Start / News / Bio-Tops / Haus der Kost ist startklar

Gemeinschaftsverpflegung

Haus der Kost ist startklar

Münchner Ernährungshaus beginnt Küchen-Workshops nach der Sommerpause

Haus der Kost ist startklar © Bert Willer
Susanne Kiehl, Vorständin des Münchner Ernährungsrats und Verena Schlegel, Projektleitung ‚Haus der Kost‘, in der Schulungsküche des Münchner Ernährungshauses

Mit dem Haus der Kost wurde in München im April ein Beratungs- und Coachingzentrum für nachhaltige Ernährung in der Außer-Haus-Verpflegung eröffnet. Nach dem Vorbild des Kopenhagener House of Food und der Berliner Kantine Zukunft sollen hier bald Schulungen für Küchenteams, Workshops und Netzwerktreffen stattfinden. Jetzt ist das Vergabeverfahren für die Umsetzung durch das städtische Referat für Klima- und Umweltschutz abgeschlossen. Den Zuschlag für verschiedene Arbeitsaufträge erhielten der Münchner Ernährungsrat, zusammen mit Naturland, Bioland und der Landesvereinigung ökologischer Landbau (LVÖ), sowie Ecozept.

Das Haus der Kost soll Drehscheibe für die Ernährungswende in München werden. Ziel ist, den Anteil an regionalen, saisonalen und frischen Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung zu steigern und die Nachhaltigkeit in den Küchen insgesamt zu erhöhen – zugunsten von Gesundheit, Klima, Umwelt und regionaler Wertschöpfungsketten.

Situiert ist das Beratungszentrum im Munich Urban Colab in der Dachauer Straße (Maxvorstadt): In einem 125 Quadratmeter großen Raum im Erdgeschoss wurde eine Schulungsküche mit verschiedenen Kochinseln eingerichtet, im zweiten Obergeschoss befinden sich Büroräume.

Am Programm können künftig alle interessierten Küchenteams der Außer-Haus-Verpflegung teilnehmen: egal ob von Schulen, Kitas, Krankenhäusern oder Betriebsrestaurants, von Wirtshäusern, Imbissbuden, Bierzelten oder Spitzengastronomie. Die Workshop-Themen der praktischen Kurse sollen vom Kochen mit Hülsenfrüchten und Getreide über die saisonale Speiseplangestaltung bis hin zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung reichen.

Den Auftrag für die ‚Großküchenumstellung auf nachhaltige Ernährung‘ (sowohl im inner- als auch außerstädtischen Bereich) hat der Münchner Ernährungsrat erhalten – zusammen mit den Partnern Naturland, Bioland, LVÖ und dem deutsch-französischen Beratungs- und Forschungsunternehmen Ecozept. Dieselben Partner sind unter der Leitung von Ecozept auch für das ‚Bio-Regio-Management‘ – den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten – zuständig. Der Zuschlag für Marketing & Kommunikation ging an die experience consulting GmbH und die Sinn Media GbR, die wiederum vom Münchner Ernährungsrat unterstützt werden.

Die ersten Großküchen-Coachings sollen nach den Sommerferien im Herbst beginnen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Mehr bio-regional in Landeskantinen im Bodenseeraum bringen

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium © stefanwunderle @2024

Am 1. Februar 2023 ist das EIP-Projekt ‚35% BioRegio Außer Haus‘ gestartet, das die bio-regionale Lebensmittelversorgung in Großküchen und Kantinen der Bodenseeregion vorantreiben will. Kurz vor Abschluss der zweijährigen Laufzeit trafen sich am 10. Oktober in Ravensburg Beteiligte, Praktiker und Experten zum Bio-Regio Symposium, stellten Ergebnisse vor und diskutierten über Herausforderungen und Chancen für die bio-regionale Außer-Haus-Verpflegung.

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Großküchen, Nachhaltigkeit, Beratung, LVÖ, Regionalität, München, Gemeinschaftsverpflegung, Netzwerk, Workshop, Außer-Haus-Verpflegung, Vernetzung, Ernährungsrat, Wertschöpfungskette, BioStädte, AHV, Ecozept, Haus der Kost

Fresh Cut soll bio-regional werden

DHBW befragt Großküchen, Projekt plant Vernetzungsportal

Fresh Cut soll bio-regional werden © stock.adobe.com/Liudmyla

Viele Großküchen verwenden zur Zeitersparnis vorgeschnittenes, küchenfertiges Obst und Gemüse – allerdings stammt dies überwiegend vom Großhändler und ist weder regional noch Bio-zertifiziert. Ein EU-gefördertes Projekt in Baden-Württemberg will jetzt Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für den vermehrten Einsatz (bio-) regionaler Fresh-Cut-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung schaffen. Die beteiligte Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn hat eine Umfrage durchgeführt, um den Status quo in Großküchen zu beleuchten.

06.08.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Großküchen, Nachhaltigkeit, Beratung, LVÖ, Regionalität, München, Gemeinschaftsverpflegung, Netzwerk, Workshop, Außer-Haus-Verpflegung, Vernetzung, Ernährungsrat, Wertschöpfungskette, BioStädte, AHV, Ecozept, Haus der Kost

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern

Projekt ‚NahWertVoll‘ erhält Förderbescheid

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern © BMEL

Am 19. Juni veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den ersten Deutschen Ernährungstag. Mehr als 175 Teilnehmer tauschten sich in Berlin zum Schwerpunktthema ‚Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft‘ aus. Der erste Förderbescheid im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs ‚Ernährungswende in der Region‘ ging an das Projekt ‚NahWertVoll‘ für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.

24.06.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Großküchen, Nachhaltigkeit, Beratung, LVÖ, Regionalität, München, Gemeinschaftsverpflegung, Netzwerk, Workshop, Außer-Haus-Verpflegung, Vernetzung, Ernährungsrat, Wertschöpfungskette, BioStädte, AHV, Ecozept, Haus der Kost

Ernährungstage Baden-Württemberg starten wieder

Workshops, Vorträge und Ausstellungen im ganzen Land

26.02.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Großküchen, Nachhaltigkeit, Beratung, LVÖ, Regionalität, München, Gemeinschaftsverpflegung, Netzwerk, Workshop, Außer-Haus-Verpflegung, Vernetzung, Ernährungsrat, Wertschöpfungskette, BioStädte, AHV, Ecozept, Haus der Kost

Mehr Bio-regional in den öffentlichen Küchen Thüringens

BioBitte-Dialogforum vernetzt AHV-Akteure in Erfurt

16.09.2022mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Großküchen, Nachhaltigkeit, Beratung, LVÖ, Regionalität, München, Gemeinschaftsverpflegung, Netzwerk, Workshop, Außer-Haus-Verpflegung, Vernetzung, Ernährungsrat, Wertschöpfungskette, BioStädte, AHV, Ecozept, Haus der Kost

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie

28.11.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Großküchen, Nachhaltigkeit, Beratung, LVÖ, Regionalität, München, Gemeinschaftsverpflegung, Netzwerk, Workshop, Außer-Haus-Verpflegung, Vernetzung, Ernährungsrat, Wertschöpfungskette, BioStädte, AHV, Ecozept, Haus der Kost