Start / News / Bio-Tops / Trilog über Neue Gentechnik geht los

Agrarpolitik

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

Ab heute wird in Brüssel über die Deregulierug Neuer Gentechnik (NGT) diskutiert. Im Trilog loten EU-Kommission, -Rat und -Parlament untereinander aus, ob und falls ja, wie das bisher geltende strenge Gentechnikrecht für neue gentechnische Verfahren angepasst werden soll. Zur Debatte stehen der Gesetzentwurf der Kommission sowie die vorliegenden Änderungswünsche von Parlament und Rat. Die Verbände Bioland und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern die Politiker dazu auf, die Interessen von Landwirten, Züchtern und Bürgern über Konzerninteressen zu stellen und die Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe zu sichern.

„Für Bio und für die gesamte gentechnikfreie Produktion steht Existenzielles auf dem Spiel“, kommentiert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des BÖLW.

Der Bio-Verband fordert:

  • die Beibehaltung der Kennzeichnungspflicht vom Acker bis zum Teller
  • Koexistenzregeln wie Standortregister und Abstandsvorschriften, die es möglich machen, sicher ohne NGT zu produzieren
  • die Beschränkung der Patentierung von NGT

Für die Kennzeichnungspflicht haben sich das EU-Parlament und die von Manfred Weber geführte EVP-Fraktion mehrheitlich ausgesprochen. In Deutschland fordert die Kennzeichnung unter anderen die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU). Alle Parteien in Deutschland lehnen Patente auf Saatgut ab und auch Vertreter von Kommission, Rat und EU-Parlament haben sich kritisch zu NGT-Patenten geäußert.

„Gentechnik, auch die Neue, hat das Potenzial, tiefgreifende Veränderungen in Organismen und Ökosystemen zu bewirken. Daher gehört diese Technologie weiterhin streng reguliert: Risikoprüfungen und Kennzeichnung des Einsatzes von Gentechnik bis hin zum Lebensmittel sind ein Muss!“, betont Bioland-Vizepräsidentin Sabine Kabath. „Nur so kann in Zukunft gewährleistet werden, dass gentechnikfreie Lebensmittelproduktion möglich bleibt, dass im Schadensfall der Verursacher haftbar gemacht werden kann und dass Verbraucherinnen, aber auch Bauern und Züchter weiterhin Wahlfreiheit bei der Entscheidung gegen oder für Gentechnik haben.“

Tausende Patente auf Pflanzeneigenschaften seien bereits von Agrochemie-Konzernen in Aussicht gestellt worden. Es müsse schnellstmöglich das Patentrecht angepasst werden, um zu vermeiden, dass als Folge der Gentechnik-Deregulierung zahlreiche Zuchtbetriebe in Existenznot geraten und bäuerliche Betriebe noch abhängiger von Agrarkonzernen werden.

Bioland verweist passend zur Debatte auf ein aktuelles Rechtsgutachten der Rechtswissenschaftlerin Silja Vöneky hin, das vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlicht wurde. Demnach ist Neue Gentechnik eine moderne Biotechnologie, die natürliche Genvererbung umgeht und daher dem völkerrechtlichen Cartagena-Protokoll unterliegt. Die Abschaffung der Kennzeichnungspflicht von NGT-Produkten wäre daher eine Verletzung des Völkerrechts über die biologische Sicherheit und biologische Vielfalt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neuer Gentechnik-Vorschlag von Polen in der Kritik

VLOG veröffentlicht Gutachten zu Haftungsrisiken der Lebensmittelwirtschaft

Am 7. Januar hat Polen kurz nach Übernahme seiner Ratspräsidentschaft EU-intern einen neuen Vorschlag zur Deregulierung Neuer Gentechnik vorgelegt, der am 20. Januar in der Ratsarbeitsgruppe beraten werden soll. Mitgliedstaaten sollen demnach die Möglichkeit haben, den Anbau patentierter NGT-Pflanzen auf ihrem Hoheitsgebiet ganz oder teilweise zu verbieten. Die zentralen Fragen wie Kennzeichnung, Risikoprüfung, Haftung und Koexistenz blieben jedoch ungelöst, kritisieren Verbände.

14.01.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Bioland, EU-Recht, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, EU-Parlament, Gentechnikfrei, Gutachten, Trilogverhandlungen, Europäische Union, Koexistenz, EU-Ministerrat, Neue Gentechnik

Neue Gentechnik: Verhandlungen jetzt unter dänischer Präsidentschaft

Agrarminister Rainer schweigt zu offenen Fragen

Gestern wurde der letzte Trilog über die Deregulierung Neuer Gentechnik unter polnischer Ratspräsidentschaft vertagt. Damit werden die Verhandlungen zwischen den EU-Organen nun unter Dänemark fortgesetzt, das ab dem heutigen 1. Juli die Ratspräsidentschaft für das zweite Halbjahr 2025 innehat. Von Bundesagrarminister Alois Rainer fehlt derweil bislang eine klare Positionierung zum Thema Neue Gentechnik.  

01.07.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Bioland, EU-Recht, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, EU-Parlament, Gentechnikfrei, Gutachten, Trilogverhandlungen, Europäische Union, Koexistenz, EU-Ministerrat, Neue Gentechnik

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen © Nina Werth

Wie bedrohlich sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich Neue Gentechnik? Was ist nötig, um langfristig Transparenz und Wahlfreiheit für Verbraucher zu garantieren, die Koexistenz gentechnikfreier Artikel zu sichern und das Vorsorgeprinzip zu wahren? Und wie ist es um die GMO-freie Verfügbarkeit beim ‚Sorgenkind Soja‘ bestellt? Am 7. und 8. Oktober trafen sich mehr als 160 Vertreter der Ohne-Gentechnik-Branche aus 23 Ländern und vier Kontinenten zum ‚International Non-GMO Summit 2024‘ in Frankfurt und diskutierten über aktuelle Herausforderungen.

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Bioland, EU-Recht, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, EU-Parlament, Gentechnikfrei, Gutachten, Trilogverhandlungen, Europäische Union, Koexistenz, EU-Ministerrat, Neue Gentechnik

Für Gentechnikfreiheit: Unternehmen starten offenen Brief an Manfred Weber

Lebensmittelhersteller und -händler können sich anschließen

09.01.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Bioland, EU-Recht, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, EU-Parlament, Gentechnikfrei, Gutachten, Trilogverhandlungen, Europäische Union, Koexistenz, EU-Ministerrat, Neue Gentechnik

Gentechnik im Ökolandbau?

EU-Berichterstatterin schlägt vor, das Verbot für Neue Gentechnik der Kategorie 1 aufzuheben

20.10.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Bioland, EU-Recht, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, EU-Parlament, Gentechnikfrei, Gutachten, Trilogverhandlungen, Europäische Union, Koexistenz, EU-Ministerrat, Neue Gentechnik