Start / Business / Themen / Gesellschaft / Tierethik ist Kern des modernen Veganismus

Gesellschaft

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus

Umfrage zeigt Hauptmotive für eine pflanzliche Ernährung

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus © stock.adobe.com_lev dolgachov

Die ethische Verantwortung gegenüber Tieren ist der zentrale Antrieb für die vegane Lebensweise. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Webportals vegan.eu, bei der 2.100 Veganer im deutschsprachigen Raum zu ihren Beweggründen befragt wurden. Fast 84 Prozent entschieden sich bei nur einer Antwortmöglichkeit für Tierethik. Weit abgeschlagen folgen Ökologie mit knapp sieben und Gesundheit mit knapp sechs Prozent.

Auch wenn die Möglichkeit der Mehrfachnennung gegeben wird, bleibt die Rangordnung erhalten, wenn auch weniger ausgeprägt. Knapp 98 Prozent der Befragten nannten dann Tierethik, gut 81 Prozent ökologische und fast 59 Prozent gesundheitsbezogene Motive.

Mit einer Clusteranalyse wurden vier Gruppen vegan lebender Menschen identifiziert. Zur ersten Gruppe gehört mit 54 Prozent die tierethisch-ökologisch motivierte Mehrheit. Eine zweite Gruppe von 22 Prozent besteht aus gesundheitsorientierten Veganern, deren Haltung ebenfalls ethisch und ökologisch eingebettet ist. 17 Prozent sind vorwiegend tierethisch motiviert – ohne ausgeprägte ökologische Motive. Und die kleinste Gruppe mit sieben Prozent ist eine ökologisch und gesundheitlich orientierte Minderheit mit nur schwach ausgeprägter Tierethik.

„Die Ergebnisse machen deutlich, dass Tierethik den Kern des modernen Veganismus bildet und auch bei Mehrfachnennungen das gemeinsame Leitmotiv bleibt“, folgert der Psychologe und Studienautor Guido F. Gebauer. Das zeige, dass vegane Lebensweisen primär werte- und gerechtigkeitsorientiert sind und nicht in erster Linie durch Ernährungstrends oder gesundheitliche Erwägungen bestimmt werden.

Für die Untersuchung wurden 2.100 Veganer im Alter von 18 bis 84 Jahren befragt, bei einem Durchschnittsalter von 41,4 Jahren. Die Datenerhebung fand von April bis September 2025 statt und wurde von vegan.eu durch Guido F. Gebauer in Kooperation mit der veganfreundlichen Dating-Plattform Gleichklang.de durchgeführt. Die Auswertung der Vegan-Umfrage 2025 soll kontinuierlich fortgesetzt und mit einem Buch über veganes Leben im deutschsprachigen Raum abgeschlossen werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsreport 2023 zeigt Trend zu pflanzenbetonter Ernährung

87 Prozent wollen Ausbau des Ökolandbaus

Viele Menschen achten bei ihrer Ernährung auf die Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Ernährungsreports des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), den Bundesminister Cem Özdemir am Freitag vorgestellt hat. So ist der tägliche Verzehr von pflanzlichen Alternativen zu Fleischprodukten deutlich gestiegen. Gab 2015 noch jeder Dritte an, täglich Fleisch zu essen, so ist es aktuell nur noch jeder Fünfte. Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) schränkt den Fleischkonsum bewusst ein.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, vegan, Umfrage, Studie, Verbraucher, Gesellschaft, Tierwohl, Verbraucherumfrage, Pflanzliche Ernährung, Befragung, Ethik

Welt-Vegan-Tag: Pflanzliche Alternativen sind im Alltag angekommen

GfK-Umfrage: Über ein Viertel der Konsumenten setzt auf Ersatzprodukte

Welt-Vegan-Tag: Pflanzliche Alternativen sind im Alltag angekommen © stock.adobe.com/Volodymyr

Morgen denken Christen an alle Heiligen – und bewusste Konsumenten an pflanzliche Ernährung. Zum Welt-Vegan-Tag am 1. November hat der Einzelhändler Rewe eine GfK-Umfrage in Auftrag gegeben. Demnach haben rund 58 Prozent der Verbraucher bereits vegane Ersatzprodukte gekauft – die meisten aus Neugierde. Knapp 27 Prozent gaben sogar an, dass sie mehrmals in der Woche tierische durch pflanzliche Artikel ersetzen.

31.10.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, vegan, Umfrage, Studie, Verbraucher, Gesellschaft, Tierwohl, Verbraucherumfrage, Pflanzliche Ernährung, Befragung, Ethik

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio

Bürger wünschen sich gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio © stock.adobe.com_rh2010

Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme: 84 Prozent der Deutschen setzen sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinander. Allerdings empfinden viele die öffentliche Debatte als spaltend und bevormundend. Das ist das Ergebnis einer neuen Ernährungsstudie der Robert Bosch Stiftung und der Organisation More in Common. Demnach wünschen sich die Bürger eine Politik, die gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel fördert – ohne Vorschriften oder Verbote. Gleichzeitig fordern sie mehr Mitsprache bei der Gestaltung des Ernährungssystems.

01.04.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, vegan, Umfrage, Studie, Verbraucher, Gesellschaft, Tierwohl, Verbraucherumfrage, Pflanzliche Ernährung, Befragung, Ethik



Umfrage: Interesse an Bio wächst

Projekt ‚Made in Nature‘ abgeschlossen

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, vegan, Umfrage, Studie, Verbraucher, Gesellschaft, Tierwohl, Verbraucherumfrage, Pflanzliche Ernährung, Befragung, Ethik