Foods erhält 40 Millionen Euro © Matr Foods

Das dänische Foodtech-Unternehmen Matr Foods hat in einer Finanzierungsrunde insgesamt 40 Millionen Euro eingeworben, um seine Produktion pflanzlicher Bio-Fleischalternativen auszubauen und international zu expandieren. Die Runde, die laut Unternehmen die bislang größte Finanzierung für ein dänisches Foodtech-Start-up darstellt, wurde von Novo Holdings und dem Export- und Investitionsfonds Dänemarks (EIFO) gemeinsam angeführt. Zusätzlich beteiligt sich die Europäische Investitionsbank (EIB) mit Fremdkapital.

23.10.2025Businessmehr...

Nachruf

Thomas Greim ist gestorben

dennree trauert um seinen Gründer

Thomas Greim ist gestorben © dennree

Thomas Greim, Gründer, Inhaber und bis zuletzt Geschäftsführer der dennree-Gruppe, ist am Dienstag im Alter von 73 Jahren verstorben. In mehr als fünf Jahrzehnten hat er die Bio-Branche in Deutschland mitgeprägt und das führende Bio-Fachhandelshaus im deutschsprachigen Raum mit über 400 Bio-Märkten aufgebaut.


Tierbestand

Schafbestand in Deutschland

BZL auf einen Blick

Schafbestand in Deutschland © BLE

Erläuterungen zur Infografik: In Deutschland wurden 2024 rund 1,5 Millionen Schafe auf 9.670 landwirtschaftlichen Betrieben gehalten. Der heimische Schafbestand ist damit innerhalb der vergangenen zehn Jahre um fast sechs Prozent oder knapp 90.000 Tiere geschrumpft. Mit wenigen Ausnahmen reduzierten sich die Schafzahlen in allen Bundesländern. Parallel ging die Anzahl der Betriebe in diesem Zeitraum um gut zwei Prozent zurück.

20.10.2025Studienmehr...

Ernährung

Konzernmacht gefährdet Recht auf Nahrung

UN-Sonderberichterstatter präsentiert aktuellen Bericht

Konzernmacht gefährdet Recht auf Nahrung © stock.adobe.com/alexkich

Am heutigen 17. Oktober stellt der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Michael Fakhri, seinen aktuellen Bericht der 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York vor. Der Report warnt vor der zunehmenden Konzentration von Marktmacht bei wenigen transnationalen Konzernen, die politisch immer größeren Einfluss haben und bestimmen, was an Lebensmitteln produziert und konsumiert wird. Diese Machtfülle habe gravierende Folgen für Umwelt und Gesundheit und untergrabe das Recht auf Nahrung systematisch.


Tagung

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025Eventsmehr...

Gesellschaft

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus

Umfrage zeigt Hauptmotive für eine pflanzliche Ernährung

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus © stock.adobe.com_lev dolgachov

Die ethische Verantwortung gegenüber Tieren ist der zentrale Antrieb für die vegane Lebensweise. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Webportals vegan.eu, bei der 2.100 Veganer im deutschsprachigen Raum zu ihren Beweggründen befragt wurden. Fast 84 Prozent entschieden sich bei nur einer Antwortmöglichkeit für Tierethik. Weit abgeschlagen folgen Ökologie mit knapp sieben und Gesundheit mit knapp sechs Prozent.


Ernährungswende

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit

Bio Austria fordert politischen Schulterschluss

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit © stock.adobe.com/Drobot Dean

Anlässlich des heutigen Welternährungstags unter dem Motto ‚Hand in Hand für bessere Lebensmittel und eine bessere Zukunft‘ betont der österreichische Verband Bio Austria die zentrale Rolle des Ökolandbaus für ein krisenfestes Ernährungssystem. Obfrau Barbara Riegler fordert das gemeinsame Handeln von Politik, Wirtschaft, Produzenten und Konsumenten, um die Versorgung mit gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln langfristig zu sichern.

16.10.2025Bio-Topsmehr...

Agrarwende

Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz

25 Organisationen veröffentlichen gemeinsames Positionspapier

Bündnis fordert Politikwechsel für mehr Biodiversitätsschutz © Bodensee-Stiftung

Ein Bündnis aus Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Naturschutz und Wissenschaft hat heute einen ‚Call for Action‘ an politische Entscheidungsträger auf EU-, Bundes- und Landesebene versandt. Darin fordern die Unterzeichner bessere Rahmenbedingungen für einen wirksamen Insekten- und Biodiversitätsschutz auf Landschaftsebene.


Seminar

Einladung zur BioBitte-Veranstaltung: Kommunal. Regional. Nachhaltig.

Nachhaltige Verpflegung für Thüringer Kommunen – Impulse, Erfahrungen, Unterstützungsangebote

Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Verpflegung öffentlicher Einrichtungen zunehmend an Bedeutung. In unserer Onlineveranstaltung zeigen wir, welchen Mehrwert nachhaltige Verpflegung – z. B. durch Bio, Regionalität, Saisonalität oder pflanzenbasierte Angebote – für Kinder, Jugendliche und die Kommune bietet.

14.10.2025Eventsmehr...

Zertifizierung

EU-Öko-Verordnung in Drittländern in Kraft

Fairtrade Deutschland warnt vor Folgen für Produzenten und Verbraucher

EU-Öko-Verordnung in Drittländern in Kraft © Fairtrade Deutschland e.V. / Nipah Dennis

Ab morgen wird es ernst: Am 15. Oktober endet die Übergangsfrist, die Drittländern gewährt wurde, um sich nach der neuen EU-Öko-Verordnung von 2018 zertifizieren zu lassen. Lange hatten Verbände und Bio-Unternehmen vor den Folgen gewarnt und längere Fristen gefordert, damit Erzeugergruppen den Aufwand der Umsetzung meistern können. Fairtrade Deutschland prognostiziert nun Ausstiege aus der Bio-Zertifizierung und befürchtet Lieferengpässe.

14.10.2025Bio-Topsmehr...

Veranstaltung

Regenerativ-Allianz trifft sich zum Hauptstadt-Dialog

Frühstück und Hofbesuche am 4. und 5. November

Die European Alliance for Regenerative Agriculture (EARA) lädt am 4. November Entscheidungsträger aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Praxis zum Hauptstadt-Frühstück in Berlin ein. Von 9 bis 12.30 Uhr geben deutsche Agrarpioniere unter dem Motto ‚Aufbruch Regeneration: Landwirtschaft weiter denken‘ Einblick in ihre Entwicklungsmeilensteine; anschließend wird gemeinsam über ihre politischen Reformvorschläge diskutiert. Am Nachmittag und am Folgetag können die Teilnehmer bei verschiedenen Betriebsbesuchen ‚Regeneration in der Praxis‘ erleben.

14.10.2025Eventsmehr...


Studie

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Misereor und Göttinger Wissenschaftler veröffentlichen neue Studie

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Trotz wachsender Weltwirtschaft fehlt Menschen auf der ganzen Welt immer mehr Geld für eine gesunde Ernährung. Im Jahr 2024 sind es zusammengenommen 3,25 Billionen US-Dollar – 16 Milliarden mehr als noch 2023. Zu diesem Ergebnis kommt die heute im Vorfeld des Welternährungstages (16.10.) veröffentlichte Studie ‚Armutslücke Welternährung‘ von Misereor und Wissenschaftlern der Georg-August-Universität Göttingen.