Start / News / Bio-Tops / Bio-Informationsoffensive startet

Kommunikation

Bio-Informationsoffensive startet

Neue Landingpage, Plakatmotive und Videoclips

Bio-Informationsoffensive startet © BMEL

Heute startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seine Bio-Informationsoffensive, mit der Verbraucher über den Mehrwehrt von Bio-Lebensmitteln und das Bio-Kontrollsystem aufgeklärt werden sollen. Unter www.bio-na-logo.de finden sich ab sofort Plakatmotive, Videoclips und Links zu weitergehenden Informationen zu den Themen Tierhaltung, Artenvielfalt, Zusatzstoffe und Bio-Kontrolle. Die Motive sollen deutschlandweit über Außenwerbung, in Printmedien und auf Social Media unter dem Hashtag #BioNaLogo verbreitet werden.

Die breite Ausspielung beginne mit den Motiven ‚Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen?‘ und ‚Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten?‘ Danach sollen die Motive ‚Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt?‘ und ‚Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe?‘ ausgespielt werden. Die Kampagne mit diesen Inhalten läuft zunächst bis Ende 2023. Für 2024 seien dann weitere Maßnahmen vorgesehen, die aktuell noch ausgearbeitet würden.

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) begrüßen die neue Kampagne. „Nur gut informierte Verbraucherinnen und Verbraucher können gute Entscheidungen treffen. Daher ist es richtig, dass nun verstärkt darüber informiert wird, was Bio-Lebensmittel ausmacht“, kommentiert die BÖLW-Vorstandsvorsitzende Tina Andres. Das neue Informationsangebot sei auch Wertschätzung für die Bauern, Verarbeiter und Händler, die bereits in der Verbreitung von Bio-Lebensmitteln aktiv sind.

„Ich freue mich darauf, durch die Offensive des Bundes mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und zu zeigen, dass wir die Rezepte für eine nachhaltige Zukunft parat haben“, meint Anne Baumann, stellvertretende Geschäftsführerin der AöL. Durch koordinierte Kommunikation will die AöL die Kampagne des Bundes unterstützen und an passenden Stellen mit Verbandsinformationen vertiefen.

Die Informationsoffensive ist Teil der 30 Maßnahmen der neuen Bio-Strategie 2030, die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am vergangenen Donnerstag vorgestellt wurden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Strategie 2030: Forschung, Bildung und AHV

Weichen stellen für eine zukunftsfähige Land- und Lebensmittelwirtschaft

Bio-Strategie 2030: Forschung, Bildung und AHV © BMEL

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat heute die neue Bio-Strategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellt. 30 Maßnahmen sollen dabei helfen, das Ziel der Regierung von 30 Prozent Bio bis 2030 zu erreichen. Zentrale Themen sind die Bio-Außer-Haus-Verpflegung und ihre Zugwirkung für den Bio-Absatz, eine bessere Öko-Forschung und -Datenverfügbarkeit, der Ausbau von Bio-Kommunikation und -Bildung sowie weniger Bürokratie und eine bessere Honorierung von Gemeinwohlleistungen.

16.11.2023mehr...
Stichwörter: Kampagne, Politik, BÖLW, BMEL, Strategie, Kommunikation, Website, Social Media, Ernährungspolitik, Verbraucherkampagne, Informationsplattform, Aufklärung, Özdemir, Cem Özdemir, Bio-Strategie

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Ernährungsstrategie ‚Gutes Essen für Deutschland‘ verabschiedet. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen. Zu den Zielen gehören eine bessere Gemeinschaftsverpflegung, ein größeres bio-regionales und pflanzenbetontes Angebot sowie weniger Lebensmittelverschwendung und Ernährungsarmut. Branchenverbände begrüßen zwar die Absichten, zweifeln jedoch an der Umsetzung.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Kampagne, Politik, BÖLW, BMEL, Strategie, Kommunikation, Website, Social Media, Ernährungspolitik, Verbraucherkampagne, Informationsplattform, Aufklärung, Özdemir, Cem Özdemir, Bio-Strategie

Agrarminister wollen nachhaltige Bioökonomie fördern

Özdemir präsentiert Abschlusskommuniqué der Agrarministerkonferenz

Am vergangenen Samstag haben sich bei der 17. Berliner Agrarministerkonferenz Vertreter aus rund 70 Staaten sowie 14 internationalen Organisationen auf das Leitbild einer nachhaltigen Bioökonomie geeinigt. Im Abschlusskommuniqué, das unter Vorsitz des Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir veröffentlicht wurde, stellen sich die Minister auch hinter Klimaschutz sowie den Erhalt von Biodiversität.

24.01.2025mehr...
Stichwörter: Kampagne, Politik, BÖLW, BMEL, Strategie, Kommunikation, Website, Social Media, Ernährungspolitik, Verbraucherkampagne, Informationsplattform, Aufklärung, Özdemir, Cem Özdemir, Bio-Strategie

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘

Politisches Frühstück am Brandenburger Tor

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Kampagne, Politik, BÖLW, BMEL, Strategie, Kommunikation, Website, Social Media, Ernährungspolitik, Verbraucherkampagne, Informationsplattform, Aufklärung, Özdemir, Cem Özdemir, Bio-Strategie

Özdemir gratuliert FAO-Generaldirektor zur Wiederwahl

Welternährungsorganisation bleibt unter chinesischer Führung

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Kampagne, Politik, BÖLW, BMEL, Strategie, Kommunikation, Website, Social Media, Ernährungspolitik, Verbraucherkampagne, Informationsplattform, Aufklärung, Özdemir, Cem Özdemir, Bio-Strategie

Kabinett billigt Herkunftskennzeichnung von frischem Fleisch

BMEL bereitet umfassende nationale Regelung vor

24.05.2023mehr...
Stichwörter: Kampagne, Politik, BÖLW, BMEL, Strategie, Kommunikation, Website, Social Media, Ernährungspolitik, Verbraucherkampagne, Informationsplattform, Aufklärung, Özdemir, Cem Özdemir, Bio-Strategie