Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Niedersächsischer Landtag will gesunde Gemeinschaftsverpflegung fördern

Ernährungswende

Niedersächsischer Landtag will gesunde Gemeinschaftsverpflegung fördern

Antrag von Grünen und SPD angenommen

Am Mittwoch hat der niedersächsische Landtag einen Antrag der Regierungskoalition zur Förderung gesunder Gemeinschaftsverpflegung angenommen. Die Verpflegung in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen, Kantinen und Mensen soll verbessert und an DGE-Standards orientiert werden. Der Beschluss umfasst die Stärkung der Vernetzungsstellen und die Einrichtung einer interministeriellen Projektgruppe. Für Modellprojekte in Schulen stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.

Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte unterstrich die Notwendigkeit, Essen „gesünder, nahrhafter und leckerer“ zu gestalten. Das Thema Ernährungsbildung sei vielschichtig und umfasse „die Stärkung regionaler Wertschöpfung, die Vermeidung von Lebensmittelabfällen, das Bewusstsein für Bio, für Tierwohl, Klimaschutz und nicht zuletzt die Esskultur und das gemeinschaftliche Genusserleben.“

Mit dem Projekt ‚Schulmensen zu Lernorten‘ ist bereits ein konkreter Vorschlag in der Entwicklung. Noch in diesem Jahr sollen an vier niedersächsischen Schulen entsprechende Modellprojekte an den Start gehen. Das Bewerbungsverfahren startet nach den Sommerferien.

Aus Sicht der Ernährungsräte ist die Gemeinschaftsverpflegung ein wichtiger Hebel für gesunde Ernährung. „Der Beschluss kann nur der Anfang sein“, sagt Peter Wogenstein, Sprecher des Ernährungsrats Niedersachsen. „Wenn wir uns die Folgeschäden ungesunder Ernährung anschauen, zunehmende Adipositas, Diabetes 2 und Folgen für Herz und Kreislauf besonders bei Kindern und Jugendlichen, verbunden mit steigender Ernährungsarmut, dann müssen wir und unsere Abgeordneten mehr tun.“

Ernährungsräte fordern deshalb eine beitragsfreie Kita- und Schulverpflegung für alle Kinder und Jugendlichen und eine Neuordnung und Vereinfachung aller Sozialleistungen, von BuT (Bildung und Teilhabe) bis zum Kindergeld. „Das Geld muss dahin kommen, wo es gebraucht wird – gesunde Ernährung auf den Tellern der Kinder und Jugendlichen. Das müssen Kommunen, Länder und Bund gemeinsam noch ‚stricken‘“, so Wogenstein.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bundestag diskutiert über kostenloses Mittagessen für Kinder

Antrag der Linken zur Hauptforderung des Bürgerrats

Im Januar hat der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat Ernährung seine Empfehlungen zur Verbesserung der Ernährungspolitik vorgestellt: allem voran die Forderung, bundesweit ein gesundes und kostenfreies Mittagessen für alle Kinder an Kitas und Schulen zur Verfügung zu stellen. Neun Monate später brachte die Linke das Thema am vergangenen Donnerstag auf die Tagesordnung des Parlaments.

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Politik, Gemeinschaftsverpflegung, Niedersachsen, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Schulverpflegung, Ernährungsrat, Kindernahrung, Ernährungspolitik, AHV

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Ernährungsstrategie ‚Gutes Essen für Deutschland‘ verabschiedet. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen. Zu den Zielen gehören eine bessere Gemeinschaftsverpflegung, ein größeres bio-regionales und pflanzenbetontes Angebot sowie weniger Lebensmittelverschwendung und Ernährungsarmut. Branchenverbände begrüßen zwar die Absichten, zweifeln jedoch an der Umsetzung.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Politik, Gemeinschaftsverpflegung, Niedersachsen, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Schulverpflegung, Ernährungsrat, Kindernahrung, Ernährungspolitik, AHV

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern

Projekt ‚NahWertVoll‘ erhält Förderbescheid

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern © BMEL

Am 19. Juni veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den ersten Deutschen Ernährungstag. Mehr als 175 Teilnehmer tauschten sich in Berlin zum Schwerpunktthema ‚Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft‘ aus. Der erste Förderbescheid im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs ‚Ernährungswende in der Region‘ ging an das Projekt ‚NahWertVoll‘ für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.

24.06.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Politik, Gemeinschaftsverpflegung, Niedersachsen, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Schulverpflegung, Ernährungsrat, Kindernahrung, Ernährungspolitik, AHV


Bündnis gegen Ernährungsarmut formiert sich

Ernährungsrat Hannover fordert Transformation der Schulverpflegung

07.12.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Politik, Gemeinschaftsverpflegung, Niedersachsen, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Schulverpflegung, Ernährungsrat, Kindernahrung, Ernährungspolitik, AHV

Kantine Zukunft Brandenburg ist angelaufen

Neues Projekt für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

28.11.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Politik, Gemeinschaftsverpflegung, Niedersachsen, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Schulverpflegung, Ernährungsrat, Kindernahrung, Ernährungspolitik, AHV