Start / News / Bio-Tops / Biofach 2023: Weg frei für die ökologische Transformation

Messe

Biofach 2023: Weg frei für die ökologische Transformation

Meeting Point BIOimSEH, Erlebniswelt Vegan und mehr

Biofach 2023: Weg frei für die ökologische Transformation © NürnbergMesse, Tim Wulf

Vom 14. bis 17. Februar 2023 öffnet die Biofach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, parallel zur Vivaness, internationale Fachmesse für Naturkosmetik, wieder ihre Tore in Nürnberg. Rund 2.700 Aussteller werden erwartet. Der Kongress steht unter dem Schwerpunktthema ‚Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise.‘ und fokussiert drängende Fragen für die notwendige Transformation der Lebensmittelwirtschaft.

Wie gewohnt wird das Kongressthema gemeinsam mit dem internationalen Schirmherrn, IFOAM – Organics International, und dem nationalen ideellen Träger Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) gestaltet. Wie schon bei der Summer Edition können die Teilnehmer Teile des Kongresses im Livestream oder später als On-Demand-Video anschauen.

Zukunfts- und Trendthemen spiegeln sich auch in den Messehallen auf vielfältige Weise. Das Forum Fachhandel fragt, wie sich der Fachhandel im Spannungsfeld zwischen LEH und Discounter behaupten kann. Bei der Transformation zu mehr Bio im Supermarkt finden selbstständige Kaufleute erstmals den Meeting Point BIOimSEH vom bioPress Verlag und treffen dort auf Experten für die Beschaffung von Bio-Vollsortimenten.

Am Treffpunkt Initiativen & NGOs treffen sich junge und etablierte Bio-Unternehmen, um sich zu politischen Themen auszutauschen, Ideen zu teilen und Forschungen zu diskutieren. Wer in der Bio-Branche Fuß fassen oder sich weiterbilden möchte, findet Antworten am gemeinsam mit Kugler & Rosenberger gestalteten Treffpunkt Generation Zukunft. Auch der Forschungspreis BioThesis, der es sich zum Ziel gemacht hat, junge Menschen der Bio-Branche zu unterstützen, wird wieder verliehen.

Immer mehr an Bedeutung gewinnt die biologische, pflanzenbasierte Ernährung. In der Erlebniswelt Vegan können Teilnehmer die Produktvielfalt der Aussteller sehen, riechen und schmecken, Impulsvorträgen zuhören und Showköche beobachten. Nach langjähriger Zusammenarbeit mit ProVeg geht die Erlebniswelt erstmals mit den zwei neuen Partnern AöL und VegOrganic an den Start.

Trend-Themen wie Zero-Waste oder nachhaltige Verpackung werden im Angebotsbereich Unverpackt aufgegriffen, welcher gemeinsam mit dem Partner Unverpackt e.V. gestaltet wird. Innovationen finden sich auf den Neuheitenständen oder auf den geförderten Gemeinschaftsständen für junge innovative Unternehmen. Während der Messelaufzeit haben die Teilnehmer zudem wieder die Möglichkeit, ihr Lieblingsprodukt für den Best New Product Award in sieben Kategorien zu wählen.

Als digitale Ergänzung können Aussteller sich erneut in ihrem Online-Firmenprofil präsentieren, über das Matchmaking-Tool Kontakte knüpfen und Termine vereinbaren.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends

Neuer Treffpunkt Gemeinschaftsverpflegung und Sonderschau für Kaufleute: BIOimSEH

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Ein Gemeinschaftsstand für internationale Startups, ein Treffpunkt für die Außer-Haus-Verpflegung und ein für Besucher geöffneter Trendrundgang: Das bietet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ihren Teilnehmern 2024 zum ersten Mal. Vom 13. bis 16. Februar werden rund 2.800 Aussteller in Nürnberg ihre Bio-Innovationen vorstellen. Der Kongress stellt in diesem Jahr das Thema ‚Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme‘ in den Mittelpunkt. Wie bei den letzten Ausgaben werden Teile des Programms auch digital übertragen.

14.11.2023mehr...
Stichwörter: vegan, Online, Messe, Start Up, Kongress, Innovation, Unverpackt, Pflanzliche Ernährung, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH

Biofach 2025: ökologisch Handeln für die Zukunft

Branchentreff in Nürnberg mit Aufbruchsstimmung

Biofach 2025: ökologisch Handeln für die Zukunft © NuernbergMesse / Thomas Geiger

Vom Stellenwert von Bio in Krisenzeiten über Produktinnovationen bis hin zum Weg in den Mainstream tauschte sich die Bio-Branche mit Akteuren aus der Praxis, Wissenschaft und Politik bei der diesjährigen Leitmesse für Bio-Lebensmittel vom 11. bis 14. Februar aus. Erstmals wurde das Thema ‚Bio im LEH‘ in verschiedenen Kongressveranstaltungen beleuchtet, samt der Chancen und Schwierigkeiten für Produzenten. Der Meetingpoint BIOimSEH brachte Kaufleute und Hersteller auf einer Fläche zusammen und lotete neue Möglichkeiten der Bio-Beschaffung aus.

21.02.2025mehr...
Stichwörter: vegan, Online, Messe, Start Up, Kongress, Innovation, Unverpackt, Pflanzliche Ernährung, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH

Streiflichter der Biofach 2023

Bio-Vielfalt von Sonnenblumenhack bis zu Gulasch vom Bruderkalb

Streiflichter der Biofach 2023 © bioPress, LT

‚Paving the path‘ – ‚den Weg bereiten‘: Unter diesem Motto traf sich die Bio-Branche vom 14. bis 17. Februar in den Hallen der NürnbergMesse wieder. Mit 2.765 Ausstellern aus 95 Ländern war die Biofach 2023 um 20 Prozent größer als die Sommer Edition. Knapp 36.000 Fachbesucher aus 135 Ländern konnten sich von über 400 Produktneuheiten überzeugen, sich auf der erstmaligen Sonderschau BIOimSEH Expertentipps für die Sortimentsgestaltung holen und sich vernetzen.

01.03.2023mehr...
Stichwörter: vegan, Online, Messe, Start Up, Kongress, Innovation, Unverpackt, Pflanzliche Ernährung, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH


Biofach präsentiert Programmhighlights 2025

Kongressangebote zu Bio im LEH unter der Lupe

29.01.2025mehr...
Stichwörter: vegan, Online, Messe, Start Up, Kongress, Innovation, Unverpackt, Pflanzliche Ernährung, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH

Finalisten für Biofach-Startup-Pitches stehen fest

Süßes ohne Zucker, authentische Convenience und Feines für Menschen mit Unverträglichkeiten

28.01.2025mehr...
Stichwörter: vegan, Online, Messe, Start Up, Kongress, Innovation, Unverpackt, Pflanzliche Ernährung, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH