Start / News / Bio-Tops / Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Forschung

Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Von Wahren Preisen bis zum Mikrobiom

Welche Themen sollte die Forschung angehen, um die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland zukunftssicher weiterzuentwickeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zweijährigen Beteiligungsprozesses, in dem das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) berufene Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 erarbeitet hat. Im Rahmen der Öko-Feldtage wurde das Papier an Burkhard Schmied, Abteilungsleiter Landwirtschaftliche Erzeugung im BMLEH, übergeben.

„Resiliente Wertschöpfungsketten stärken, Umweltkosten internalisieren, um wahre Preise abzubilden, die Außer-Haus-Versorgung etwa in Kantinen so gestalten, dass sie eine gesundheitsförderliche Ernährung im Rahmen ökologischer Grenzen fördert und das Potenzial der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft als Treiberin der heimischen, nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystem ausschöpfen – das sind einige der Empfehlungen“, eröffnet Peter Röhrig, Vorstand des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der zum zwölfköpfigen Kompetenzteam gehört.

Neben den Autoren waren 60 weitere Fachleute aus Wissenschaft, Praxis, Beratung und Wirtschaft an der Entwicklung der Empfehlungen beteiligt. In elf Forschungsfeldern werden konkrete Herausforderungen benannt, mit dem Ziel, Innovation, Klimaschutz, Ressourcenschonung und Versorgungssicherheit gleichermaßen zu fördern.

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -Hersteller (AöL) hebt den Forschungsbedarf dabei hervor, öko-kompatible Methoden zu entwickeln, um Lebensmittel zu reformulieren und pflanzliche Bio-Proteinquellen zu erschließen. Auch der Umgang mit Kontaminationen, die Produktsicherheit sowie die Auswirkungen von Bio-Lebensmitteln auf die Gesundheit in Verbindung mit dem Mikrobiom stünden im Fokus. Erforscht werden müsse auch, wie kleine und mittelständische Unternehmen als wichtiger Teil eines resilienten Ernährungssystems durch die richtigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gestärkt werden können.

„Das Forschungsbudget für Fragen der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft ist verschwindend gering, es liegt weit unter dem Bio-Anteil auf den Äckern!“, bemängelt BÖLW-Vorstand Röhrig. Bei den anstehenden Haushaltsentscheidungen und der Ausrichtung der Ressortforschung müssten hier die Weichen neu gestellt werden.

Das Strategiepapier soll in die künftige Ausrichtung der Forschungsförderung für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft des BMLEH miteinfließen – unter anderem im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL). Das KT FÖLL wurde im Rahmen der Umsetzung der Bio-Strategie 2030 als dauerhaftes beratendes Gremium eingerichtet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft

Outdoor-Messe in Sachsen zeigt Öko-Branche in Bewegung

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft © Philipp Leingärtner / tobetold.film

So viele Aussteller wie noch nie waren laut den Veranstaltern bei den Öko-Feldtagen 2025 im sächsischen Canitz vor Ort. Mehr als 360 Unternehmen präsentierten am 18. und 19. Juni auf über 30 Hektar Ausstellungsfläche innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft: von Technik über Sortenvielfalt bis zu Methoden des Wassermanagements. 9.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen in Bio-Pflanzenbau und -Tierhaltung zu informieren.

23.06.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, BÖLW, BMEL, Agrarpolitik, AöL, Strategie, Ökolandbau, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Wahre Preise, Mikrobiom, Öko-Feldtage, BÖL, BMLEH

Bio-Strategie 2030: Forschung, Bildung und AHV

Weichen stellen für eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft

Bio-Strategie 2030: Forschung, Bildung und AHV © BMEL

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat heute die neue Bio-Strategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellt. 30 Maßnahmen sollen dabei helfen, das Ziel der Regierung von 30 Prozent Bio bis 2030 zu erreichen. Zentrale Themen sind die Bio-Außer-Haus-Verpflegung und ihre Zugwirkung für den Bio-Absatz, eine bessere Öko-Forschung und -Datenverfügbarkeit, der Ausbau von Bio-Kommunikation und -Bildung sowie weniger Bürokratie und eine bessere Honorierung von Gemeinwohlleistungen.

16.11.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, BÖLW, BMEL, Agrarpolitik, AöL, Strategie, Ökolandbau, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Wahre Preise, Mikrobiom, Öko-Feldtage, BÖL, BMLEH

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘

Politisches Frühstück am Brandenburger Tor

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘ © Andechser Molkerei Scheitz GmbH

Wahre Preise, keine Gentechnik durch die Hintertür und mehr Bio in Kantinen und Co – das waren die Kernforderungen, die das Aktionsbündnis ‚Bio für Alle‘ am vergangenen Freitag im Rahmen eines politischen Frühstücks am Brandenburger Tor vortrug. Gemeinsam mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Assoziation ökologische Lebensmittelhersteller (AöL) und weiteren Branchenvertretern wandte sich die Andechser Molkerei Scheitz, Initiatorin des Bündnisses, an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, BÖLW, BMEL, Agrarpolitik, AöL, Strategie, Ökolandbau, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Wahre Preise, Mikrobiom, Öko-Feldtage, BÖL, BMLEH

Junge Bio-Verbände stellen Forderungen an Politik

Keine Gentechnik, mehr Forschung und 0% MwSt auf Bio

29.09.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, BÖLW, BMEL, Agrarpolitik, AöL, Strategie, Ökolandbau, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Wahre Preise, Mikrobiom, Öko-Feldtage, BÖL, BMLEH

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, BÖLW, BMEL, Agrarpolitik, AöL, Strategie, Ökolandbau, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, AHV, Wahre Preise, Mikrobiom, Öko-Feldtage, BÖL, BMLEH