Züchtung
Gemeinsam für mehr Bio-Sämlinge und -Stecklinge
Neues Projekt will Pflanzenvermehrungsmaterial (PVM) für Bio-Zierpflanzen pushen

Mehr qualitativ hochwertiges Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial für den Zierpflanzenbau – dieses Ziel hat ein neues Projekt, an dem die Bioland-Beratung zentral beteiligt ist. Durch Netzwerkaufbau und den Austausch zwischen Jungpflanzenbetrieben, Saatgut- und Züchtungsfirmen sowie Forschungsinstitutionen sollen Angebot, Qualität und Sortimentsvielfalt weiterentwickelt werden.
„Der Ausbau der Verfügbarkeit von Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial ist besonders wichtig, denn aktuell ist es noch nicht in ausreichender Menge zu beziehen“, erklärt Andrea Frankenberg von der Bioland Beratung GmbH. So sei die Mutterpflanzenproduktion vieler Kulturen in Bio-Qualität aufgrund verschiedener rechtlicher Rahmenbedingungen schwer hinzubekommen.
Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Durchführung von Machbarkeitsstudien für die Bio-Jungpflanzenproduktion (Stecklinge und Saatgut) von Beet- & Balkonpflanzen. Dabei wird der Status-Quo der rechtlichen Rahmenbedingungen für eine mögliche Bio-Zertifizierung der PVM-Produktion erfasst. Zusätzlich soll mit einem Kriterienkatalog ein nachhaltiges Bio-Zierpflanzensortiment evaluiert und entwickelt werden.
„Gemeinsam mit der Praxis und Beratung werden wir an der LVG Heidelberg und auf den Projektbetrieben die Anbaustrategien in Versuchen weiterentwickeln“, berichtet Ute Ruttensperger von der LVG Heidelberg. Hohe Qualitäten und Kultursicherheit seien die Voraussetzung dafür, dass Jungpflanzenbetriebe in Betracht ziehen, ihre Produktion auf Bio umzustellen. Im Juli wurden bereits zwölf interessierte Betriebe für das Projekt ausgewählt, im Herbst starten jetzt die ersten Versuche.
Daneben werden Workshops zu verschiedenen Themen stattfinden, etwa der Weiterentwicklung der Bio-Jungpflanzenproduktion, dem Bio-Ausgangsmaterial für den Schnittblumenbereich oder der Erfassung des Forschungsbedarfs.
Partner des dreijährigen Projekts ‚Analyse, Etablierung und Förderung der Verfügbarkeit von Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial (PVM) für Zierpflanzenbetriebe‘ (BioZierPVM) sind neben der Bioland-Beratung die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für den Gartenbau (LVG) Heidelberg, die Hochschule Geisenheim (HGU), das Julius-Kühn-Institut (JKI), der Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.V. (NüPA GmbH), der Bio-Gartenbauberater Klaus Bongartz, die Fördergemeinschaft ökologischer Zier- und Gartenpflanzen (föga e.V.) und zwölf Projektbetriebe mit Jungpflanzenproduktion im gesamten Bundesgebiet.
BioZierPVM wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL).