Start / Business / Themen / Messen / Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft

Messe

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft

Outdoor-Messe in Sachsen zeigt Öko-Branche in Bewegung

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft © Philipp Leingärtner / tobetold.film
Ganz im Zeichen des Schwerpunktthemas formten zur Eröffnungszeremonie fast 200 Menschen gemeinsam einen Wassertropfen.

So viele Aussteller wie noch nie waren laut den Veranstaltern bei den Öko-Feldtagen 2025 im sächsischen Canitz vor Ort. Mehr als 360 Unternehmen präsentierten am 18. und 19. Juni auf über 30 Hektar Ausstellungsfläche innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft: von Technik über Sortenvielfalt bis zu Methoden des Wassermanagements. 9.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen in Bio-Pflanzenbau und -Tierhaltung zu informieren.

„Diese Öko-Feldtage haben vielen Landwirt*innen noch einmal deutlich vor Augen geführt, dass das Thema Wassermanagement in allen Bereichen der landwirtschaftlichen Primärproduktion zur zentralen Herausforderung geworden ist“, so Bernhard Wagner, Geschäftsführer des gastgebenden Bioland-Wasserguts Canitz. Der Politik wiederum sei gezeigt worden, warum vorsorgender Wasserschutz honoriert werden muss und wieso für die Landnutzungssysteme in Deutschland zeitnah praxistaugliche Wassermanagementstrategien entwickelt werden müssen. Mitarbeiter des Wasserguts Canitz gaben Einblicke in ihre besondere Bewirtschaftungsform, mit der sie Tierwohl, Wasserschutz, Artenschutz und Klimaschutz miteinander in Einklang bringen wollen.

Insgesamt wurden rund 300 Programmpunkte auf die Beine gestellt. Besucher konnten sich über klimaangepasste Fruchtfolgen und robuste Sorten informieren, sich über ressourcenschonende Bewässerung weiterbilden und innovative Geräte für die Bodenbearbeitung kennenlernen – wie neue Eggen, Grubber oder autonome Maschinen zum Unkrautmanagement. Am neu konzipierten ‚Treffpunkt Tierhaltung‘ wurde die komplette Wertschöpfungskette von der Tierzucht über Fütterungs- und Weidetechnik bis hin zur mobilen Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung abgebildet. Der Anbauverband Bioland alleine zeichnete sich für über 100 Programmpunkte verantwortlich, mit Themen wie ‚Luzernesorten im Klimawandel‘, Kompostierungsställen, Maschinenvorführungen, sozialer Landwirtschaft und politischen Impulsen.

BMLEH hält an 30-Prozent-Ziel fest

Auf einem Podium des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) brach der sächsische Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch eine Lanze für die regionale Verarbeitung. Es laufe etwas falsch, wenn Fleischereien nicht weitergeführt werden, weil der Enkel des Gründers entnervt hinschmeißt. Sachsens Regierungskoalition will laut von Breitenbuch die Förderung des Ökolandbaus „hochhalten“. Auch mit Blick auf die Kennzeichnung von Gentechnik auf Lebensmitteln zeigte der CDU-Politiker klare Haltung: „Transparenz für Verbraucher ist elementar.“

Burkhard Schmied, Abteilungsleiter für ‚Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarpolitik‘ im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) betonte, der Bund sehe sich dem Ziel von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 verpflichtet und wolle die Wettbewerbsfähigkeit von Bio stärken. Das 30-Prozent-Ziel sei Teil der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

Vom Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) nahm Schmied auf der Messe Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 entgegen, die in einem zweijährigen Beteiligungsprozess erarbeitet wurden. Sie reichen von der Stärkung resilienter Wertschöpfungsketten über die Internalisierung von Umweltkosten bis zum Thema Produktsicherheit und dem Umgang mit Kontaminationen.

Neue Netzwerke: Junges Demeter und ‚Bio-Allianz‘

Auch die Jugend spielte bei den 5. Öko-Feldtagen eine große Rolle. Beim Job-Speed-Dating oder Netzwerktreffen über die verschiedenen Bio-Verbände hinweg standen die Vorstellungen der jungen Generation im Mittelpunkt.

Auf der Fläche ‚Netzwerk Zukunft‘ präsentierte das Junge Bioland verschiedene Veranstaltungen. Der Jugend-Verband stellte am Bioland-Stand außerdem eine Handvoll upgecycelter Fahrräder zur Verfügung, die Besucher kostenfrei ausleihen konnten, um große Distanzen auf dem Messegelände zu bewältigen. Für Unterhaltung und gleichzeitig Wissensvermittlung sorgte die interaktive Schnitzeljagd ‚Von A(cker) bis Z(ucht)‘.

Johanna Zierl übergab die Zukunftsvisionen des Organic Future Camps an Burkhard Schmied vom BMLEH. „Wir haben 16 Zukunftsperspektiven identifiziert, die dringend beackert werden müssen: vom Recht auf Land über politische Mitgestaltung bis zur Ernährungswende“, so Zierl.

Im Rahmen des Jugendformats ‚Green Youth Together‘ wurde das Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet – um der nächsten Generation innerhalb der Demeter-Gemeinschaft eine stärkere Stimme zu geben und frische Impulse in die biodynamische Bewegung zu tragen. 53 junge Menschen aus ganz Deutschland sind Gründungsmitglieder. Das Netzwerk ist offen für Menschen bis 40 Jahre, egal ob aus Erzeugung, Verarbeitung oder Handel. Die Demeter-Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung.

Verbände- und länderübergreifend wurde auf den Öko-Feldtagen außerdem eine neue ‚Bio-Allianz‘ vorgestellt: von Bio Austria, Bioland, Biokreis, Bioland Südtirol, Biolandwirtschaft Ennstal, Gäa und Demeter Österreich. Sie wollen künftig eng zusammenarbeiten, die Nachhaltigkeitsleistungen der Betriebe sichtbarer machen, sich gemeinsam für faire und existenzsichernde Erzeugerpreise einsetzen und ein gemeinsames Rohwarenmanagement samt angeglichener Verbands-Standards initiieren. Formal wurde dazu am 10. Juni in Augsburg ein Verein gegründet.

„Politische Plattform mit Strahlkraft“

„362 Ausstellende – damit haben wir nicht gerechnet, gerade in einer Phase, in der die Zahl der Umsteller*innen nicht wie erhofft steigt“, freut sich Vera Bruder, Geschäftsführerin der Veranstalterin FiBL Projekte GmbH, rückblickend. Gleichzeitig wirtschafte ein Viertel der Besucher konventionell, was einen offenen Austausch zeige. Forschungsbedarfe und Zukunftsvisionen seien auf der Messe direkt an das BMLEH adressiert worden. „Die Öko-Feldtage sind nicht nur Praxisschau, sondern auch politische Plattform mit Strahlkraft“, folgert Bruder.

Am Abend des ersten Veranstaltungstages übergab Minister von Breitenbuch den Staffelstab zur Ausrichtung der nächsten Öko-Feldtage an die Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und das Land Niedersachsen. Die Freiluftmesse findet im Jahr 2027 am 16. und 17. Juni auf dem Bauckhof Amelinghausen statt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Feldtage präsentieren Programm für 2025

Wasserschutz im Fokus

Öko-Feldtage präsentieren Programm für 2025 © Bertram Bölkow, Leipziger Gruppe

Am 18. und 19. Juni versammeln sich Bio-Landwirte und Interessierte wieder zu den Öko-Feldtagen. Die Freiluft-Fachmesse, veranstaltet von der FiBL Projekte GmbH, findet dieses Jahr auf dem Bioland-Betrieb Wassergut Canitz nahe Leipzig statt. 350 Aussteller laden dazu ein, sich über neue Produkte, Dienstleistungsangebote sowie Forschungsergebnisse zu Themen rund um die nachhaltige Landwirtschaft zu informieren. Das Fachprogramm mit fast 300 Veranstaltungen ist ab sofort online einsehbar.

09.05.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Forschung, Landwirtschaft, Verbände, Messe, BÖLW, Agrarpolitik, Bio-Branche, Netzwerk, Ökolandbau, Wasser, Vernetzung, Grundwasserschutz, Öko-Feldtage, Sachsen, BMLEH

Bio-Branche stellt Forderungen an neuen Landwirtschaftsminister

CSU-Abgeordneter Alois Rainer wird Nachfolger von Cem Özdemir

Mit Glückwünschen und Erwartungen für eine gute Zusammenarbeit hat die Bio-Branche heute auf die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer reagiert. Positiv heben die Verbände Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Bioland und Demeter die Praxisnähe zur Agrar- und Ernährungsbranche des gelernten Metzgermeisters und CSU-Abgeordneten hervor. Sie fordern ihn auf, eine nachhaltige Agrarwende entschieden voranzutreiben, sich für gentechnikfreies Wirtschaften stark zu machen und das Tierhaltungskennzeichen auszuweiten.

29.04.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Forschung, Landwirtschaft, Verbände, Messe, BÖLW, Agrarpolitik, Bio-Branche, Netzwerk, Ökolandbau, Wasser, Vernetzung, Grundwasserschutz, Öko-Feldtage, Sachsen, BMLEH

Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an

Treffen der Bio-Landwirtschaft am 18. und 19. Juni in Sachsen

Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an © EHH Fotografie

Zum fünften Mal finden im Juni die Öko-Feldtage – Treffpunkt für Bio-Bauern und alle Interessenten einer umweltfreundlichen Landwirtschaft – statt. Passend zum Schwerpunktthema Wassermanagement wurde das Wassergut Canitz in Sachsen als Gastgeber ausgewählt. Die Veranstalter wollen die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers in den Fokus rücken. Über 300 Aussteller werden zu der Freiluft-Fachmesse erwartet.

27.02.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Forschung, Landwirtschaft, Verbände, Messe, BÖLW, Agrarpolitik, Bio-Branche, Netzwerk, Ökolandbau, Wasser, Vernetzung, Grundwasserschutz, Öko-Feldtage, Sachsen, BMLEH

Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet

Frische Impulse für die biodynamische Bewegung

20.06.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Forschung, Landwirtschaft, Verbände, Messe, BÖLW, Agrarpolitik, Bio-Branche, Netzwerk, Ökolandbau, Wasser, Vernetzung, Grundwasserschutz, Öko-Feldtage, Sachsen, BMLEH

Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Von Wahren Preisen bis zum Mikrobiom

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Forschung, Landwirtschaft, Verbände, Messe, BÖLW, Agrarpolitik, Bio-Branche, Netzwerk, Ökolandbau, Wasser, Vernetzung, Grundwasserschutz, Öko-Feldtage, Sachsen, BMLEH