Verbände
Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet
Frische Impulse für die biodynamische Bewegung

Auf den Öko-Feldtagen wurde am 18. Juni im Rahmen des Jugendformats ‚Green Youth Together‘ das neue Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet. Damit soll die nächste Generation innerhalb der Demeter-Gemeinschaft eine stärkere Stimme bekommen. Die Beteiligten wollen den Dialog fördern und frische Impulse in die biodynamische Bewegung tragen.
Das Junge Demeter soll jungen Menschen aus Erzeugung, Verarbeitung und Handel im Demeter-Verband ein verbandspolitisches Zuhause bieten, wo sie sich austauschen können, ihre Ideen gehört und Interessen vertreten werden. Über das Netzwerk soll die Stimme junger Biodynamiker in den Demeter-Verband getragen und über den Dachverband, das Bündnis JöLL (Bündnis Junge ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft), auch auf die politische Bühne gebracht werden.
„Es freut mich sehr, dass sich mit dem Netzwerk nun ein Raum im Demeter-Verband für uns junge Menschen und Betriebsleitende eröffnet, in dem wir uns deutschlandweit vernetzen, für gemeinsame Werte einsetzen und begegnen können, um den Verband erfolgreich in die Zukunft zu tragen!”, so Demeter-Landwirtin Pola Krenkel, Mitglied beim Netzwerk Junges Demeter.
Aktuell sind 53 junge Menschen aus ganz Deutschland Gründungsmitglieder. Das Netzwerk ist offen für alle jungen Betriebsleiter oder Geschäftsführer, Mitarbeiter und die nächste Generation auf elterlichen Betrieben. Es richtet sich an Menschen bis 40 Jahre. Die Demeter-Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung.
„Wir haben eine über 100-jährige Geschichte und reiche Tradition. Das ist wertvoll, dennoch müssen die entscheidenden Fragen zur Zukunft und Ausrichtung der biodynamischen Land- und Lebensmittelwirtschaft jetzt beantwortet werden – und zwar gemeinsam mit den Menschen, die künftig Lebensmittel in Demeter-Qualität erzeugen, verarbeiten oder handeln!”, erklärt Dorothea Schmidt, eine der beiden Koordinatorinnen vom Jungen Demeter.
Künftig sollen auch in den Demeter-Landesverbänden junge, regionale Netzwerke wachsen, um einen direkteren Austausch zu ermöglichen – wie das bereits existierende ‚Junge Demeter im Norden‘ für Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen und Niedersachsen.