Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Baden-Württemberg veröffentlicht Verwaltungsvorschrift für Kantinen

Gemeinschaftsverpflegung

Baden-Württemberg veröffentlicht Verwaltungsvorschrift für Kantinen

Anteil bio-regionaler Lebensmittel soll erhöht werden

Das Ernährungsministerium von Baden-Württemberg hat seine neue ‚Verwaltungsvorschrift Kantine‘ veröffentlicht. Stufenweise soll damit der Anteil bio-regionaler Lebensmittel in Landeskantinen bis 2030 auf 40 Prozent gebracht werden. Das Ziel für regionale Lebensmittel liegt sogar bei 75 Prozent. Damit will das Land einen Leitsatz seiner Ernährungsstrategie umsetzen und bei bio-regionalen Angeboten in der Gemeinschaftsverpflegung mit gutem Beispiel vorangehen.

„Themen wie nachhaltiger Konsum, Biodiversität und Wertschätzung von Lebensmitteln rücken immer mehr in den Fokus. Die neue VwV Kantine, die gemeinsam mit dem Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg auf den Weg gebracht wurde, bietet vor allem der Land- und Ernährungswirtschaft neue Möglichkeiten und Planungssicherheit. Es werden zusätzliche Absatzwege möglich, die unser Land und die Versorgung mit regionalen und bio-regionalen Lebensmitteln stärken“, erklärte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, bei der gestrigen Auftaktveranstaltung zur Verwaltungsvorschrift in Stuttgart.

In Abhängigkeit des Anteils eingesetzter biologischer Lebensmittel erhalten die landeseigenen Kantinen einen anteiligen finanziellen Ausgleich. Auf Grundlage von Markterhebungen und statistischen Daten wird jährlich ein Pauschalbetrag pro Mittagessen für die Mehrkosten von Bio ermittelt. Verwenden Kantinen 20 Prozent Bio-Lebensmittel, erhalten sie 60 Prozent dieses Betrags, bei 30 Prozent bekommen sie 70 und bei 40 Prozent 80 Prozent der durchschnittlichen Mehrkosten zurückerstattet. Diese Unterstützung für die Mehrausgaben von bio-regionalen Lebensmitteln sei „bundesweit noch einmalig“, so Hauk. Daneben würden die Landeskantinen mit einem umfassenden fachlichen Begleitprogramm unterstützt: Beratungen, Workshops und Vernetzungsveranstaltungen.

Neben der stufenweisen Erhöhung nachhaltiger Lebensmittel sieht die VwV Kantine vor, dass bei mehreren Menülinien täglich mindestens ein vegetarisches oder veganes Mittagessen angeboten werden muss. Gibt es nur eine Menülinie, muss es mindestens zwei Mal die Woche ein vegetarisches Gericht geben. Mit Blick auf das Fleischangebot soll bis 2030 überwiegend Fleisch eingesetzt werden, das mindestens aus der Haltungsstufe 2 (Stall und Platz) der Initiative Tierwohl stammt.

Die Kantinen sind angehalten, die Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) (in der Fassung von Oktober 2023) umzusetzen, und sollen mindestens eine Menülinie nach deren Standards (oder anderen wissenschaftlichen Standards) zertifizieren lassen. Es sollen saisonale Lebensmittel verwendet und Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ergriffen werden. Saftangebote müssen aus Streuobst stammen und es muss kostenloses Leitungswasser in Trinkqualität angeboten werden.

Die VwV Kantine betrifft über 40 Kantinen des Landes Baden-Württemberg, in denen jährlich in etwa zwei Millionen Mittagessen ausgegeben werden. Sie ist von 2024 bis Ende 2030 in Kraft. Drei Jahre nach Inkrafttreten muss sie evaluiert werden.

Im Koalitionsvertrag der Ampel ist festgelegt, dass der bio-regionale Anteil in landeseigenen Kantinen auf 30 bis 40 Prozent gesteigert werden soll.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Ausweitung der Verwaltungsvorschrift Kantine

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen © LEL / G. T. de Maddalena

Anfang 2024 hat das Land Baden-Württemberg mit der Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV) Vorgaben für den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln in Landeskantinen festgelegt und dafür einen gestaffelten finanziellen Ausgleich vorgesehen. Jetzt soll das Angebot im Zuge eines Modellprojekts auf ausgewählte Kliniken mit Vollverpflegung ausgeweitet werden. Ziel ist es, den bio-regionalen Anteil zu erhöhen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen, um die künftige Umstellung zu erleichtern.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Recht, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Peter Hauk, Kantine, Ernährungspolitik, AHV

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Mehr bio-regional in Landeskantinen im Bodenseeraum bringen

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium © stefanwunderle @2024

Am 1. Februar 2023 ist das EIP-Projekt ‚35% BioRegio Außer Haus‘ gestartet, das die bio-regionale Lebensmittelversorgung in Großküchen und Kantinen der Bodenseeregion vorantreiben will. Kurz vor Abschluss der zweijährigen Laufzeit trafen sich am 10. Oktober in Ravensburg Beteiligte, Praktiker und Experten zum Bio-Regio Symposium, stellten Ergebnisse vor und diskutierten über Herausforderungen und Chancen für die bio-regionale Außer-Haus-Verpflegung.

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Recht, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Peter Hauk, Kantine, Ernährungspolitik, AHV

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern

Projekt ‚NahWertVoll‘ erhält Förderbescheid

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern © BMEL

Am 19. Juni veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den ersten Deutschen Ernährungstag. Mehr als 175 Teilnehmer tauschten sich in Berlin zum Schwerpunktthema ‚Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft‘ aus. Der erste Förderbescheid im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs ‚Ernährungswende in der Region‘ ging an das Projekt ‚NahWertVoll‘ für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.

24.06.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Recht, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Peter Hauk, Kantine, Ernährungspolitik, AHV

Ernährungstage Baden-Württemberg starten wieder

Workshops, Vorträge und Ausstellungen im ganzen Land

26.02.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Recht, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Peter Hauk, Kantine, Ernährungspolitik, AHV


BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Recht, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Peter Hauk, Kantine, Ernährungspolitik, AHV