Messe
Biofach-Kongress 2024: Frauenpower, AHV und FutureLab
Programm ist online

Parallel zur Weltleitmesse für Bio-Produkte vom 13. bis 16. Februar in Nürnberg spiegelt auch der Biofach-Kongress in diesem Jahr erneut brisante Branchen-Themen wieder. Neben dem Kongressschwerpunkt Frauen gibt es dieses Mal ein eigenes interaktives Forum zur Außer-Haus-Verpflegung. Auch der Kongress StadtLandBio, des sich mit Bio in der kommunalen Gemeinschaftsverpflegung beschäftigt, ist 2024 erstmals als Forum in die Biofach integriert. Die neue Eventreihe SustainableFutureLab rückt die Zukunft von Bio und Wege zur Transformation in den Fokus.
Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme – so lautet das gemeinsam mit dem Internationalen Schirmherr IFOAM – Organics International und dem nationalen ideellen Träger Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) gewählte Schwerpunktthema des Biofach-Kongresses. Er rückt in diesem Jahr die transformative Kraft von Frauen im Lebensmittelsektor in den Fokus und beleuchtet ihre Rolle für eine nachhaltigere Zukunft des Ernährungssystems.
In Veranstaltungen, die sich über alle acht Foren des Kongresses erstrecken, wird untersucht, wie Agrarökologie zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann, mit welchen Vorbehalten Frauen, die zur ökologischen Agrar- und Ernährungswende forschen, im Wissenschaftsbereich zu kämpfen haben, oder wie weibliche Führungskräfte im Fachhandel und Selbstständigen Einzelhandel den Bio-Ausbau voranbringen können – Stichwort ‚Frauenpower im Lebensmittelhandel‘.
Fokus AHV
Neu auf der Biofach 2024 ist das Forum HoReCa – GV & Gastro (Halle 3A, Stand 228), mit dem die Messe den neuen politischen Entwicklungen und dem wichtiger werdenden Markt gerecht werden will. Interessierte Teilnehmer können dort auf Experten der Gemeinschaftsverpflegung treffen, Best-Practice-Beispiele erleben und Impulse erhalten. „Mit der neuen Fläche schaffen wir ein interaktives Networking-Angebot“, erklärt Steffen Waris, Veranstaltungsleiter der Biofach. „Der Treffpunkt bietet viele Möglichkeiten, um Wissen zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen. Außerdem gibt er Teilnehmenden wertvolle Einblicke, die dabei helfen, eigene Betriebsabläufe zu optimieren. Der digitale Guide zur Außer-Haus-Verpflegung rundet das Angebot ab!“
Mit Pitch-Sessions, Working Spaces und Communication Areas, die zum gemeinsamen Austausch einladen, sei das Format gezielt auf Kommunikation ausgelegt. Inhaltlich stehen die neue Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV), Unterstützungsangebote von Bund, Ländern und Kommunen, die Ernährungstransformation der Küche sowie regionale Wertschöpfungsketten im Mittelpunkt.
Seit Jahren wird das Thema Bio in der kommunalen Gemeinschaftsverpflegung bereits im Kongress StadtLandBio diskutiert, der traditionell parallel zur Biofach stattfand. Dieses Jahr wird der Kongress zum ersten Mal als Forum in die Biofach integriert. In Vorträgen und Workshops geht es darum, wie Städte und Gemeinden hochwertige, aber kostengünstige Bio-Mahlzeiten in der Gemeinschaftsgastronomie fördern und gleichzeitig regionale Erzeugerbetriebe unterstützen können. Die Themen reichen vom aktuellen Stand im Vergaberecht bis hin zu Strategien, die Gäste für Bio-Angebote zu begeistern.
Insgesamt gliedern sich die Veranstaltungen des Kongresses dieses Mal in die Foren Biofach, Nachhaltigkeit, Politik, Wissenschaft, Landwirtschaft, Fachhandel, StadtLandBio und HoReCa – GV & Gastronomie.
Zukunft gestalten im SustainbleFutureLab
Parallel zum Kongressprogramm startet die Biofach mit dem SustainableFutureLab ein neues Format, das die ökologische Transformation des globalen Ernährungssystems, aktuelle Herausforderungen und die Zukunft von Bio in den Mittelpunkt stellt. „Wir wollen die Community einladen, in Workshops und interaktiven Formaten auch kontroverse, ambivalente Fragen anzugehen und Lösungen zu entwickeln“, so Barbara Böck, Marketing-Leiterin der Biofach.
Die neue Eventreihe wird mit vier verschiedenen Partnern gestaltet, die Biofach ist Co-Host. Drei interaktive Workshops unter dem Motto ‚Future Perspectives‘ bietet der Berliner Verein ‚Good Food Collective‘. Darin geht es um die Zukunft der Bio-Branche, die Lage von Bio-Startups und die Rolle von Bio für die globale Wirtschaft von morgen. „Wir glauben, dass Bio das Potenzial hat, zum Gamechanger des Ernährungssystems zu werden, aber noch nicht das gesamte Potenzial entfaltet. Das GFC möchte mit frischem Wind und modernen Ansätzen dazu beitragen, das zu ändern”, erklärt Co-Vorstand Julian Stock.
Die IFOAM veranstaltet ‚EU Business Talks‘ zu Krisenbewältigung und Best Practices im Bio-Sektor (am 13.2.), das Beratungsunternehmen Iniciato lädt unter dem Stichwort ‚Next Generation‘ zum inter-generationalen Dialog (14.2.) und die Kommunikationsagentur modem conclusa präsentiert einen Workshop zum Einfluss der Unternehmenskultur auf den nachhaltigen Wandel (15.2.).
Die genauen Termine werden auf der talque-Plattform veröffentlicht, auf der auch das Kongress-Programm zu finden ist. Wie schon bei den letzten Ausgaben wird ein Teil der Veranstaltungen live gestreamt und im Anschluss noch mehrere Monate als Video-On-Demand zur Verfügung stehen. Diese Beiträge sind im Programm entsprechend gekennzeichnet.