Gesellschaft
Welt-Vegan-Tag: Pflanzliche Alternativen sind im Alltag angekommen
GfK-Umfrage: Über ein Viertel der Konsumenten setzt auf Ersatzprodukte

Morgen denken Christen an alle Heiligen – und bewusste Konsumenten an pflanzliche Ernährung. Zum Welt-Vegan-Tag am 1. November hat der Einzelhändler Rewe eine GfK-Umfrage in Auftrag gegeben. Demnach haben rund 58 Prozent der Verbraucher bereits vegane Ersatzprodukte gekauft – die meisten aus Neugierde. Knapp 27 Prozent gaben sogar an, dass sie mehrmals in der Woche tierische durch pflanzliche Artikel ersetzen.
Wer noch mehr Verbraucher von den Vorteilen veganer Ersatzprodukte überzeugen will, sollte laut der Umfrage auf Geschmack setzen: Fast 49 Prozent meinten, dass für sie der Geschmack das ausschlaggebende Kriterium ist. Erst danach folgen mit Abstand der Preis (24 Prozent) und die Bio-Qualität (14 Prozent).
Gefragt nach dem Grund für den Einkauf antworteten mehr als die Hälfte (55 Prozent), dass sie die Alternativen einfach mal ausprobieren wollten. 39 Prozent gaben als Grund den Tierschutz an, 28 Prozent die Gesundheit und 27 Prozent den Klimaschutz.
Diejenigen, die bereits pflanzliche Ersatzprodukte gekauft haben, ersetzen laut der Umfrage am liebsten:
- Fleisch (68 Prozent)
- Milch (51 Prozent)
- Milchprodukte (40 Prozent)
- Brotaufstriche (40 Prozent)
- Schokoladen / Süßigkeiten (18 Prozent)
Bei jungen Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren stünden auch die pflanzlichen Alternativen zu Honig, Eiern und Fisch hoch im Kurs.
Für die repräsentative Umfrage wurden im GfK eBUS® 1005 Bundesbürger im Alter von 18 bis 74 Jahren befragt. Der Erhebungszeitraum war Oktober 2023.
Der Welt-Vegan-Tag wird jährlich am 1. November begangen und geht auf die britische Vegan Society zurück. 1994 wurde der Aktionstag erstmals in England ausgerufen – um das Ernährungsbewusstsein zu stärken und einen Beitrag zum Tier- und Umweltschutz zu leisten.