Start / News / Bio-Tops / Gründungsgeist trifft Bio-Branche

Bio-Lebensmittelverarbeitung

Gründungsgeist trifft Bio-Branche

Vernetzungstreffen für Gründung in der Lebensmittelverarbeitung

Gründungsgeist trifft Bio-Branche

Was macht die Bio-Branche für Gründerinnen und Gründer sowie Start-ups so spannend – und wie können wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, umsetzen und uns vernetzen? 
Genau diesen Fragen widmet sich das erste bundesweite Vernetzungstreffen für alle, die in der Lebensmittelverarbeitung ein Unternehmen gründen oder neue Trends verfolgen wollen.  
Es findet vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Berlin statt.

Drei Tage Inspiration, Austausch, neue Perspektiven

Das Treffen mit dem Titel „Bio verarbeiten: Gründungen gestalten. Netzwerke stärken.“ bringt junge Unternehmen, Start-ups, Beraterinnen und Berater und engagierte Fachkräfte aus der Branche zusammen – bei Podiumsdiskussionen, Workshops, Exkursionen und in offenen Gesprächsrunden. Eine einmalige Chance zur Vernetzung in der Bio-Lebensmittelverarbeitung.

„Gerade für Start-ups ist der Austausch mit anderen Gründenden und Unternehmen enorm inspirierend und oft richtungsweisend. Wir wollen zeigen, wie vielfältig Gründung in der Bio-Branche sein kann – und wie wertvoll es ist, sich frühzeitig zu vernetzen“, so Charis Braun vom Bildungs- und Beratungsunternehmen zwischen_feld, welches das Vernetzungstreffen konzipiert und vor Ort begleitet.

Was erwartet die Teilnehmenden?

  • Gründungsperspektiven
    Erfolgreiche Gründerinnen und Gründer berichten von ihren Wegen in die Bio-Verarbeitung.
  • Impulse aus der Praxis
  • Eine „Branchen-Expedition“ führt direkt zu Betrieben und Projekten, die die ökologische Verarbeitung in die Zukunft denken.
  • Vernetzung und Zusammenarbeit
    Ob beim Bio-Mittagessen oder im Workshop: Das Programm schafft Raum für Gespräche, neue Kontakte und Kooperationen.

Eingeladen sind alle, die in die Bio-Verarbeitung einsteigen wollen – oder sich für neue Trends interessieren. Besonders angesprochen sind:

 

  • Start-ups, Gründerinnen und Gründer mit Ideen im Bereich der ökologischen Lebensmittelverarbeitung
  • Unternehmen, die neue Wege gehen wollen
  • Beratende und Fachkräfte, die die Branche mitgestalten

Die Teilnahme ist kostenfrei; es fällt eine Verpflegungspauschale für bio-regionales Essen an.
Anmeldeschluss ist der 15. September 2025.
Alle Infos & Anmeldung: https://zwischenfeld.org/bio-verarbeiten/

Hier finden Sie das aktuelle Programm.

Die Veranstaltung wird organisiert vom Bildungs- und Beratungsunternehmen zwischen_feld. Das Format ist Teil von „Bio verarbeiten – Praxis-Workshops zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung“, einer Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

Mit Blick auf den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 befürchtet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) drastische Kürzungen und strukturelle Nachteile für die Förderung der Bio-Forschung. Der Regierungsentwurf für 2026 sieht vor, die Mittel für die Öko-Forschung, die Ackerbaustrategie, das Programm ‚Proteine der Zukunft‘ und die Eiweißstrategie in einem Topf zusammenzufassen und in der Summe von 67 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro zu kürzen.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Gründung, Start Up, Workshop, Podiumsdiskussion, Exkursion, BÖL, BMLEH, Bio-Lebensmittelverarbeitung, Bio verarbeiten – Praxis-Workshops zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung, Charis Braun, Vernetzungstreffen

Praxisforschung ermöglichen: Verbände fordern Reformen

Positionspapier veröffentlicht

In der Praxisforschung führen Landwirte gemeinsam mit Beratern und Forschern Feldversuche durch; es werden neue Verfahren entwickelt, Fruchtfolgen getestet, Erfahrungen gesammelt und untereinander geteilt, sodass praxistaugliche Erkenntnisse direkt in die Umsetzung gelangen. Vier Institutionen beschreiben in einem Positionspapier, wie Praxisforschung im Ökolandbau durch die richtigen Rahmenbedingungen gestärkt werden kann und was sich ändern muss.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: Gründung, Start Up, Workshop, Podiumsdiskussion, Exkursion, BÖL, BMLEH, Bio-Lebensmittelverarbeitung, Bio verarbeiten – Praxis-Workshops zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung, Charis Braun, Vernetzungstreffen

Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Von Wahren Preisen bis zum Mikrobiom

Welche Themen sollte die Forschung angehen, um die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland zukunftssicher weiterzuentwickeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zweijährigen Beteiligungsprozesses, in dem das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) berufene Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 erarbeitet hat. Im Rahmen der Öko-Feldtage wurde das Papier an Burkhard Schmied, Abteilungsleiter Landwirtschaftliche Erzeugung im BMLEH, übergeben.

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Gründung, Start Up, Workshop, Podiumsdiskussion, Exkursion, BÖL, BMLEH, Bio-Lebensmittelverarbeitung, Bio verarbeiten – Praxis-Workshops zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung, Charis Braun, Vernetzungstreffen

‚Bio kann jeder‘ soll fortgesetzt werden

Positive Bilanz nach 20 Jahren Informationsoffensive

24.04.2024mehr...
Stichwörter: Gründung, Start Up, Workshop, Podiumsdiskussion, Exkursion, BÖL, BMLEH, Bio-Lebensmittelverarbeitung, Bio verarbeiten – Praxis-Workshops zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung, Charis Braun, Vernetzungstreffen

Gemeinsam für mehr Bio-Sämlinge und -Stecklinge

Neues Projekt will Pflanzenvermehrungsmaterial (PVM) für Bio-Zierpflanzen pushen

14.11.2023mehr...
Stichwörter: Gründung, Start Up, Workshop, Podiumsdiskussion, Exkursion, BÖL, BMLEH, Bio-Lebensmittelverarbeitung, Bio verarbeiten – Praxis-Workshops zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung, Charis Braun, Vernetzungstreffen

Silvia Bender ist Gast bei den VI. Öko-Marketingtagen

Podium mit Tina Andres, Andreas Swoboda und Andrea Gallotti

24.10.2023mehr...
Stichwörter: Gründung, Start Up, Workshop, Podiumsdiskussion, Exkursion, BÖL, BMLEH, Bio-Lebensmittelverarbeitung, Bio verarbeiten – Praxis-Workshops zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung, Charis Braun, Vernetzungstreffen