Start / News / Bio-Tops / Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘

Ernährungswende

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘

Politisches Frühstück am Brandenburger Tor

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘ © Andechser Molkerei Scheitz GmbH
Fachhändler, Hersteller und Landwirte haben beim Bio-Frühstück am Brandenburger Tor ihre Forderungen kundgetan.

Wahre Preise, keine Gentechnik durch die Hintertür und mehr Bio in Kantinen und Co – das waren die Kernforderungen, die das Aktionsbündnis ‚Bio für Alle‘ am vergangenen Freitag im Rahmen eines politischen Frühstücks am Brandenburger Tor vortrug. Gemeinsam mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Assoziation ökologische Lebensmittelhersteller (AöL) und weiteren Branchenvertretern wandte sich die Andechser Molkerei Scheitz, Initiatorin des Bündnisses, an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

„Wir fordern, dass für Bio-Lebensmittel null Prozent Mehrwertsteuer gilt, dass Deutschland gentechnikanbaufrei bleibt und dass 50 Prozent Bio in öffentlichen Einrichtungen umgesetzt wird", erklärte Barbara Scheitz, Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz. „Dadurch wird ‚Bio für Alle‘ ermöglicht und der Verbraucher für seine Kaufentscheidung belohnt! Damit wird das Ziel von 30 Prozent Öko-Flächenanteil in Deutschland mit der Kosteneinsparung von mehr als vier Milliarden Euro pro Jahr zur Realität. Die positiven Wirkungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz werden damit gewürdigt.“

„Für Verbraucherinnen und Verbraucher muss die richtige Entscheidung zur einfachen Entscheidung werden“, fügte Tina Andres, Vorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), hinzu. „Mit jedem Hektar Öko-Landbau sparen wir allein für Klimafolgekosten von circa 750 Euro. Aber da Umweltschäden nicht Teil des Produktpreises sind, erscheinen die fürs Gemeinwohl teureren Produkte im Supermarkt als die vermeintlich billigen. Das muss sich ändern. Verbraucher müssen auch am Preis erkennen können, welche Produkte das Gemeinwohl stärken und für Klimaschutz und Artenvielfalt stehen.“

Richard Mergner, Vorsitzender des Bund Naturschutzes Bayern, forderte Bundesfinanzminister Christian Lindner dazu auf, die positiven Leistungen des Ökolandbaus für Umwelt und Wirtschaft endlich anerkennend zu honorieren: durch Absenkung der Mehrwertsteuer für Bioprodukte auf null und der Re-Investition des durch den Ökolandbau erwirtschafteten Mehrwerts in den Ökolandbau. „Das ist nachhaltige Wertsteigerung für Gesellschaft und Staat“, so Mergner.

Kinder erzählten auf der Bühne, wie sie sich die Welt wünschen. Anschließend gab es praxisorientierte Redebeiträge von Bio-Bauern aus dem ganzen Land. Sepp Steinmüller, der in Oberaudorf einen Bio-Grünlandbetrieb mit Weidehaltung betreibt, brachte zu seinem Vortrag ein Stück humusreichen Boden aus seiner Heimat mit. Susanne Schoof, die den Betrieb Nordseeküstengenuss in Hedwigenkoog leitet, hat sich dem biodynamischen Anbau von ursprünglich gezüchteten, samenfesten Gemüsen verschrieben. Bioland-Vizepräsidentin Sabine Kabath von der Bio-Gärtnerei Watzkendorf in Blankenese sprach sich gegen die Deregulierung von Gentechnik und für mehr Bio in der Berufsausbildung aus. Und Landwirtschaftsmeister Georg Scheitz von Biokreis warnte vor den Folgen des derzeitigen Kostendrucks für kleine Betriebe. „Unsere nachfolgende Generation an Junglandwirten braucht wieder Visionen und Perspektiven – einen Schulterschluss mit den Verbrauchern, Großabnehmern und der Politik“, wünscht er sich.

Abgerundet wurde das Bühnenprogramm mit Livemusik und einem Frühstück, das von 24 AöL-Unternehmen geliefert wurde: Brötchen, Aufstriche, Knabbergebäck, Milch, Joghurts und Co. „Mit dieser Aktion zeigen wir den Menschen, wie lecker Bio-Lebensmittel schmecken und dass wir die Rezepte der Zukunft schon längst parat haben“, so die stellvertretende AöL-Geschäftsführerin Anne Baumann.

Folgende Hersteller haben das politische Frühstück in Berlin unterstützt: Andechser Molkerei Scheitz, Antersdorfer Mühle, Barnhouse Naturprodukte, Bauck Hof, Bio Breadness, Bio Planète, D`Angelo Pasta, ErdmannHauser, Herbaria Kräuterparadies, HiPP, La Selva, LFW Ludwigsluster Fleisch- und Wurstwaren, Märkisches Landbrot, Moin Bio Backwaren, Naturata AG, Neumarkter Lammsbräu, ÖMA Beer, Rapunzel Naturkost, Riedenburger Brauhaus, Salus Haus, Sommer, Sonnentor, Ulrich Walter/ Lebensbaum, Upländer Bauernmolkerei und Voelkel.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Aktionsbündnis fordert Bio für Alle

Keine Mehrwertsteuer für Bio-Lebensmittel

Aktionsbündnis fordert Bio für Alle © Andrea Jaksch

Zum Auftakt einer Aktionswoche unter dem Motto ‚Bio für Alle‘ fand am vergangenen Sonntag in der Andechser Molkerei Scheitz ein politisches Mittagessen statt. Dabei stellten die Initiatoren, neben Andechser auch die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) und der Bund Naturschutz in Bayern (BN), ihre Forderungen vor: null Prozent Mehrwertsteuer für Bio-Lebensmittel, 50 Prozent Bio in der öffentlichen AHV und keine Gentechnik durch die Hintertür.

12.07.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Andechser, Ernährungswende, Verbände, Erzeuger, Politik, Hersteller, BÖLW, Berlin, Agrarpolitik, AöL, Lebensmittelhersteller, Frühstück, Außer-Haus-Verpflegung, Bauern, Mehrwertsteuer, Demonstration, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, AHV, Wahre Preise, Bio für Alle, Özdemir, Cem Özdemir

Junge Bio-Verbände stellen Forderungen an Politik

Keine Gentechnik, mehr Forschung und 0% MwSt auf Bio

Junge Bio-Verbände stellen Forderungen an Politik © BNN

Am 22. und 23. September trafen sich verschiedene Jugendorganisationen zum Jugendpolitischen Forum ‚Zukunftsfeste Agrar- und Ernährungssysteme‘ im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin. Ziel der Veranstaltung war es, junge Menschen am Bericht des Transformationsbereichs ‚Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme‘ zu beteiligen. Junge Bio-Verbände nutzten die Chance, um verschiedene Forderungen zu stellen, darunter: keine Deregulierung von Gentechnik, mehr Forschungsgelder für den Ökolandbau und null Prozent Mehrwertsteuer für Bio-Produkte.

29.09.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Andechser, Ernährungswende, Verbände, Erzeuger, Politik, Hersteller, BÖLW, Berlin, Agrarpolitik, AöL, Lebensmittelhersteller, Frühstück, Außer-Haus-Verpflegung, Bauern, Mehrwertsteuer, Demonstration, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, AHV, Wahre Preise, Bio für Alle, Özdemir, Cem Özdemir

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot

Verbände warnen vor Scheitern des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Ein Jahr ist vergangen, seit Bundesernährungsminister Cem Özdemir seinen Gesetzentwurf, durch den an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel stärker reguliert werden soll, vorgestellt hat. Seither herrscht Stillstand: Die FDP stimmte dem Vorschlag nicht zu, obwohl ein entsprechendes Werbegesetz im Koalitionsvertrag vereinbart worden war. Gesundheits- und Verbraucherverbände appellieren jetzt an die Regierung, das Koalitionsversprechen umzusetzen. Auch der Bio-Safthersteller Voelkel fordert „mehr statt weniger Werbeverbote“.

01.03.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Andechser, Ernährungswende, Verbände, Erzeuger, Politik, Hersteller, BÖLW, Berlin, Agrarpolitik, AöL, Lebensmittelhersteller, Frühstück, Außer-Haus-Verpflegung, Bauern, Mehrwertsteuer, Demonstration, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, AHV, Wahre Preise, Bio für Alle, Özdemir, Cem Özdemir

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Andechser, Ernährungswende, Verbände, Erzeuger, Politik, Hersteller, BÖLW, Berlin, Agrarpolitik, AöL, Lebensmittelhersteller, Frühstück, Außer-Haus-Verpflegung, Bauern, Mehrwertsteuer, Demonstration, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, AHV, Wahre Preise, Bio für Alle, Özdemir, Cem Özdemir

Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Von Wahren Preisen bis zum Mikrobiom

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Andechser, Ernährungswende, Verbände, Erzeuger, Politik, Hersteller, BÖLW, Berlin, Agrarpolitik, AöL, Lebensmittelhersteller, Frühstück, Außer-Haus-Verpflegung, Bauern, Mehrwertsteuer, Demonstration, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, AHV, Wahre Preise, Bio für Alle, Özdemir, Cem Özdemir

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Andechser, Ernährungswende, Verbände, Erzeuger, Politik, Hersteller, BÖLW, Berlin, Agrarpolitik, AöL, Lebensmittelhersteller, Frühstück, Außer-Haus-Verpflegung, Bauern, Mehrwertsteuer, Demonstration, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, AHV, Wahre Preise, Bio für Alle, Özdemir, Cem Özdemir