Start / Business / Themen / Studien / Wachstumsparadigma ist Haupthindernis für einen nachhaltigen Systemwandel

Nachhaltigkeit

Wachstumsparadigma ist Haupthindernis für einen nachhaltigen Systemwandel

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit befragt Experten in fünf EU-Ländern

Wachstumsparadigma ist Haupthindernis für einen nachhaltigen Systemwandel © stock.adobe.com/Miha Creative

Bedürfnisbefriedigung und Wohlergehen statt Wirtschaftswachstum: Dieses Leitbild für eine Neugestaltung der Versorgungssysteme propagiert eine Studie des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam. Um herauszufinden, wie sich klimakompatible Lebensstile in Europa ermöglichen lassen, haben die Autoren Experten aus Thinktanks, Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland, Lettland, Schweden, Spanien und Ungarn befragt. Zu den gemeinsamen Handlungsempfehlungen gehört auch die Förderung von Bio und pflanzlichen Lebensmitteln.

„Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen wir die derzeitigen Produktions- und Konsummuster in den vier zentralen Versorgungssystemen Ernährung, Mobilität, Wohnen und Freizeit ändern“, erklärt die Erstautorin Halliki Kreinin vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS).

Als größtes Hindernis für eine Transformation der Versorgungssysteme hoben die befragten Experten das Paradigma des Wirtschaftswachstums hervor. Dies sei ein so wirkmächtiges Narrativ, dass Akteure in allen Gesellschaftsbereichen es undifferenziert als Handlungsziel übernommen hätten – selbst alternative Politiker der deutschen Grünenpartei.

Da es mit Veränderungen hin zur Nachhaltigkeit häufig kollidiert, schlagen die Befragten als alternatives Leitbild die Befriedigung von Bedürfnissen und das Wohlergehen aller vor. Dazu gehöre es auch zu akzeptieren, dass einige schädliche Industrien und Technologien verschwinden. Viele erachten in einigen Bereichen Verbote, Grenzwerte und Steuern für notwendig.

„Zurzeit stehen Klima- und Wirtschaftspolitik häufig im Konflikt miteinander“, sagt Doris Fuchs, RIFS-Direktorin und Ko-Autorin der Studie. „Ein wichtiger Schritt wäre schon geschafft, wenn der Erwerb und die Nutzung von extrem umweltverschmutzenden Waren und Dienstleistungen wie Privatjets, privater Raumfahrt oder Geländewagen eingeschränkt oder mit starken finanziellen Negativanreizen belegt würde.“

Die Regierungen müssten den Einfluss mächtiger Interessengruppen wie der fossilen Industrie oder großen Einzelhandelsunternehmen eindämmen und wirtschaftliche Anreize für Investitionen in nachhaltige Technologien und Produkte setzen. Außerdem sollten Umweltkosten bei den Preisen berücksichtigt werden, zum Beispiel durch niedrigere Steuern auf Arbeit und höhere Steuern auf Energieverbrauch.

Als ‚weiche Faktoren‘ nannten die Befragten die Stärkung alternativer Narrative und Indikatoren für ein gutes Leben. Auch das Problem der Ungleichheit kam oft zur Sprache. Ärmere Bevölkerungsgruppen seien am meisten vom Klimawandel betroffen, hätten aber gleichzeitig zu wenige Ressourcen, um sich zu engagieren. Die Politik müsse ihnen mehr Teilhabe ermöglichen.

Mit Blick auf das Lebensmittelsystem fordern die Experten unter anderem die Förderung pflanzlicher und biologischer Produkte – zum Beispiel durch die Befreiung von der Mehrwertsteuer. Es seien Maßnahmen nötig, damit Bio-Kleinbauern im Wettbewerb neben Agrarkonzernen bestehen können. Umweltschädliche Subventionen müssten durch Anreize für eine nachhaltige Landwirtschaft ersetzt und die Unabhängigkeit der Politik von privatwirtschaftlichen Interessen sichergestellt werden. Statt der Unternehmenslobby sollten Experten und Umweltlobbyisten mehr politisches Gehör finden.

Insgesamt hat die Studie sieben Schlüsselfaktoren für nachhaltige Lebensstile identifiziert. Zu jedem einzelnen wurden für die Sektoren Ernährung, Mobilität, Wohnen und Freizeit nochmals konkretere Transformationsmöglichkeiten erfasst.

Sieben Schlüsselfaktoren für nachhaltige Lebensstile

– und entsprechende Handlungsempfehlungen für das         Lebensmittelsystem:

1. Das Paradigma des Wirtschaftswachstums überwinden

  • für kürzere Lieferketten sorgen und lokale Lebensmittelsysteme unterstützen
  • in der Lebensmittelversorgung zu einem Kreislaufsystem übergehen
  • wiederverwertbare Verpackungen unterstützen, Plastik und Lebensmittelabfälle reduzieren

2. Eine kohärente, kalkulierbare, integrierte Politik schaffen

  • Nachhaltigkeitsziele in die öffentliche Beschaffung integrieren
  • Bottom-up-Beteiligung unterstützen (zum Beispiel durch Bürgerräte)
  • Maßnahmen, um den Konsum tierischer Produkte zu reduzieren und den Umstieg auf Bio-Lebensmittel zu fördern (durch Steuern, Verbote oder Subventionen)

3. Den systematischen Einfluss mächtiger Interessengruppen überwinden

  • Steuern staffeln nach ökologisch verantwortungsvoller Landnutzung
  • Bio-Produkte und lokale pflanzenbasierte Produkte von der Mehrwertsteuer befreien
  • Privatvermögen und ungenutztes Land versteuern
  • Anreize für nachhaltige Landwirtschaft schaffen
  • Subventionen für große Agrarkonzerne neu bewerten
  • Transparente Kommunikationsmechanismen zwischen Regierung und Unternehmen sowie eine Trennung politischer und wirtschaftlicher Interessen sicherstellen
  • Expertenwissen mehr in Entscheidungsprozesse integrieren
  • Bürgerräte für Ernährung schaffen und Umweltlobbyisten stärker einbeziehen

4. Ökonomische Anreize für Nachhaltigkeit schaffen und Umweltkosten in Preise internalisieren

  • nicht-nachhaltige Praktiken besteuern
  • schädliche Substanzen und klimaschädliche Lebensmittel verbieten
  • umweltschädliche Subventionen abschaffen

5. Alternative Wohlstandsnarrative (und -messungen) stärken

  • die Vision eines Lebensmittelsystems, das kompatibel mit dem 1,5-Grad-Ziel ist, unterstützen
  • die Darstellung von Landwirtschaft und Ernährung in den Medien ändern
  • Influencer daran beteiligen, alternative Ernährungsnarrative zu verbreiten

6. Ungleichheit überwinden – mit Blick auf Ressourcen, Ressourcennutzung und Macht

  • die Ressourceneffizienz in der Lebensmittelversorgung erhöhen und die Bedürfnisbefriedigung sicherstellen
  • überschüssige Lebensmittel umverteilen
  • viele Akteure des Lebensmittelsystems daran beteiligen, lokale Lieferketten zu fördern und Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen
  • Maßnahmen, um Bio-Kleinbauern einen fairen Wettbewerb mit Agrarkonzernen zu ermöglichen

7. Nachhaltigkeitswissen und -fähigkeiten in Lehrplänen verankern

  • Bildung für nachhaltige Ernährung in Bildungseinrichtungen verankern
  • öffentliche Informationsprogramme organisieren, die nachhaltige Ernährung propagieren

Die Studie ‚Versorgungssysteme umgestalten, um 1,5-Grad-kompatible Lebensstile in Europa zu ermöglichen‘ entstand im Rahmen des Projektkonsortiums ‚EU 1,5° Lebensstile‘, das vom RIFS koordiniert wird. Auch die Universität Münster, die Universität Siegen und die University of Leeds waren an der Arbeit beteiligt. Für die Studie wurden Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Medien befragt. Pro beteiligtem EU-Land fanden zwischen 20 und 30 Interviews statt (im Detail: 20 in Lettland, 21 in Ungarn, 22 in Spanien, 23 in Schweden und 27 in Deutschland).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger © BMEL

Bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz am vergangenen Samstag haben 61 Nationen eine Erklärung zum Kampf gegen Hunger unterzeichnet. Darin erkennen sie an, dass eine Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen notwendig ist, um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. „Das Recht auf Nahrung setzen wir nicht um, wenn wir nur auf Produktionssteigerung setzen“, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

23.01.2024mehr...
Stichwörter: Forschung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Politik, Studie, Gesellschaft, Agrarpolitik, International, Klimaschutz, Agrarwende, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Wirtschaft, Europäische Union

EU-Agrarrat diskutiert über Reaktorfleisch

Österreich, Italien und Frankreich warnen vor verfrühter Zulassung

Gestern wurde im Agrarministerrat der EU über Risiken und die Beurteilung von Laborfleisch diskutiert. Die Delegationen aus Österreich, Italien und Frankreich haben das Thema auf die Agenda gebracht und wurden dabei von neun weiteren EU-Staaten unterstützt. Sie warnen insbesondere vor den Folgen für die bäuerliche Landwirtschaft und fordern eine breite Debatte in der EU sowie eine umfassende Folgenabschätzung durch die Kommission, mit der dem Vorsorgeprinzip Genüge getan wird.

24.01.2024mehr...
Stichwörter: Forschung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Politik, Studie, Gesellschaft, Agrarpolitik, International, Klimaschutz, Agrarwende, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Wirtschaft, Europäische Union

Ernährung in der EU: Report empfiehlt politische Maßnahmen

Wissenschaftler für Steueränderungen und Werbeeinschränkungen

Eine Beratungsgruppe aus 17 internationalen Wissenschaftlern hat im Auftrag der EU-Kommission den Forschungsstand zum Thema Ernährungspolitik aufgearbeitet. Als Ergebnis empfehlen sie eine Reihe von Maßnahmen, mit denen sich eine gesunde und nachhaltige Lebensmittelauswahl fördern lässt, darunter: geschickte Steueränderungen, die Einschränkung von Werbung für ungesunde Produkte sowie verbindliche Regeln für gesundheitskritische Inhaltsstoffe.

29.06.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Politik, Studie, Gesellschaft, Agrarpolitik, International, Klimaschutz, Agrarwende, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Wirtschaft, Europäische Union

Agrarministerkonferenz: Ernährungssystem soll krisensicher werden

Vertreter aus 70 Ländern verpflichten sich zur nachhaltigen Transformation

23.01.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Politik, Studie, Gesellschaft, Agrarpolitik, International, Klimaschutz, Agrarwende, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Wirtschaft, Europäische Union

Özdemir: Weltweite Transformation der Landwirtschaft nötig

OECD-Agrarminister beraten in Paris über nachhaltige Ernährungssysteme

03.11.2022mehr...
Stichwörter: Forschung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Politik, Studie, Gesellschaft, Agrarpolitik, International, Klimaschutz, Agrarwende, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Wirtschaft, Europäische Union

Bio-Branche wirbt für den Planet-Score

EU-Kommission plant ein einheitliches Nachhaltigkeitslabel

21.10.2022mehr...
Stichwörter: Forschung, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Politik, Studie, Gesellschaft, Agrarpolitik, International, Klimaschutz, Agrarwende, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Wirtschaft, Europäische Union