Start / Business / Bio-Handel / O + G / Widerstandsfähiger Bio-Kopfsalat

Forschung

Widerstandsfähiger Bio-Kopfsalat

BÖL-Studie zeigt Potenzial neuer Züchtungskonzepte

Widerstandsfähiger Bio-Kopfsalat © JKI, Institut G
Versuchsfeld des BÖL- Forschungsprojekts ‚Entwicklung und Praxiserprobung eines neuen Züchtungskonzeptes für einen stabilen ökologischen Salatanbau‘

Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde.

In Deutschland wird die Nachfrage nach Bio-Kopfsalat derzeit zum großen Teil über Importe abgedeckt. Für deutsche Bio-Betriebe gäbe es große Marktchancen, allerdings fehlt es an geeigneten Sorten, die unter den schwankenden Klimabedingungen eine ausreichende Anbausicherheit bieten. Insbesondere durch den wachsenden Druck von Pflanzenkrankheiten wie dem Falschen Mehltau kommt es immer wieder zu großen Ernteausfällen, die einen wirtschaftlichen Anbau erschweren.

In den Versuchen wurden vier Jahre lang zehn verschiedene Liniengemische in Versuchsanlagen und auf Praxisbetrieben in je zwei bis drei Sätzen pro Jahr angebaut und mit den jeweiligen Einzellinien sowie den verfügbaren Sorten verglichen. Dabei erwiesen sich die Liniengemische im Durchschnitt als deutlich weniger anfällig für den Falschen Mehltau. Auch bei der Ertragsstabilität und Produktqualität schnitten die Gemische sehr gut ab. Das Forscherteam begründet die geringere Anfälligkeit mit der deutlich größeren genetischen Bandbreite der Linienmischungen im Vergleich zu den Einzellinien und den verfügbaren Standardsorten.

Im Durchschnitt setzten sich die untersuchten Gemische aus etwa zehn verschiedenen Salatlinien zusammen. Um Qualität und Ertrag stabil zu halten, musste die Zusammensetzung der Liniengemische jedoch laufend angepasst werden, da an den Versuchsstandorten immer wieder neue, zum Teil sehr aggressive, Erregerrassen des Falschen Mehltaus auftraten.

Zur schnellen Entwicklung neuer Salatlinien wurde im Projekt auch die Methode der Kreuzungspopulationszüchtung für Kopfsalat untersucht. In reiner Form erwies sich dieser Ansatz als weniger geeignet für die Kultur. Die Methode habe jedoch den Vorteil, dass in relativ kurzer Zeit neue, sogenannte F4-Populationen mit hoher genetischer Variabilität entwickelt werden können. Diese Populationen wurden in Praxisversuchen sehr erfolgreich als Bestandteil von Liniengemischen eingesetzt.

Die besten Ergebnisse für die Züchtung von Kopfsalat liefere die Kombination beider Verfahren. Dadurch könnten die Gemische zeitnah an veränderte Umweltbedingungen wie den Klimawandel, und ein wechselndes Virulenzspektrum des Falschen Mehltaus angepasst werden. Aus Sicht der Forscher ist die neue Züchtungsstrategie ein nachhaltiges Konzept für die Praxis, das einen erfolgreichen ökologischen Anbau von Kopfsalat bei unterschiedlichen regionalen Bedingungen ermöglicht.

Mehrere anbauwürdige Liniengemische aus Kopf- und Bataviasalaten stehen bereits für die Praxis zur Verfügung und können in Betrieben verschiedener Regionen auf Praxistauglichkeit geprüft werden. Über Kultursaat e.V. wird Probesaatgut eines bunten Bataviagemisches an Interessierte abgegeben.

Das Forschungsprojekt ‚Entwicklung und Praxiserprobung eines neuen Züchtungskonzeptes für einen stabilen ökologischen Salatanbau‘ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Projektträger betreut.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023

Führungen, Workshops und mehr

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023 © henrikm.fotografie

Vom 14. Bis 15. Juni 2023 gibt es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, was gerade in der Forschung passiert, wie der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten funktioniert und wie der Ökolandbau mehr Nachwuchskräfte bekommt. Tägliche Führungen bieten eine interaktive Plattform – auch für konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Salate, Forschung, Studie, Ökolandbau, Produktion, Gemüseanbau, Resilienz, BÖL, Julius-Kühn-Institut, Kultursaat e.V., Projekte, Züchtung, Forschungsprojekt

Kühe mit Hörnern geben bessere Milch

Forschungsinstitut Kwalis untersucht Lebensmittelqualität

Kühe mit Hörnern geben bessere Milch © Jennifer Wohlers – Forschungsinstitut KWALIS

Im Projekt HornMilch_2021 haben Forscher des Labors Kwalis die Milch von 20 Kühen auf ihre ganzheitliche Lebensmittelqualität untersucht. Ziel war es, die Auswirkungen der Faktoren Horn, Futter und Umgebungstemperatur auf die Milchqualität zu beurteilen. Die Untersuchung der Proben ergab, dass sich das Tragen von Hörnern und das Füttern von Heu positiv auf die Milchqualität auswirken.

04.11.2022mehr...
Stichwörter: Salate, Forschung, Studie, Ökolandbau, Produktion, Gemüseanbau, Resilienz, BÖL, Julius-Kühn-Institut, Kultursaat e.V., Projekte, Züchtung, Forschungsprojekt

Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden

Digitale Plattform soll Bodengesundheit in Europa bewerten

Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden © stock.adobe.com/maxbelchenko

Bis 2030 will die Europäische Kommission konkrete Maßnahmen einleiten, um gesunde Böden in der EU sicherzustellen. Das von Horizont Europa finanzierte Projekt ‚AI 4 Soil Health‘ soll nun mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine umfassende Bewertung der Bodengesundheit in ganz Europa ermöglichen. Geplant ist ein Bodengesundheitsindex mitsamt Zertifizierungssystem, um Landwirte und politische Entscheidungsträger zu unterstützen. Außerdem soll eine kostenlose App entwickelt werden, die Erzeugern dabei hilft, ihre Anbaumethoden zu verbessern.

26.09.2023mehr...
Stichwörter: Salate, Forschung, Studie, Ökolandbau, Produktion, Gemüseanbau, Resilienz, BÖL, Julius-Kühn-Institut, Kultursaat e.V., Projekte, Züchtung, Forschungsprojekt


WWF prangert Soja-Produktion an

Analyse zeigt mangelnde Nachhaltigkeit bei über 97 Prozent des Anbaus

29.08.2023mehr...
Stichwörter: Salate, Forschung, Studie, Ökolandbau, Produktion, Gemüseanbau, Resilienz, BÖL, Julius-Kühn-Institut, Kultursaat e.V., Projekte, Züchtung, Forschungsprojekt

Neue Plattform vernetzt Ökolandbau und Forschung

BMEL investiert 2,4 Millionen Euro

25.05.2023mehr...
Stichwörter: Salate, Forschung, Studie, Ökolandbau, Produktion, Gemüseanbau, Resilienz, BÖL, Julius-Kühn-Institut, Kultursaat e.V., Projekte, Züchtung, Forschungsprojekt