Start / Business / Bio-Unternehmen / Gemeinsam für mehr Bio-Sämlinge und -Stecklinge

Züchtung

Gemeinsam für mehr Bio-Sämlinge und -Stecklinge

Neues Projekt will Pflanzenvermehrungsmaterial (PVM) für Bio-Zierpflanzen pushen

Gemeinsam für mehr Bio-Sämlinge und -Stecklinge © Bioland

Mehr qualitativ hochwertiges Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial für den Zierpflanzenbau – dieses Ziel hat ein neues Projekt, an dem die Bioland-Beratung zentral beteiligt ist. Durch Netzwerkaufbau und den Austausch zwischen Jungpflanzenbetrieben, Saatgut- und Züchtungsfirmen sowie Forschungsinstitutionen sollen Angebot, Qualität und Sortimentsvielfalt weiterentwickelt werden.

„Der Ausbau der Verfügbarkeit von Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial ist besonders wichtig, denn aktuell ist es noch nicht in ausreichender Menge zu beziehen“, erklärt Andrea Frankenberg von der Bioland Beratung GmbH. So sei die Mutterpflanzenproduktion vieler Kulturen in Bio-Qualität aufgrund verschiedener rechtlicher Rahmenbedingungen schwer hinzubekommen.

Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Durchführung von Machbarkeitsstudien für die Bio-Jungpflanzenproduktion (Stecklinge und Saatgut) von Beet- & Balkonpflanzen. Dabei wird der Status-Quo der rechtlichen Rahmenbedingungen für eine mögliche Bio-Zertifizierung der PVM-Produktion erfasst. Zusätzlich soll mit einem Kriterienkatalog ein nachhaltiges Bio-Zierpflanzensortiment evaluiert und entwickelt werden.

„Gemeinsam mit der Praxis und Beratung werden wir an der LVG Heidelberg und auf den Projektbetrieben die Anbaustrategien in Versuchen weiterentwickeln“, berichtet Ute Ruttensperger von der LVG Heidelberg. Hohe Qualitäten und Kultursicherheit seien die Voraussetzung dafür, dass Jungpflanzenbetriebe in Betracht ziehen, ihre Produktion auf Bio umzustellen. Im Juli wurden bereits zwölf interessierte Betriebe für das Projekt ausgewählt, im Herbst starten jetzt die ersten Versuche.

Daneben werden Workshops zu verschiedenen Themen stattfinden, etwa der Weiterentwicklung der Bio-Jungpflanzenproduktion, dem Bio-Ausgangsmaterial für den Schnittblumenbereich oder der Erfassung des Forschungsbedarfs.

Partner des dreijährigen Projekts ‚Analyse, Etablierung und Förderung der Verfügbarkeit von Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial (PVM) für Zierpflanzenbetriebe‘ (BioZierPVM) sind neben der Bioland-Beratung die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für den Gartenbau (LVG) Heidelberg, die Hochschule Geisenheim (HGU), das Julius-Kühn-Institut (JKI), der Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.V. (NüPA GmbH), der Bio-Gartenbauberater Klaus Bongartz, die Fördergemeinschaft ökologischer Zier- und Gartenpflanzen (föga e.V.) und zwölf Projektbetriebe mit Jungpflanzenproduktion im gesamten Bundesgebiet.

BioZierPVM wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Robuste Birnen und resistente Äpfel

Projekt BioResiObst will ökologische Obstzüchtung voranbringen

Robuste Birnen und resistente Äpfel © Bioland Beratung GmbH

Resiliente Apfel- und Birnensorten, die robust gegen Krankheiten, Schädlinge und klimatische Veränderungen sind, gut zum ökologischen Anbau passen und auch ohne Pestizideinsatz gedeihen: Ihre Züchtung soll durch das Forschungsprojekt BioResiObst vorangetrieben werden. Federführend ist der Verein apfel:gut, der bereits seit 2011 in der Bio-Obstzüchtung aktiv ist. Das Projekt wird vom Landwirtschaftsministerium unterstützt.

11.07.2024mehr...
Stichwörter: Saatgut, Projekte, Bioland, Forschung, Beratung, Umstellung, Studie, BMEL, Bio-Anbau, Netzwerk, Workshop, Vernetzung, Züchtung, Pflanzenzucht, Bio-Züchtung, Zierpflanzen, BÖL

Haus der Kost ist startklar

Münchner Ernährungshaus beginnt Küchen-Workshops nach der Sommerpause

Haus der Kost ist startklar © Bert Willer

Mit dem Haus der Kost wurde in München im April ein Beratungs- und Coachingzentrum für nachhaltige Ernährung in der Außer-Haus-Verpflegung eröffnet. Nach dem Vorbild des Kopenhagener House of Food und der Berliner Kantine Zukunft sollen hier bald Schulungen für Küchenteams, Workshops und Netzwerktreffen stattfinden. Jetzt ist das Vergabeverfahren für die Umsetzung durch das städtische Referat für Klima- und Umweltschutz abgeschlossen. Den Zuschlag für verschiedene Arbeitsaufträge erhielten der Münchner Ernährungsrat, zusammen mit Naturland, Bioland und der Landesvereinigung ökologischer Landbau (LVÖ), sowie Ecozept.

08.07.2024mehr...
Stichwörter: Saatgut, Projekte, Bioland, Forschung, Beratung, Umstellung, Studie, BMEL, Bio-Anbau, Netzwerk, Workshop, Vernetzung, Züchtung, Pflanzenzucht, Bio-Züchtung, Zierpflanzen, BÖL

Lagerverluste von Bio-Obst und -Gemüse minimieren

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf testet Methoden zur Qualitätsbestimmung

Lagerverluste von Bio-Obst und -Gemüse minimieren © Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Ökologisch erzeugtes Obst und Gemüse hat oft höhere Lagerverluste als konventionell erzeugte Ware. Forscher der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf haben deshalb verschiedene Methoden getestet, um die Qualität während Lagerung und Transport zu analysieren. Indem der Großhandel nach dem ‚First-Expired-First-Out‘-Prinzip, also nach der Qualität der Ware über die Reihenfolge der Auslagerung entscheidet, könnten Lagerverluste minimiert werden.

29.05.2024mehr...
Stichwörter: Saatgut, Projekte, Bioland, Forschung, Beratung, Umstellung, Studie, BMEL, Bio-Anbau, Netzwerk, Workshop, Vernetzung, Züchtung, Pflanzenzucht, Bio-Züchtung, Zierpflanzen, BÖL

Widerstandsfähiger Bio-Kopfsalat

BÖL-Studie zeigt Potenzial neuer Züchtungskonzepte

01.06.2023mehr...
Stichwörter: Saatgut, Projekte, Bioland, Forschung, Beratung, Umstellung, Studie, BMEL, Bio-Anbau, Netzwerk, Workshop, Vernetzung, Züchtung, Pflanzenzucht, Bio-Züchtung, Zierpflanzen, BÖL


Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft

Outdoor-Messe in Sachsen zeigt Öko-Branche in Bewegung

23.06.2025mehr...
Stichwörter: Saatgut, Projekte, Bioland, Forschung, Beratung, Umstellung, Studie, BMEL, Bio-Anbau, Netzwerk, Workshop, Vernetzung, Züchtung, Pflanzenzucht, Bio-Züchtung, Zierpflanzen, BÖL