Start / News / Bio-Markt / Bio-Branche schafft Arbeit für 380.000

Markt

Bio-Branche schafft Arbeit für 380.000

BÖLW veröffentlicht Arbeitsplatz-Studie ‚Jobmotor Bio‘

Bio-Branche schafft Arbeit für 380.000 © stock.adobe.com/Dusko

Anlässlich der Grünen Woche hat der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) heute neue Daten zum Bio-Arbeitsmarkt veröffentlicht. Laut der Studie ‚Jobmotor Bio‘, die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wurde, sorgte die Branche im Jahr 2023 insgesamt für rund 380.000 Arbeitsplätze, mehr als doppelt so viele wie bei der letzten Zählung 2009. Der Jahresumsatz lag mit mehr als 16 Milliarden Euro fast dreimal so hoch.

2024 habe sich Bio deutlich besser als der Marktdurchschnitt entwickelt. „Verbraucherinnen und Verbraucher haben trotz Inflation und Wirtschaftsflaute wieder deutlich mehr zu Bio gegriffen“, sagte die BÖLW-Vorsitzende Tina Andres. Damit hätten sie sich als standfester erwiesen als die von ihnen gewählte Politik.

Der BÖLW äußerte Sorge in Bezug auf die künftige Bundesregierung. „Keine Partei hat einen Plan für eine zukunftsfähige Lebensmittelwirtschaft“, kritisierte Andres. Dabei zeigten sowohl der Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft von Anfang Dezember als auch zuvor die Ergebnisse des Strategischen Dialogs der EU die notwendigen Maßnahmen auf – etwa die Honorierung von Umweltleistungen in der Landwirtschaft.

Auf 90 Milliarden Euro im Jahr hat die ZKL die Folgeschäden der industriellen Agrarwirtschaft für die Artenvielfalt, die Gewässer, Böden und Luft beziffert. Dagegen ist Bio für die BÖLW-Chefin die einzige gesetzlich normierte und staatlich überwachte Form einer nachhaltigen Lebensmittelwirtschaft.

„Ziel muss sein, den Bio-Anteil bis 2030 zu verdoppeln“, so Andres. Die Bio-Branche fordere eine ökologische Steuerreform mit Abgaben auf chemisch-synthetische Pestizide und auf Mineraldünger. Außerdem sollten Bio-Produkte von der Mehrwertsteuer befreit werden.

Wichtig sei auch eine auf den Mittelstand ausgerichtete Wirtschaftspolitik mit angepassten Vorschriften, die kleinen und mittleren Betrieben Luft zum Atmen ließen. Hersteller und Verarbeiter machen nach der Studie mit rund 170.000 die meisten der Bio-Arbeitsplätze aus (45 Prozent), gefolgt von der Landwirtschaft (29 Prozent) und dem Handel (21 Prozent).

55 Prozent der Beschäftigten in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sind Frauen und 45 Prozent der Bio-Betriebe sind als Ausbilder tätig, laut BÖLW mehr als doppelt so viele wie in der Gesamtwirtschaft.

„Bio ist eine freiwillige Option. Wenn man es Landwirten und Unternehmerinnen unsinnig schwer macht, stellt niemand um“, stellt Andres fest. Genau das passiere allerdings aktuell. Ein wortwörtliches ‚Bekenntnis‘ zum chemischen Pflanzenschutz, wie es die CDU in ihrem Wahlprogramm abgibt, wirke angesichts wissenschaftlicher Faken nahezu sektiererisch.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu

Flächenwachstum des Ökolandbaus stagniert

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu © BÖLW

Im Jahr 2024 hat der Bio-Markt in Deutschland stärker als im Vorjahr zugelegt: um 5,7 Prozent, auf einen neuen Rekordwert von 17 Milliarden Euro. Bei einer sinkenden Inflation war das Wachstum mehr auf steigende Absätze als Preise zurückzuführen. Gleichzeitig stagnierte der Ausbau des Ökolandbaus mit einem Flächenzuwachs von lediglich 0,4 Prozent und die Anzahl der Bio-Höfe ging leicht zurück. Die neuen Zahlen und Fakten haben Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft vergangene Woche auf der Biofach präsentiert.

17.02.2025mehr...
Stichwörter: Grüne Woche, Politik, Markt, Hersteller, BÖLW, Studie, BMEL, Lebensmittelhersteller, Bio-Branche, Ökolandbau, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung

Bio-Branche in Bewegung: von Discount bis Fachhandel

VII. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Bio-Branche in Bewegung: von Discount bis Fachhandel © Jason Krüger & Jakob Friedrich, Filmkrug | Akademie Schloss Kirchberg

Am 20. und 21. November traf sich die Bio-Branche wieder zu den Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg. 220 Fachleute aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verbänden und Politik waren nach Angaben der Veranstalter mit von der Partie. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die diversen Vermarktungswege von Bio: unter Handels- oder Herstellermarken, über Fachhandel oder Discount; die Frage, wie man die Jugend für Bio begeistern kann, sowie innovative Marketingmöglichkeiten im Mainstream.

22.11.2024mehr...
Stichwörter: Grüne Woche, Politik, Markt, Hersteller, BÖLW, Studie, BMEL, Lebensmittelhersteller, Bio-Branche, Ökolandbau, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung

NIQ: Drogerien treiben Bio-Boom voran

Über 20 Prozent Umsatzplus von Januar bis April 2025

NIQ: Drogerien treiben Bio-Boom voran © dm-drogerie markt

Bio wächst doppelt so stark wie der Lebensmitteleinzelhandel – und das vor allem in Drogeriemärkten. Neue NIQ-Zahlen zeigen: Wachsende Sortimente statt Rabattaktionen machen Bio dort zum Verkaufsschlager. Auch das starke Umsatzwachstum im Bereich der Eigenmarken sei vor allem auf deren bessere Verfügbarkeit zurückzuführen. Städter kaufen häufiger ein und greifen auch öfter zu Bio, so die NIQ Consumer Panel-Daten weiter.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Grüne Woche, Politik, Markt, Hersteller, BÖLW, Studie, BMEL, Lebensmittelhersteller, Bio-Branche, Ökolandbau, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung

Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung startet

BMEL will Bio-Handwerk stärken

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Grüne Woche, Politik, Markt, Hersteller, BÖLW, Studie, BMEL, Lebensmittelhersteller, Bio-Branche, Ökolandbau, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung