Start / News / Bio-Tops / 139 Verbände fordern strikte Regulierung von Gentechnik

Gentechnik

139 Verbände fordern strikte Regulierung von Gentechnik

Gemeinsames Positionspapier veröffentlicht

Heute beraten die EU-Agrarminister in Brüssel über die Ratsposition zum Gesetzesentwurf der EU-Kommission, der eine Deregulierung Neuer Gentechnik vorsieht. Parallel dazu haben 139 Verbände ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, in dem sie Bundesregierung und EU-Parlament dazu auffordern, den Vorschlag abzulehnen. In den Fokus stellen sie das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung, die Sicherung von Wahlfreiheit und Vorsorgeprinzip, den Schutz von Umwelt und Biodiversität sowie die Abwehr einer Patentierungswelle großer Saatgutkonzerne.

Unter den Unterzeichnern sind alle wichtigen Verbände der deutschen Bio-Branche, viele Umwelt- und Tierschutzverbände, aber auch etwa der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter, das Bündnis Junge Landwirtschaft, christliche Organisationen wie Misereor und die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland.

„Gentechnik muss reguliert bleiben. Der von der EU-Kommission vorgelegte Vorschlag widerspricht dem europäischen Vorsorgeprinzip und internationalen Vereinbarungen zum Schutz der Biodiversität; Risikoprüfung, Rückverfolgbarkeit und Wahlfreiheit als zentrale Errungenschaften des europäischen Gentechnikrechts würden damit abgeschafft”, kommentiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

„Profitieren von einer Neuregulierung würden die großen Konzerne, die Patente halten und damit ihre Marktmacht ausbauen – diesen Konzerninteressen würde bei Annahme des Vorschlags das Recht der Verbraucher*innen, zu entscheiden, was sie auf ihrem Teller haben wollen, geopfert, und unsere Ernährungssicherheit aufs Spiel gesetzt”, fügt Moritz Tapp als Vertreter der BUNDjugend hinzu.

„Wir Bäuerinnen und Bauern wollen auch weiterhin konventionell und ökologisch gentechnikfrei wirtschaften, das heißt unsere Wirtschaftsweise selbst bestimmen. Dafür muss Minister Özdemir jetzt die Beibehaltung der strikten Gentechnik-Regulierung inklusive wirksamer Koexistenz- und Haftungsregelungen durchsetzen“, meint Elisabeth Waizenegger, Milchbäuerin und Mitglied des Bundesvorstands der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL).

„Es darf nicht sein, dass die Marktmacht auf einzelne Konzerne aufgeteilt wird“, betont Carla Klusmann von der jungen AbL. „Wir brauchen viele, vielfältige Höfe und standortangepasste Züchtungen. Eine Landwirtschaft, die für uns Jungbäuerinnen eine echte Alternative ist und uns nicht von Beginn an in wirtschaftliche Abhängigkeiten drängt.“

„Die Ökologische Lebensmittelwirtschaft arbeitet ohne Gentechnik, transparent und nachhaltig – wie es dem Wunsch von über 90 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher entspricht. Die Gentechnik-Industrie will uns jetzt ihr Wirtschaftsmodell aufzwingen – das darf eine Bundesregierung mit Ziel 30 Prozent Bio nicht zulassen!“, verdeutlicht Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bunds ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), den Standpunkt der Bio-Branche.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

Ab heute wird in Brüssel über die Deregulierug Neuer Gentechnik (NGT) diskutiert. Im Trilog loten EU-Kommission, -Rat und -Parlament untereinander aus, ob und falls ja, wie das bisher geltende strenge Gentechnikrecht für neue gentechnische Verfahren angepasst werden soll. Zur Debatte stehen der Gesetzentwurf der Kommission sowie die vorliegenden Änderungswünsche von Parlament und Rat. Die Verbände Bioland und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern die Politiker dazu auf, die Interessen von Landwirten, Züchtern und Bürgern über Konzerninteressen zu stellen und die Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe zu sichern.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Verbände, BÖLW, Artenvielfalt, Agrarpolitik, Biodiversität, Verbraucherschutz, BUND, Crispr-Cas9 Methode, Positionspapier, Gentechnikfrei, Bundesregierung, AbL, Umweltschutz, Vorsorgeprinzip, Europäische Union, Neue Gentechnik

Keine Mehrheit für Gentechnik-Deregulierung im EU-Agrarrat

Bioland begrüßt Signal aus Brüssel

Der EU-Agrarrat hat heute erstmals über den Vorschlag der Europäischen Kommission zu neuen genomischen Techniken in der Pflanzenzüchtung abgestimmt. Dabei konnte der Kompromissentwurf der Ratspräsidentschaft keine qualifizierte Mehrheit erzielen. Die Agrarminister werden sich voraussichtlich im neuen Jahr weiter um eine gemeinsame Position für mögliche Verhandlungen im Trilog bemühen.

11.12.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Verbände, BÖLW, Artenvielfalt, Agrarpolitik, Biodiversität, Verbraucherschutz, BUND, Crispr-Cas9 Methode, Positionspapier, Gentechnikfrei, Bundesregierung, AbL, Umweltschutz, Vorsorgeprinzip, Europäische Union, Neue Gentechnik

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Verbände, BÖLW, Artenvielfalt, Agrarpolitik, Biodiversität, Verbraucherschutz, BUND, Crispr-Cas9 Methode, Positionspapier, Gentechnikfrei, Bundesregierung, AbL, Umweltschutz, Vorsorgeprinzip, Europäische Union, Neue Gentechnik

Rat stimmt für Gentechnik-Deregulierung

Startschuss für Trilog-Verhandlungen, Bio-Verbände protestieren

14.03.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Verbände, BÖLW, Artenvielfalt, Agrarpolitik, Biodiversität, Verbraucherschutz, BUND, Crispr-Cas9 Methode, Positionspapier, Gentechnikfrei, Bundesregierung, AbL, Umweltschutz, Vorsorgeprinzip, Europäische Union, Neue Gentechnik

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Verbände, BÖLW, Artenvielfalt, Agrarpolitik, Biodiversität, Verbraucherschutz, BUND, Crispr-Cas9 Methode, Positionspapier, Gentechnikfrei, Bundesregierung, AbL, Umweltschutz, Vorsorgeprinzip, Europäische Union, Neue Gentechnik

EU-Umweltausschuss stimmt für Gentechnik-Deregulierung

Patente sollen verboten werden

26.01.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Verbände, BÖLW, Artenvielfalt, Agrarpolitik, Biodiversität, Verbraucherschutz, BUND, Crispr-Cas9 Methode, Positionspapier, Gentechnikfrei, Bundesregierung, AbL, Umweltschutz, Vorsorgeprinzip, Europäische Union, Neue Gentechnik