Start / News / Bio-Markt / Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung

Markt

Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung

Preisbereitschaft steigt, Bio-Produkte werden beliebter

Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung © NIQ
Entwicklung des Nachhaltigkeitsindex‘ von Juli 2022 bis Januar 2025: Seit Oktober ist die Bereitschaft zum Kauf nachhaltiger Anschaffungen abgestürzt (rot), der Index für nachhaltige Produkte des täglichen Bedarfs ging jedoch wieder nach oben (lila).

Während der NIQ Nachhaltigkeitsindex im Januar 2025 mit Blick auf größere Anschaffungen ein neues Rekordtief verzeichnet, meldet das Marktforschungsunternehmen NielsenIQ für Produkte des täglichen Bedarfs eine leichte Erholung. Auffällig seien in diesem Bereich eine steigende Preisbereitschaft sowie die wachsende Beliebtheit von Bio-Lebensmitteln: bei einem Absatzplus von über zehn Prozent im Jahr 2024.

Der Index für nachhaltige ‚Fast Moving Consumer Goods‘ (FMCG) ist laut NIQ von 88,1 Punkten im Oktober auf 91,9 Punkte im Januar angestiegen, liege damit allerdings weiterhin knapp unter dem Niveau von Januar 2024 (92,8 Punkte). Der Anteil derjenigen, die im letzten Monat nachhaltige Produkte des täglichen Bedarfs gekauft haben, stieg seit der letzten Erhebung leicht von 64 auf 66 Prozent, und auch die Kaufabsicht blieb stabil: 61 Prozent der Verbraucher planen in den kommenden Wochen nachhaltige Lebensmittel und Drogerieartikel zu kaufen.

Auffällig sei die steigende Preisbereitschaft: 67 Prozent der Käufer nachhaltiger FMCG-Artikel sind nach den NIQ-Daten bereit, für diese Produkte mehr zu zahlen, während es im Oktober noch 62 Prozent waren.

Vor allem Bio-Lebensmittel erfreuten sich wachsender Beliebtheit und entwickelten sich deutlich dynamischer als konventionelle Produkte. 2024 verzeichnete Bio-Food einen Umsatzanstieg von 9,7 Prozent und ein Absatzplus von 10,2 Prozent. Besonders Eigenmarken hätten diese Entwicklung vorangetrieben.

„Bio-Produkte haben sich als fester Bestandteil des Einkaufsverhaltens etabliert. Wir sehen eine stabile Gruppe von Käufern, die immer wieder auf nachhaltige Alternativen setzt und zunehmend bereit ist, dafür mehr Geld auszugeben“, so die NIQ-Nachhaltigkeitsexpertin Petra Süptitz.

Nach einer Sonderanalyse von NIQ entscheiden sich rund 40 Prozent der Konsumenten für nachhaltige Lebensmittel, weil sie lokale Unternehmen und Landwirte unterstützen möchten. Vor allem für Verbraucher in der Altersgruppe ü50 steht die Regionalität im Vordergrund, während für jüngere Käufer zwischen 18 und 29 Jahren der Naturschutz mehr Priorität hat.

Insgesamt gaben 35 Prozent an, dass sie Wert auf Naturschutz legen, während 33 Prozent nachhaltige Produkte aufgrund ihres positiven Einflusses auf das Klima bevorzugen. Auch das Tierwohl ist für 29 Prozent ein entscheidender Faktor. Ein Viertel der Befragten nannte die geringere Umweltbelastung durch weniger Verpackungsmüll als Motivation.

Für den Nachhaltigkeitsindex befragt NielsenIQ alle drei Monate eine repräsentative Gruppe von rund 1.000 Konsumenten in Deutschland. Seit Januar 2023 liegen für die Darstellung die Durchschnittswerte des Jahres 2022 zugrunde, die einem Basiswert von 100 Punkten entsprechen. Die Marktforschungsunternehmen NIQ und GfK haben sich im Jahr 2023 zusammengeschlossen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

GfK: Bio-Absatz wächst weiter

Index für nachhaltige Produkte sinkt

Im dritten Quartal 2024 zeigen die Nachhaltigkeitsanalysen der GfK ein gemischtes Bild. Geht die Zahl derer, die häufig nachhaltig einkaufen, laut GfK-Befragung zurück, entwickeln sich Bio-Lebensmittel nach den NIQ-Handelspaneldaten weiter positiv und legten im Absatz um fast zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Besonders gefragt sind günstige Bio-Produkte von Eigenmarken.

05.11.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Umfrage, Konsumenten, Markt, Studie, Verbraucher, GFK, Verbraucherumfrage, Marktforschung, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Befragung, NIQ

GfK: Bio-Umsatz im Aufwind

Junge Konsumenten vertrauen Bio mehr als Markenunternehmen

GfK: Bio-Umsatz im Aufwind © stock.adobe.com/Natalia

Der GfK Nachhaltigkeitsindex zeigt für das zweite Quartal 2024 einen leichten Rückgang – allerdings nur aufgrund eines sinkenden Indexes für größere Anschaffungen. Bei den ‚Fast Moving Consumer Goods‘, Lebensmitteln und Drogerieartikeln, nimmt die Bedeutung von Nachhaltigkeit weiter zu. Entsprechend zeigt auch das NIQ Handelspanel eine positive Entwicklung für Bio-Lebensmittel: Im ersten Halbjahr 2024 legten sie verglichen mit dem Vorjahr im Absatz um zehn Prozent und im Umsatz um neun Prozent zu. Laut GfK vertrauen besonders junge Konsumenten Bio mehr als Markenproduzenten.

08.08.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Umfrage, Konsumenten, Markt, Studie, Verbraucher, GFK, Verbraucherumfrage, Marktforschung, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Befragung, NIQ

Coop Bio Report: Bio-Produkte gefragt wie nie

Onlinebefragung liefert Infos zum typischen Bio-Käufer

Coop Bio Report: Bio-Produkte gefragt wie nie

Das 30-jährige Jubiläum seiner Bio-Eigenmarke Naturaplan hat die Schweizer Einzelhandelskette Coop zum Anlass genommen, zum ersten Mal einen Bericht über die Konsumenten von Bio-Lebensmitteln zu erstellen. Für den Coop Bio Report wurden in zwei Befragungen knapp 1.900 repräsentative Online-Interviews durchgeführt, die Einblicke ins Kaufverhalten geben. Und das geht laut aktuellen Zahlen mehr und mehr in Richtung Bio: Von Januar bis September 2023 stieg der Bio-Umsatz bei Coop im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent und liegt nun bei 14,7 Prozent des Gesamtumsatzes.

18.10.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Umfrage, Konsumenten, Markt, Studie, Verbraucher, GFK, Verbraucherumfrage, Marktforschung, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Befragung, NIQ

Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig

GfK Nachhaltigkeitsindex zurück auf dem Durchschnittsniveau von 2022

10.05.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Umfrage, Konsumenten, Markt, Studie, Verbraucher, GFK, Verbraucherumfrage, Marktforschung, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Befragung, NIQ

NIQ: Drogerien treiben Bio-Boom voran

Über 20 Prozent Umsatzplus von Januar bis April 2025

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Umfrage, Konsumenten, Markt, Studie, Verbraucher, GFK, Verbraucherumfrage, Marktforschung, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Befragung, NIQ

Umfrage: Interesse an Bio wächst

Projekt ‚Made in Nature‘ abgeschlossen

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Umfrage, Konsumenten, Markt, Studie, Verbraucher, GFK, Verbraucherumfrage, Marktforschung, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Befragung, NIQ