Ausland
Bio-Ukraine – Erfolgreich Handeln in Kriegszeiten

Nach zwei Jahren Pause führt die DLG Benelux, ein Tochterunternehmen der DLG in den Niederlanden, die internationale Konferenz ‚Seagriculture EU 2022‘ wieder in Präsenz durch. Am 29. und 30. Juni sprechen mehr als 30 Redner im Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven über Neuigkeiten der europäischen Meeresalgenindustrie, von Anbau bis Anwendung.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine droht, weit über die Region hinaus Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Rohstofflieferketten zu befördern. In einer heute veröffentlichten Analyse zeigt die ‚Initiative Lieferkettengesetz‘, wie Bundesregierung und Unternehmen nach alternativen Quellen für Steinkohle, metallische Rohstoffe und Erdöl aus Russland suchen. Dabei geraten zunehmend Regionen wie Kolumbien oder Indonesien in den Fokus, in denen die Rohstoffindustrie zu massiven Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen beiträgt.
foodwatch hat die exzessive Spekulation mit Agrar-Rohstoffen scharf kritisiert. Die Finanzwetten an den Rohstoffbörsen würden die aktuellen Preisanstiege etwa für Getreide zusätzlich befeuern. Spekulationsexzesse müssten daher endlich verhindert werden, forderte die Verbraucherorganisation. Das Festlegen von wirksamen Handelsschranken in der EU, sogenannten Positionslimits, sei bisher am Einfluss der Finanzlobby gescheitert.
Bessere Preise bei fairem Lohn für die Erzeuger, eine umfassende Produktdatenbank und die Rückverfolgung bis zum Ursprung landwirtschaftlicher Rohstoffe: Das verspricht das Startup betterEco mit seinem digitalen Beschaffungssystem. So soll Lebensmittelbetrug schon im Vorfeld unterbunden und eine nachhaltige und sozialverträgliche Landwirtschaft gefördert werden.
ÖKO-TEST beurteilte neben den Inhaltsstoffen und der Wirksamkeit erstmals auch die Verpackungsmaterialien. Hierbei überzeugte das sodasan-Produkt in allen drei Kategorien.