Start / Business / Themen / Politik / Agrarminister wollen nachhaltige Bioökonomie fördern

Politik

Agrarminister wollen nachhaltige Bioökonomie fördern

Özdemir präsentiert Abschlusskommuniqué der Agrarministerkonferenz

Am vergangenen Samstag haben sich bei der 17. Berliner Agrarministerkonferenz Vertreter aus rund 70 Staaten sowie 14 internationalen Organisationen auf das Leitbild einer nachhaltigen Bioökonomie geeinigt. Im Abschlusskommuniqué, das unter Vorsitz des Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir veröffentlicht wurde, stellen sich die Minister auch hinter Klimaschutz sowie den Erhalt von Biodiversität.

Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben die Minister sich einstimmig dafür ausgesprochen, ein Projekt der Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) auf Initiative des BMEL zur Ausgestaltung einer globalen Bioökonomie-Partnerschaft zu finanzieren. Damit sollen verschiedene Ansätze koordiniert und Wissen gebündelt werden.

„Als Agrarminister müssen wir Verantwortung übernehmen. Wir haben uns daher heute auf ein eindeutiges Bekenntnis verständigt: Biobasiert und nachwachsend statt fossil – das ist der Kompass für eine intakte Natur und Klimaschutz“, erklärt Özdemir. Das ‚Food First‘-Prinzip stehe dabei nicht zur Debatte.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Özdemir gratuliert FAO-Generaldirektor zur Wiederwahl

Welternährungsorganisation bleibt unter chinesischer Führung

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat dem amtierenden Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Qu Dongyu, zu seiner Wiederwahl gratuliert. Der Chinese Qu wurde als Generaldirektor für eine weitere Amtszeit bis 2027 bestätigt.

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Politik, BMEL, Agrarpolitik, FAO, International, Strategie, Partnerschaft, Ressourcen, Kooperation, Özdemir, Cem Özdemir, Bioökonomie

Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

NGOs loben positives Signal und fordern kohärente Umsetzung

Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

Am vergangenen Freitag hat der Bundelandwirtschaftsminister Cem Özdemir gemeinsam mit Josefa Sacko, der Landwirtschaftskommissarin der Afrikanischen Union, im Rahmen der Grünen Woche ein neues ‚Konzept für unsere Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern und Regionen‘ vorgestellt, das die künftige strategische Richtung vorgeben soll. Als ‚Ziel 1‘ definiert das Papier die Agrarökologie als Grundlage nachhaltiger Landwirtschaftssysteme, als ‚Ziel 2‘ den Ökolandbau, der als Handlungsoption gefördert werden solle.

23.01.2025mehr...
Stichwörter: Politik, BMEL, Agrarpolitik, FAO, International, Strategie, Partnerschaft, Ressourcen, Kooperation, Özdemir, Cem Özdemir, Bioökonomie

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Verbände kritisieren Verwässerung

Kompromiss-Papier zur Pestizidreduktion bietet wenig Konkretes

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Verbände kritisieren Verwässerung © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am vergangenen Mittwoch hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir das ‚Zukunftsprogramm Pflanzenschutz‘ vorgelegt, mit Hilfe dessen der Pestizideinsatz in Deutschland bis 2030 um 50 Prozent reduziert werden soll. Bio- und Umweltverbände sind allerdings nicht überzeugt. Sie kritisieren weitere Abschwächungen des früheren Entwurfs, das Fehlen wirksamer Maßnahmen wie einer Pestizid-Abgabe, mangelnde Verbindlichkeit und das Ausbleiben von Angaben zur Finanzierung.

10.09.2024mehr...
Stichwörter: Politik, BMEL, Agrarpolitik, FAO, International, Strategie, Partnerschaft, Ressourcen, Kooperation, Özdemir, Cem Özdemir, Bioökonomie



Bio-Informationsoffensive startet

Neue Landingpage, Plakatmotive und Videoclips

20.11.2023mehr...
Stichwörter: Politik, BMEL, Agrarpolitik, FAO, International, Strategie, Partnerschaft, Ressourcen, Kooperation, Özdemir, Cem Özdemir, Bioökonomie