Start / News / Bio-Tops / Bündnis fordert Maßnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Agrarwende

Bündnis fordert Maßnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

12-Punkte-Plan zum politischen Erntedank vorgestellt

Zum heutigen politischen Erntedank haben 20 Bio-, Umwelt- und Tierschutzverbände eine Zwölf-Punkte-Strategie für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Agrarwirtschaft veröffentlicht. Gefordert wird die Honorierung von Umweltleistungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Abkehr von flächengebundenen Direktzahlungen. Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur soll zügig umgesetzt und die Wiedervernässung landwirtschaftlich genutzter Moorflächen beschleunigt werden.

Weitere Punkte betreffen die Einführung eines Pestizidreduktionsprogramms samt Pestizidabgabe, eine Düngegesetzgebung zur effektiven Minderung von Stickstoff- und Phosphorüberschüssen und die Stärkung des Ökolandbaus, etwa über mehr Mittel für das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) sowie die Ökolandbau-Forschung.

„Die Zivilgesellschaft will mehr Tierwohl und Artenschutz. Gemeinsam fordern wir die Politik dazu auf, Bio zu stärken“, betont Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). „Es geht um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen in Deutschland!“

Dazu gehört auch die baldige Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung, für die sich das Bündnis die Ausweitung auf die Außer-Haus-Verpflegung sowie mittelfristig alle Tierarten wünscht. Um der Wahlfreiheit und dem Vorsorgeprinzip gerecht zu werden, werden wirksame Regelungen zur Kennzeichnung Neuer Gentechnik gefordert. Außerdem verlangen die beteiligten Organisationen wirksame Regeln für faire und kostendeckende Erzeugerpreise sowie die Förderung von gesunden und nachhaltigen Ernährungsumgebungen.

Zu den Unterzeichnern gehören neben dem BÖLW auch die Bio-Anbauverbände Bioland, Demeter, Naturland und Biokreis, der Deutsche Naturschutzring (DNR), die Albert Schweitzer Stiftung, Greenpeace und das Umweltinstitut München.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Förderung oder Handbremse für die Agrarwende?

Bios und Grüne kommentieren den Koalitionsvertrag

Öko-Förderung oder Handbremse für die Agrarwende? © stock.adobe.com/maxbelchenko

Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht. Auf das gestern veröffentlichte Papier unter dem Titel ‚Verantwortung für Deutschland‘ gibt es von Seiten des Öko-Sektors und grünen Politikern gemischte Reaktionen. Die Bio-Branche begrüßt das Bekenntnis zum Ökolandbau, die Gentechnikfrei-Bewegung den Stellenwert von Verbraucherschutz und Transparenz. Insgesamt seien die Weichen für eine zukunftsfähige Agrarwende jedoch enttäuschend, bemängelt Staatssekretärin Ophelia Nick.

10.04.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, BÖLW, Förderung, Gesellschaft, Agrarpolitik, Ökolandbau, Transparenz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Tierhaltungskennzeichnung, Agrarwende, Ernährungspolitik, Düngeverordnung, GAP, Pestizidausstieg, EU-Renaturierungsgesetz, Neue Gentechnik, Bündnis

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, BÖLW, Förderung, Gesellschaft, Agrarpolitik, Ökolandbau, Transparenz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Tierhaltungskennzeichnung, Agrarwende, Ernährungspolitik, Düngeverordnung, GAP, Pestizidausstieg, EU-Renaturierungsgesetz, Neue Gentechnik, Bündnis

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Am gestrigen Mittwoch, 2. April, hat der Agrarausschuss des bayerischen Landtags acht Experten zur Zukunft der europäischen Agrarförderung ab 2028 befragt, darunter Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ). Sein Statement: Die knapper werdenden EU-Mittel müssten noch stärker auf die Entlohnung von Umwelt- und Naturschutzleistungen konzentriert werden, was auch die bayerische Landwirtschaft stärke. Andernfalls drohe die Akzeptanz für die Fördermittel zu schwinden. Vielversprechend für die künftige Förderung sei das Stufenmodell des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, BÖLW, Förderung, Gesellschaft, Agrarpolitik, Ökolandbau, Transparenz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Tierhaltungskennzeichnung, Agrarwende, Ernährungspolitik, Düngeverordnung, GAP, Pestizidausstieg, EU-Renaturierungsgesetz, Neue Gentechnik, Bündnis

Offener Brief des Bio-Sektors an die Bundeskanzlerin

GAP als Schlüssel zur Ernährungswende

24.03.2021mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, BÖLW, Förderung, Gesellschaft, Agrarpolitik, Ökolandbau, Transparenz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Tierhaltungskennzeichnung, Agrarwende, Ernährungspolitik, Düngeverordnung, GAP, Pestizidausstieg, EU-Renaturierungsgesetz, Neue Gentechnik, Bündnis

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘

AbL kritisiert „massiven Rückbau ökologischer Mindeststandards“

15.05.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, BÖLW, Förderung, Gesellschaft, Agrarpolitik, Ökolandbau, Transparenz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Tierhaltungskennzeichnung, Agrarwende, Ernährungspolitik, Düngeverordnung, GAP, Pestizidausstieg, EU-Renaturierungsgesetz, Neue Gentechnik, Bündnis

Über 60.000 Menschen gegen ‚Freiflug für Gentechnik‘

Bündnis übergibt Unterschriften an EVP-Vorsitzenden Manfred Weber

04.04.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Verbände, BÖLW, Förderung, Gesellschaft, Agrarpolitik, Ökolandbau, Transparenz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Tierhaltungskennzeichnung, Agrarwende, Ernährungspolitik, Düngeverordnung, GAP, Pestizidausstieg, EU-Renaturierungsgesetz, Neue Gentechnik, Bündnis