Start / Business / Themen / Events / Veranstaltungsreihe ‚Bio verarbeiten‘ startet in die zweite Runde

Veranstaltung

Veranstaltungsreihe ‚Bio verarbeiten‘ startet in die zweite Runde

Veranstaltungsreihe ‚Bio verarbeiten‘ startet in die zweite Runde

‚Bio verarbeiten‘ bringt Sie mit Expertinnen und Experten und Gleichgesinnten zusammen – in Online-Seminaren, bei Praxis-Workshops und Betriebsbesichtigungen, deutschlandweit und kostenlos. Auch Lehrkräfte, Auszubildende und Beraterinnen und Berater profitieren vom Austausch und aktuellem Fachwissen.

Ausgewählte kommende Veranstaltungen:

  • Workshops mit Sternekoch Johannes Schulz-Mothes (04.09., Berlin) und Bio-Spitzenkoch Christopher Hinze (20.10., Stuttgart)
  • Einstieg in die Bio-Verarbeitung in zwei Teilen (17. und 18.09., online)
  • Fleisch und Alternativen im Fokus: Vegane und vegetarische Fleischalternativen (24.09., Fürth) und Rinder-Zerlegung (06.11., Weiterstadt)
  • Bundesweites Vernetzungstreffen für Gründung und Verarbeitung in der Bio-Branche (07. bis 09.10., Berlin)
  • Einstieg in die Bio-Milchverarbeitung: Joghurt, Quark und Trinkmilch herstellen (23.10., Bad Vilbel)
  • Moderne Bio-Backwaren im Trend - Kreatives Backen mit natürlichen Zutaten (18.11., Weinheim)

Hintergrund

‚Bio verarbeiten‘ ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe für alle, die ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – ‚Bio verarbeiten‘ vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. 

‚Bio verarbeiten‘ richtet sich unter anderem an Bäckerinnen und Bäcker, Metzgerinnen und Metzger, Milchhandwerk, Gastronomie, Start-ups und Unternehmen der Ernährungswirtschaft, aber auch an Lehrkräfte, Auszubildende und Institutionen mit Beratungs-, Kontroll- oder Vernetzungsaufgaben.

Koordiniert wird die Reihe vom FiBL Deutschland. Partner sind die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk, das Büro für Lebensmittelkunde und Qualität, der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung sowie das Bildungs- und Beratungsunternehmen zwischen_feld.

Weitere Infos & Anmeldung: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten

‚Bio verarbeiten‘ ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (BMLEH).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

DFHF: Lieferanten besser managen

Frische Seminar-Webinar gibt Tipps für ein modernes Supplier Relation Management

DFHF: Lieferanten besser managen © pixabay

Die Ansprüche im Obst- und Gemüsemarkt werden immer höher. Hinzu kommt der enorme Preisdruck. Dabei sind in der Vermarktungskette nicht nur das Erzeugnis und der Artikel im Fokus, sondern immer mehr auch Prozesse und Ressourcen. Ein Marktbeteiligter muss sich deshalb nicht nur auf seine Lieferanten verlassen können. Vielmehr sind darüber hinaus Innovationskraft, Originalität und Transparenz gefragt. Wie modernes Lieferantenmanagement dies sicherstellen kann, zeigt das Frische Seminar im Webinar ,Lieferanten entwickeln durch Supplier Relation Management (SRM)‘ am 8. Oktober 2025.

15.09.2025mehr...
Stichwörter: Seminar, Veranstaltung, Verarbeitung

Frische Seminar zur Green Claims-Gesetzgebung

Überblick über aktuelle Regeln zur Umweltkommunikation über Lebensmittel

Von der ‚Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel‘ bis zur ‚Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken‘: Das Basis-Webinar ‚Green Claims Gesetzgebung – neue Regeln für die Umweltkommunikation über Lebensmittel‘ am 2. Juli liefert einen grundlegenden Überblick über die aktuellen Regelungen.

16.06.2025mehr...
Stichwörter: Seminar, Veranstaltung, Verarbeitung

Bio-Obst und -Gemüse importieren

Frische-Seminar liefert mehr Sicherheit bei Dokumenten und Co

Bio-Obst und -Gemüse importieren © stock.adobe.com/mapo

Für den Import von Bio-Obst und -Gemüse ist viel bürokratischer Aufwand nötig. Voraussetzung für eine zeitnahe Abwicklung der Dokumentenprüfung ist das korrekt ausgefüllte ‚certificate of inspection‘ – kurz COI, das in der Datenbank TRACES erstellt und durch eine zuständige Behörde freigegeben wird. Ein Online-Frische-Seminar am 20. März verschafft einen Überblick über das gesetzlich vorgeschriebene Importverfahren, liefert Hintergrundinformationen über digitale Kontrollbescheinigungen mit elektronischem Siegel und klärt über Zuständigkeiten auf.

05.03.2024mehr...
Stichwörter: Seminar, Veranstaltung, Verarbeitung