Kommunikation
Bio-Informationsoffensive startet
Neue Landingpage, Plakatmotive und Videoclips

Heute startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seine Bio-Informationsoffensive, mit der Verbraucher über den Mehrwehrt von Bio-Lebensmitteln und das Bio-Kontrollsystem aufgeklärt werden sollen. Unter www.bio-na-logo.de finden sich ab sofort Plakatmotive, Videoclips und Links zu weitergehenden Informationen zu den Themen Tierhaltung, Artenvielfalt, Zusatzstoffe und Bio-Kontrolle. Die Motive sollen deutschlandweit über Außenwerbung, in Printmedien und auf Social Media unter dem Hashtag #BioNaLogo verbreitet werden.
Die breite Ausspielung beginne mit den Motiven ‚Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen?‘ und ‚Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten?‘ Danach sollen die Motive ‚Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt?‘ und ‚Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe?‘ ausgespielt werden. Die Kampagne mit diesen Inhalten läuft zunächst bis Ende 2023. Für 2024 seien dann weitere Maßnahmen vorgesehen, die aktuell noch ausgearbeitet würden.
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) begrüßen die neue Kampagne. „Nur gut informierte Verbraucherinnen und Verbraucher können gute Entscheidungen treffen. Daher ist es richtig, dass nun verstärkt darüber informiert wird, was Bio-Lebensmittel ausmacht“, kommentiert die BÖLW-Vorstandsvorsitzende Tina Andres. Das neue Informationsangebot sei auch Wertschätzung für die Bauern, Verarbeiter und Händler, die bereits in der Verbreitung von Bio-Lebensmitteln aktiv sind.
„Ich freue mich darauf, durch die Offensive des Bundes mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und zu zeigen, dass wir die Rezepte für eine nachhaltige Zukunft parat haben“, meint Anne Baumann, stellvertretende Geschäftsführerin der AöL. Durch koordinierte Kommunikation will die AöL die Kampagne des Bundes unterstützen und an passenden Stellen mit Verbandsinformationen vertiefen.
Die Informationsoffensive ist Teil der 30 Maßnahmen der neuen Bio-Strategie 2030, die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am vergangenen Donnerstag vorgestellt wurden.