Start / Business / Themen / Umwelt / EFSA schließt Wiederzulassung von Flufenacet aus

Pestizide

EFSA schließt Wiederzulassung von Flufenacet aus

Deutsche Umwelthilfe fordert sofortiges Verbot

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet neu bewertet: Aufgrund verschiedener Datenlücken sowie Risiken für den menschlichen Hormonhaushalt und Umweltrisiken erfüllt der Stoff die Anforderungen einer Wiederzulassung in der EU nicht mehr. Die Deutsche Umwelthilfe fordert nun ein sofortiges Verbot des Einsatzes Flufenacet-haltiger Pestizide und will andernfalls ein gerichtliches Eilverfahren einleiten.

Der Wirkstoff Flufenacet gehört zu den Ewigkeitschemikalien (PFAS), die sich kaum in der Umwelt abbauen und in Kläranlagen nur sehr schwer aus den Abwässern entfernen lassen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verweist besonders auf den Abbaustoff Trifluoressigsäure (TFA), der in alarmierender Konzentration in zahlreichen Gewässern nachgewiesen worden sei.

Die EFSA stellt fest, dass die Bewertung des Verbraucherrisikos aufgrund von Datenlücken über Rückstände im Grundwasser nicht abgeschlossen werden könne. Befunde zur Entwicklungsneurotoxizität (DNT) von Flufenacet beurteilt sie als „besorgniserregend“. DNT-Veränderungen könnten als Folge eines veränderten Schilddrüsenhormonhaushalts nicht ausgeschlossen werden. Mit Blick auf die Ökotoxikologie seien die Folgen des Pestizideinsatzes für Algen und Wasserorganismen problematisch, ebenso wie das Risiko für Vögel, Bienen und Regenwürmer.

„Die Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit bestätigt, was längst offensichtlich war: Flufenacet ist eine Gefahr für unsere Gesundheit“, kommentiert Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH. „Wir werden alle rechtlichen Mittel ausschöpfen, um den Einsatz der hochgiftigen Pestizide so schnell wie möglich zu stoppen.“

Zwar ist die Verabschiedung einer Verordnung für die Nichtgenehmigung von Flufenacet als Folge der neuen EFSA-Bewertung praktisch unausweichlich, die DUH befürchtet jedoch, dass sich der Verbotsprozess – womöglich unter Gewährung komfortabler Übergangsfristen – bis weit ins nächste Jahr hinein ziehen wird.

Die Organisation hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) daher aufgefordert, die Zulassungen der betroffenen Pflanzenschutzmittel sofort aufzuheben. Sollte die Behörde dem Antrag nicht nachkommen, will sie ein gerichtliches Eilverfahren zum Schutz von Mensch, Umwelt und Grundwasser einleiten. Außerdem fordert die DUH von der zuständigen EU-Kommissarin Stella Kyriakides einen Verordnungsentwurf zur Nichterneuerung der Zulassung sowie Notfallmaßnahmen gegen jegliche weitere Ausbringung der betreffenden Pestizide.

Bereits im September 2024 hat die Umwelthilfe beim Gericht der Europäischen Union Klage gegen die EU-Kommission wegen der Genehmigungsverlängerung von Flufenacet eingereicht. Gegen das BVL führt die Organisation schon seit 2023 verschiedene Gerichtsverfahren wegen der Zulassung bestimmter Pestizide, wozu auch die Herbizide Tactic und Elipris mit dem Wirkstoff Flufenacet gehören.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Recht, EU-Recht, EU-Kommission, Pestizid-Zulassung, EFSA, Verbraucherschutz, Pestizidverbot, Herbizide, Pestizidrückstände, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Deutsche Umwelthilfe, Europäische Union, Pestizidausstieg

Pestizide mit S-Metolachlor müssen vom Markt

Zulassung von Garbo Gold und Dual Gold läuft aus

Pestizide mit S-Metolachlor müssen vom Markt © stock.adobe.com/Igor Bastrakov

Im Dezember 2023 hat die EU-Kommission beschlossen, dass der Wirkstoff S-Metolachlor in Pestiziden nicht weiter zugelassen wird: Bis spätestens 23. Juli 2024 müssen die Mitgliedstaaten das Verbot umsetzen. Der Hersteller Syngenta hat anschließend selbst den Widerruf der Zulassung seiner Pestizide mit S-Metolachlor beantragt. Das zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist dem nun gefolgt und hat das Ende der Zulassung bekanntgegeben.

29.01.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Recht, EU-Recht, EU-Kommission, Pestizid-Zulassung, EFSA, Verbraucherschutz, Pestizidverbot, Herbizide, Pestizidrückstände, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Deutsche Umwelthilfe, Europäische Union, Pestizidausstieg

Glyphosat-Wiederzulassung: NGOs ziehen vor EU-Gericht

EU-Kommission lehnt Antrag auf interne Überprüfung ab

Im Januar hat ein Konsortium aus sechs Nichtregierungsorganisationen um das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) einen Antrag auf interne Überprüfung bei der EU-Kommission gestellt, um die Entscheidung der Zulassungsverlängerung von Glyphosat um zehn Jahre anzufechten. Jetzt hat die Kommission den Antrag abgelehnt, weshalb PAN Europe den nächsten Schritt im Rechtsstreit gehen will: die Klage vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH).

04.07.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Recht, EU-Recht, EU-Kommission, Pestizid-Zulassung, EFSA, Verbraucherschutz, Pestizidverbot, Herbizide, Pestizidrückstände, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Deutsche Umwelthilfe, Europäische Union, Pestizidausstieg

Bioland warnt vor weiteren fünf Jahren Glyphosat

Gravierende Umweltauswirkungen

14.09.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Recht, EU-Recht, EU-Kommission, Pestizid-Zulassung, EFSA, Verbraucherschutz, Pestizidverbot, Herbizide, Pestizidrückstände, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Deutsche Umwelthilfe, Europäische Union, Pestizidausstieg

Pestizid-Zulassung: Technische Verlängerung ist die Regel

88 Prozent der verkauften Pestizide in Deutschland ohne aktuelle Risikoprüfung

05.06.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Recht, EU-Recht, EU-Kommission, Pestizid-Zulassung, EFSA, Verbraucherschutz, Pestizidverbot, Herbizide, Pestizidrückstände, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Deutsche Umwelthilfe, Europäische Union, Pestizidausstieg

Verkaufsstopp für Elipris aufgehoben

Deutsche Umwelthilfe fordert höchstrichterliche Klärung nationaler Prüfungskompetenzen

21.05.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Recht, EU-Recht, EU-Kommission, Pestizid-Zulassung, EFSA, Verbraucherschutz, Pestizidverbot, Herbizide, Pestizidrückstände, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Deutsche Umwelthilfe, Europäische Union, Pestizidausstieg