Start / Business / Themen / Gesellschaft / Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert

Verbraucherschutz

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert

Mehr als fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert © Foodwatch

Getränke, die sich besonders an Kinder richten, enthalten weiterhin zu viel Zucker. Das ist das Ergebnis einer neuen Marktstudie der Verbraucherorganisation Foodwatch. Untersucht wurden 136 Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke bei Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Kaufland, deren Verpackung Kinder und Jugendliche anspricht. 117 davon hatten einen Zuckergehalt von über fünf Gramm pro 100 Milliliter, im Schnitt enthielten die Produkte 7,8 Prozent Zucker.

Mehr als jedes zweite Kindergetränk (57 Prozent) wies einen Zuckergehalt von über acht Gramm pro 100 Milliliter auf und wurde damit von Foodwatch als ‚stark überzuckert‘ eingestuft. Darunter fallen auch viele reine Fruchtsäfte ohne Zuckerzusatz. Besonders stark gesüßt seien die bei Kindern beliebten Trinkpäckchen mit im Schnitt 8,6 Prozent Zucker.

Nur vier der 136 getesteten Produkte (drei Mineralwasser und ein Nektar) würden laut Foodwatch einen grünen Nutri-Score (A oder B) erhalten. Knapp ein Viertel würde mit einem gelben C gekennzeichnet (meist reine Säfte, Schorlen und Getränke mit Süßstoff), und knapp drei Viertel erhielten einen orangenen oder roten Nutri-Score (D oder E).

Der negative ‚Sieger‘ des Tests als zuckrigstes Getränk war der Energy Drink ‚Guava Flavour‘ der Lidl-Eigenmarke Kong Strong – mit 15,6 Gramm Zucker pro 100 Milliliter. Mit nur einer Dose davon nehme ein Teenager 78 Gramm Zucker zu sich, was 26 Zuckerwürfeln und damit mehr als das Dreifache der maximal empfohlenen Tagesmenge für Kinder und Jugendliche entspreche.

„Bei der Prävention ernährungsbedingter Krankheiten versagt die deutsche Ernährungs- und Gesundheitspolitik auf ganzer Linie. Das Motto ist offenbar: Konzernprofit vor Kinderschutz”, kritisiert Luise Molling von Foodwatch.

Zum Durchschnittsgehalt von 7,8 Prozent ist anzumerken, dass die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission erst kürzlich einen Passus strich, wonach Limonaden mindestens sieben Prozent Zucker enthalten mussten. Mit Blick darauf können die hohen Zuckermengen in jedem Fall nicht nur den Produzenten angekreidet werden.

Foodwatch greift als Reaktion auf die Studie ihre Forderung nach einer Zuckersteuer wieder auf. Zwischen 2015 und 2021 reduzierte sich der durchschnittliche Zuckergehalt in Erfrischungsgetränken in Deutschland um zwei Prozent, während Großbritannien im gleichen Zeitraum mit Hilfe einer Limo-Steuer eine Reduktion um 29 Prozent erreicht wurde. Eine Studie der TU München belegte kürzlich die möglichen positiven Effekte einer Zuckersteuer – auch aus volkswirtschaftlicher Perspektive.

Der grüne Ernährungsminister Cem Özdemir hat sich schon im letzten Jahr für die Einführung einer Zuckersteuer nach britischem Vorbild ausgesprochen. Dass sie sich noch in dieser Legislaturperiode realisieren lässt, hält er allerdings für unwahrscheinlich. Die Vorschläge scheiterten bislang am Nein der FDP.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Zuckersteuer würde Milliarden einsparen

Studie der TU München zeigt deutliche Effekte

Zuckersteuer würde Milliarden einsparen

Eine Simulationsstudie der TU München verdeutlicht die positiven Auswirkungen, die eine Abgabe auf zuckerhaltige Getränke in Deutschland haben könnte. Alle simulierten Varianten führten zu weniger Zuckerkonsum, weniger Erkrankungen und einer Entlastung des Gesundheitssystems. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts könnten sogar bis zu 16 Milliarden Euro eingespart werden.

24.11.2023mehr...
Stichwörter: Limonade, Kinder, Gesundheit, Ernährung, Zucker, Foodwatch, Studie, Getränke, Erfrischungsgetränke, Säfte, Verbraucherschutz, Energy Drinks, Gesunde Ernährung, Kindernahrung, Ernährungspolitik, Steuer, Zuckersteuer

Studie zeigt Wirtschaftsnutzen von Werbeschranken

Werbebudgets können verlagert, Gesundheitskosten gesenkt werden

Studie zeigt Wirtschaftsnutzen von Werbeschranken © stock.adobe.com/zalesky

Anfang 2023 stellte Bundesernährungsminister Cem Özdemir einen Gesetzentwurf vor, durch den an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel stärker reguliert werden soll. Im Juni des vergangenen Jahres veröffentlichte der Markenverband ein Gutachten, das als Folge des geplanten Gesetzes Verluste von Werbeeinnahmen in Höhe von jährlich drei Milliarden Euro prognostizierte. Jetzt widerlegt eine Studie des DIW Econ, einer Beratungstochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, dieses Narrativ: Nach Erfahrungen in anderen Ländern führten Werbeschranken lediglich zu einer Verlagerung von Werbebudgets. Die möglichen Einsparungen in puncto Gesundheitskosten seien zudem signifikant.

09.04.2024mehr...
Stichwörter: Limonade, Kinder, Gesundheit, Ernährung, Zucker, Foodwatch, Studie, Getränke, Erfrischungsgetränke, Säfte, Verbraucherschutz, Energy Drinks, Gesunde Ernährung, Kindernahrung, Ernährungspolitik, Steuer, Zuckersteuer

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot

Verbände warnen vor Scheitern des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Ein Jahr ist vergangen, seit Bundesernährungsminister Cem Özdemir seinen Gesetzentwurf, durch den an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel stärker reguliert werden soll, vorgestellt hat. Seither herrscht Stillstand: Die FDP stimmte dem Vorschlag nicht zu, obwohl ein entsprechendes Werbegesetz im Koalitionsvertrag vereinbart worden war. Gesundheits- und Verbraucherverbände appellieren jetzt an die Regierung, das Koalitionsversprechen umzusetzen. Auch der Bio-Safthersteller Voelkel fordert „mehr statt weniger Werbeverbote“.

01.03.2024mehr...
Stichwörter: Limonade, Kinder, Gesundheit, Ernährung, Zucker, Foodwatch, Studie, Getränke, Erfrischungsgetränke, Säfte, Verbraucherschutz, Energy Drinks, Gesunde Ernährung, Kindernahrung, Ernährungspolitik, Steuer, Zuckersteuer

Zu viel Zucker, Fett und Salz – auch bei Kinderprodukten

Bundesminister Özdemir stellt wissenschaftliches Produktmonitoring vor

04.07.2023mehr...
Stichwörter: Limonade, Kinder, Gesundheit, Ernährung, Zucker, Foodwatch, Studie, Getränke, Erfrischungsgetränke, Säfte, Verbraucherschutz, Energy Drinks, Gesunde Ernährung, Kindernahrung, Ernährungspolitik, Steuer, Zuckersteuer

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht

Max Rubner-Institut präsentiert Produktmonitoring 2024 und Abschlussbericht zum ‚Stakeholder-Prozess‘

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Limonade, Kinder, Gesundheit, Ernährung, Zucker, Foodwatch, Studie, Getränke, Erfrischungsgetränke, Säfte, Verbraucherschutz, Energy Drinks, Gesunde Ernährung, Kindernahrung, Ernährungspolitik, Steuer, Zuckersteuer

Koalitionsvertrag enttäuscht ernährungspolitisch

Der Ernährungsrat Niedersachsen kommentiert den Koalitionsvertrag

23.04.2025mehr...
Stichwörter: Limonade, Kinder, Gesundheit, Ernährung, Zucker, Foodwatch, Studie, Getränke, Erfrischungsgetränke, Säfte, Verbraucherschutz, Energy Drinks, Gesunde Ernährung, Kindernahrung, Ernährungspolitik, Steuer, Zuckersteuer