Start / News / Bio-Tops / Bio-Branche in Bewegung: von Discount bis Fachhandel

Kongress

Bio-Branche in Bewegung: von Discount bis Fachhandel

VII. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Bio-Branche in Bewegung: von Discount bis Fachhandel © Jason Krüger & Jakob Friedrich, Filmkrug | Akademie Schloss Kirchberg
Philipp Skorning, Group Director Buying bei Aldi Süd, berichtet der Branche von Marketingmaßnahmen für die Bio-Premium-Eigenmarke 'Nur Nur Natur'

Am 20. und 21. November traf sich die Bio-Branche wieder zu den Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg. 220 Fachleute aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verbänden und Politik waren nach Angaben der Veranstalter mit von der Partie. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die diversen Vermarktungswege von Bio: unter Handels- oder Herstellermarken, über Fachhandel oder Discount; die Frage, wie man die Jugend für Bio begeistern kann, sowie innovative Marketingmöglichkeiten im Mainstream.

Als „Kopfdüngungsveranstaltung“ resümierte Naturland-Chef Steffen Reese den Kongress in seinem Schlussvortrag. Von Inspiration, Motivation und Networking könnten alle Teilnehmer zehren. Trotz der politischen Krise attestierte er der deutschen Bio-Branche neben einem realistischen Problembewusstsein eine „superpositive Energie“.

Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn, gab zu Beginn der Öko-Marketingtage einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen. Der Umsatz mit Bio-Produkten werde dieses Jahr die 17-Milliarden-Euro-Marke überschreiten, prognostizierte er. Im Vergleich zum Vorjahr sei der Bio-Markt um rund acht Prozent gewachsen, während der Umsatz im Gesamtmarkt nur um rund drei Prozent zulegte.

Mit der Generation Z tut sich die Branche allerdings schwer, wie Carolyn Hutter, Studiendekanin BWL-Food Management an der DHBW, aufzeigte. Für junge Menschen stünden Individualismus und Selbstverwirklichung im Vordergrund. Sind sie politisch interessiert, gesundheits- und nachhaltigkeitsbewusst, so gebe es dennoch in puncto Bio ein Vertrauensproblem. Hutter empfahl zur Abhilfe etwa den ‚Erfolgsfaktor digitale Transparenz‘ sowie die digitale Ansprache der Jugend im Allgemeinen. „Was ist die Dubai-Schokolade der Bio-Branche?“, fragte sie.

„Totgesagte leben länger“, meinte Reese mit Blick auf die künftige Rolle des Bio-Fachhandels. Laut Rüschen sinkt er 2024 auf 19 Prozent Marktanteil. In einer Fachhandelsrunde tauschten sich Vertreter über die Stärken der diversen Naturkostläden aus. Tina Andres, die sich für ihre Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft Landwege in diesem Jahr über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis freuen durfte, hob die hohe Kundenbindung des Bio-Einzelhändlers hervor. Die Leute schätzten das transparente Regionalkonzept und kämen von weit her, um besondere Produkte zu erwerben, die anderswo nicht angeboten werden. Gleichzeitig betonte sie, dass Fachkräftemangel und Kostensteigerungen die Branche zu neuen Konzepten zwängen. „Wenn wir nicht mehr Kooperation schaffen, haben wir ein Riesenproblem.“

‚Demokratisierung von Luxus‘: Bio bei Aldi Süd

Wie schon im letzten Jahr war Aldi Süd bei den Öko-Marketingtagen vertreten. „Das wäre früher unvorstellbar gewesen“, kommentierte Reese. Doch: „Wir wollen keine Polarität, sondern gemeinsam überlegen, wie wir Bio insgesamt nach vorne bringen.“ Auf Schloss Kirchberg bekam der Discounter von den Branchenvertretern viel Zuspruch für das verstärkte Bio-Engagement in den letzten Jahren. „Ich habe das Gefühl, es ist wirklich ernstgemeint“, meinte etwa Boris Voelkel von der gleichnamigen Naturkostsafterei, die inzwischen auch Aldi beliefere.

Philipp Skorning, Group Director Buying bei Aldi Süd, stand dem Publikum Rede und Antwort und berichtete dabei vor allem von der Entwicklung der neuen Bio-Premium-Eigenmarke ‚Nur Nur Natur‘ seit Mitte 2023. Habe der Discounter für die ersten 150 Bio-Produkte rund zwölf Jahre gebraucht, so sind in den letzten beiden Jahren 60 überwiegend Naturland-zertifizierte Nur Nur Natur-Artikel dazugekommen, von über 30 neuen Lieferanten.

„Sie machen zu viel richtig“, kommentierte Klemens Fischer, Beiratsvorsitzender der Akademie Schloss Kirchberg, der die Entwicklung von Nur Nur Natur nach eigenen Angaben genau verfolgt hat. Es sei seit jeher die Aufgabe von Aldi, Luxus-Lebensmittel zu demokratisieren, so Skorning. Außerdem wolle der Discounter „Verantwortung für ein lebenswertes Morgen übernehmen“. Trotz des Einsatzes für höherwertige Naturland-Artikel dürfe man auch die Range des Preiseinstiegsbio nicht verlassen.

Bio-Hersteller behaupten sich im Mainstream

Dass Verbandsbio zunehmend unter Private Label-Produkten des Handels zu finden ist, wird nicht von allen positiv aufgefasst. Vom gesamten Bio-Umsatz werden momentan laut Rüschen 66,8 Prozent über Handelsmarken erwirtschaftet. Um 14 Prozent habe der Bio-Handelsmarkenanteil seit 2020 zugelegt – zu Lasten der Herstellermarken.

Wie Hersteller mit der Herausforderung umgehen, war Thema eines eigenen Podiums. Erfolgreiche Bio-Marken wie Voelkel, Bauck und Campo Verde ließen an ihren Vermarktungskonzepten und innovativen Marketingaktionen teilhaben. Campo Verde verzichtet aus strategischen Gründen auf die Produktion von Private Label, wie der Geschäftsführer Tankred Kauf mitteilte. Aber auch grundsätzlich findet er: „Es darf keine Freigabe von Demeter für Eigenmarken geben.“

Bauck und Voelkel fahren beide zweigleisig. „Es ist unser Job, Drehung in die Regale zu bringen!“, meint Voelkel-Marketingleiter Jannis Meseke selbstbewusst. Das darf er auch sein – für die Marktführerschaft in Deutschland wurden Voelkels Ingwershots dieses Jahr ebenfalls mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Auf das hohe Interesse des Handels an Private Label-Produktionen wies Bauck-Geschäftsführer Friedemann Wecker hin: Schon zwei Wochen nach der Biofach kämen heute die ersten Anfragen.

Um im Mainstream weiter Fuß zu fassen, haben beide Unternehmen bereits Kooperationen mit Profi-Sportvereinen begonnen und zeigen auf Festivals Präsenz. Bauck ist auf TikTok aktiv und will mit einem Foodtruck gemeinsam mit anderen Herstellern Bio erlebbar machen. Voelkel war mit einer extra angefertigten ‚Vitamin Shot‘-Sonderedition beim siebentägigen Wacken Open Air mit von der Partie, denn „so lange kann niemand nur Bier trinken“, scherzte Meseke.

Klimaleistungen honorieren – Politik in der Pflicht

Zum Thema Wahre Preise kamen die Bio-Vertreter mit der CDU-Landtagsabgeordneten Sarah Schweizer in die Diskussion. Rudolf Bühler, Vorstand der Stiftung ‚Haus der Bauern‘, hatte bereits in der Eröffnung auf die Notwendigkeit der Einpreisung von Klima-Leistungen sowie externer Kosten hingewiesen. „Wir müssen die Natur als Kapital in die Bilanz bringen!“, wünscht sich Friedemann Wecker. Die gesellschaftlichen Leistungen, die Bio-Bauern erbringen, sollten auch von der Politik wertgeschätzt werden, forderte Naturland-Präsident Hubert Heigl.

Die Antwort Schweizers, der Verbraucher entscheide selbst, ob er Bio kaufe, ließ Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), nicht gelten. Bio-Betriebe erbrächten Umweltleistungen unter Verzicht auf Menge und Umsätze und auch die Verbraucher müssten die höheren Preise auf die eigene Kappe nehmen – „eine ewige Wettbewerbsverzerrung“, so Andres. „Dieses Brett müssen wir endlich mal anpacken!“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche in Bewegung: in Discount, LEH und Fachhandel

VII. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Bio-Branche in Bewegung: in Discount, LEH und Fachhandel © Jason Krüger & Jakob Friedrich, Filmkrug | Akademie Schloss Kirchberg

Am 20. und 21. November 2024 traf sich die Bio-Branche wie jedes Jahr zu den Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg, darunter 220 Fachleute aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verbänden und Politik. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Entwicklung in den diversen Vermarktungswegen von Bio: unter Handels- oder Herstellermarken, über Fachhandel oder Discount. Aldi Süd und bekannte Bio-Hersteller veranschaulichten innovative Marketingmöglichkeiten, politisch wurde über Wahre Preise und mehr Fairness für Erzeuger diskutiert.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Voelkel, Bauck, Discounter, Marketing, Konsumenten, Hersteller, Verbraucher, Naturkostfachhandel, Lebensmittelhersteller, Eigenmarke, Bio-Branche, Klimaschutz, Ökolandbau, Kongress, Bio-Fachhandel, Bio-Markt, Aldi Süd, Öko-Marketing, Schloss Kirchberg, Bio-Marktentwicklung, Akademie Schloss Kirchberg, Kirchberg, Öko-Marketingtage, Campo Verde, Steffen Reese, DHBW, Herstellermarke, Wahre Preise

Öko for Future: Schafft die Bio-Branche die Zeitenwende?

VI. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Öko for Future: Schafft die Bio-Branche die Zeitenwende? © Akademie Schloss Kirchberg/ Stefan Zimmer freiraumfoto.de

Die Bedeutung des Fachhandels schwindet, Bio im Discount floriert. In Brüssel droht die Deregulierung der Gentechnik und die Bundesregierung wird in Kürze ihre Bio-Strategie vorstellen, mit der das 30-Prozent-Ziel erreicht werden soll. In Zeiten des Umbruchs traf sich die Bio-Branche am 8. und 9. November zu den 6. Öko-Marketingtagen der Akademie Schloss Kirchberg. Einflussreiche Akteure von Bio-Verbänden, Herstellung, Handel und Politik waren gleichermaßen vertreten wie Forscher, Wissenschaftler und interessierte Studenten – die Veranstaltung war restlos ausgebucht.

10.11.2023mehr...
Stichwörter: Voelkel, Bauck, Discounter, Marketing, Konsumenten, Hersteller, Verbraucher, Naturkostfachhandel, Lebensmittelhersteller, Eigenmarke, Bio-Branche, Klimaschutz, Ökolandbau, Kongress, Bio-Fachhandel, Bio-Markt, Aldi Süd, Öko-Marketing, Schloss Kirchberg, Bio-Marktentwicklung, Akademie Schloss Kirchberg, Kirchberg, Öko-Marketingtage, Campo Verde, Steffen Reese, DHBW, Herstellermarke, Wahre Preise

VI. Öko-Marketingtage: Strategien gegen den schrumpfenden Bio-Markt

8. und 9. November auf Schloss Kirchberg

Noch fünf Wochen, bis die Akademie Schloss Kirchberg ihre Pforten für die nächsten Öko-Marketingtage öffnet. Unter dem Motto ‚Zeitenwende in der Bio-Branche – Neue Märkte, neue Strategien‘ gibt es viel zu besprechen. Nach jahrelangem Aufschwung hat das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln in den letzten Monaten einen Dämpfer bekommen. Parallel verwischen Discounter mit ihrem Einstieg in den Bio-Markt die Grenzen der angestammten Reviere. Wie muss sich die Branche aufstellen, um zukunftsfähig zu bleiben? Darüber werden namhafte Experten diskutieren. Interessierte können sich hier anmelden.

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Voelkel, Bauck, Discounter, Marketing, Konsumenten, Hersteller, Verbraucher, Naturkostfachhandel, Lebensmittelhersteller, Eigenmarke, Bio-Branche, Klimaschutz, Ökolandbau, Kongress, Bio-Fachhandel, Bio-Markt, Aldi Süd, Öko-Marketing, Schloss Kirchberg, Bio-Marktentwicklung, Akademie Schloss Kirchberg, Kirchberg, Öko-Marketingtage, Campo Verde, Steffen Reese, DHBW, Herstellermarke, Wahre Preise

„Bio ist zukunftsfähig!“

V. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

14.10.2022mehr...
Stichwörter: Voelkel, Bauck, Discounter, Marketing, Konsumenten, Hersteller, Verbraucher, Naturkostfachhandel, Lebensmittelhersteller, Eigenmarke, Bio-Branche, Klimaschutz, Ökolandbau, Kongress, Bio-Fachhandel, Bio-Markt, Aldi Süd, Öko-Marketing, Schloss Kirchberg, Bio-Marktentwicklung, Akademie Schloss Kirchberg, Kirchberg, Öko-Marketingtage, Campo Verde, Steffen Reese, DHBW, Herstellermarke, Wahre Preise

Raus aus der Talsohle: Bio-Nachfrage in Berlin steigt wieder

Vollsortimenter erhöhen Bio-Absatz um mehr als neun Prozent

28.01.2025mehr...
Stichwörter: Voelkel, Bauck, Discounter, Marketing, Konsumenten, Hersteller, Verbraucher, Naturkostfachhandel, Lebensmittelhersteller, Eigenmarke, Bio-Branche, Klimaschutz, Ökolandbau, Kongress, Bio-Fachhandel, Bio-Markt, Aldi Süd, Öko-Marketing, Schloss Kirchberg, Bio-Marktentwicklung, Akademie Schloss Kirchberg, Kirchberg, Öko-Marketingtage, Campo Verde, Steffen Reese, DHBW, Herstellermarke, Wahre Preise

Bio-Handelsmarken auf dem Vormarsch – na und?

Akademie Schloss Kirchberg lädt zu den VII. Öko-Marketingtagen

22.10.2024mehr...
Stichwörter: Voelkel, Bauck, Discounter, Marketing, Konsumenten, Hersteller, Verbraucher, Naturkostfachhandel, Lebensmittelhersteller, Eigenmarke, Bio-Branche, Klimaschutz, Ökolandbau, Kongress, Bio-Fachhandel, Bio-Markt, Aldi Süd, Öko-Marketing, Schloss Kirchberg, Bio-Marktentwicklung, Akademie Schloss Kirchberg, Kirchberg, Öko-Marketingtage, Campo Verde, Steffen Reese, DHBW, Herstellermarke, Wahre Preise