Start / Business / Themen / Events / 15. ZNU-Zukunftskonferenz

Konferenz

15. ZNU-Zukunftskonferenz

6. & 7. Mai 2026 | Ort: Zeche Zollverein in Essen

Gemeinsam mit der ZNU sollen konkrete Antworten auf die drängenden Zukunftsfragen gefunden werden – mutig, praxisnah, lösungsorientiert und gewinnbringend. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die Keynote von Bernd Neuendorf, dem Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes, der in seinem Impuls aufzeigt, wie der Fußball das Thema Nachhaltigkeit aktiv vorantreiben kann.

Die ZNU-Zukunftskonferenz ist mehr als nur ein Treffen engagierter Unternehmen – sie ist ein Ort lebendiger Begegnung, echter Kooperation und gemeinsamer Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist das Projekt, das aus einem Austausch auf einer früheren Zukunftskonferenz entstanden ist:

Die König-Brauerei, thyssenkrupp Steel Europe und E.ON haben gemeinsam ein wegweisendes Energieprojekt realisiert. Emissionsfreie, industrielle Abwärme aus der Eisen- und Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel Europe wird über eine etwa 450 Meter lange, unterirdische Dampfleitung direkt zur Brauerei geleitet. Dort wird sie in Prozessdampf umgewandelt.

Das Ergebnis: Der Brauereistandort kann seine CO₂-Emissionen auslastungsunabhängig um bis zu 75 % senken. Alle wärmeintensiven Prozesse in der Bierherstellung laufen damit klimaneutral.

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Wirtschaft, Technologie und Verantwortung zusammenkommen – und wie aus der ZNU-Zukunftskonferenz nicht nur Ideen, sondern echte, zukunftsweisende Lösungen entstehen.

Themen der ZNU-Zukunftskonferenz 2026:

  • Inspirierende Keynotes & praxisnahe Panels
  • Intensiver Austausch in Workshops
  • Netzwerken mit führenden Vertreter:innen aus Unternehmen
  • Konkrete Lösungen für zentrale Fragen:
    - wie Nachhaltigkeit unternehmerisch gedacht sowie konsequent und erfolgreich umgesetzt werden kann,
    - welche Strategien und konkrete Projekte ökologische, soziale und ökonomische Wirkung entfalten,
    - wie Führung, Kultur und Werte den Wandel in der Praxis tragen,
    - und wie Nachhaltigkeit transparent und glaubwürdig kommuniziert wird – nach innen und außen.

Die Chance um sich aktiv zu vernetzen, neue Partnerschaften zu knüpfen und im direkten Dialog die Ärmel hochzukrempeln, um an konkreten Lösungen zu arbeiten.

Anmeldungen unter: https://mehrwert-nachhaltigkeit.de/zukunftskonferenz/anmeldung?ct=t(EMAIL_CAMPAIGN_6_25_2018_15_51_COPY_01)

Frühbucherrabatt von 10% - bis 31.12.2025

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Hersteller zu Bio-Märkten Europas im Dialog

AöL und OPTA starten Organic Market Conference in Brüssel

Hersteller zu Bio-Märkten Europas im Dialog

Bad Brückenau/Brüssel, 30. September 2025. Die Organic Market Conference brachte am 24. September 2025 über 100 Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen. Gemeinsam mit OPTA Europe schuf die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) eine Dialog-Plattform, um die Vielfalt der europäischen Bio-Märkte kennenzulernen und neue Perspektiven für eine nachhaltige Zusammenarbeit zu entwickeln, um das politische Ziel von 25 Prozent für 2030 in Europa zu erreichen. 

30.09.2025mehr...
Stichwörter: Konferenz, ZNU

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik lädt zur Fachkonferenz

VLOG .:. Forum 2025 am 3. Juli in Berlin

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik lädt zur Fachkonferenz © Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.

Am 3. Juli findet die diesjährige Fachkonferenz ‚VLOG .:. Forum 2025‘ in Berlin statt. Auf dem Programm stehen aktuelle Informationen aus erster Hand und Diskussionen rund um ‚Ohne Gentechnik‘. Zentrales Thema sind die laufenden Trilog-Verhandlungen zu den künftigen Regeln für Neue Gentechnik (NGT), deren zweite und womöglich entscheidende Runde wenige Tage vor der Veranstaltung am 30. Juni in Brüssel stattfindet.

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Konferenz, ZNU

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt

Einigkeit über mehr Mitsprache für Indigene

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt © BMK/Cajetan Perwein

Am Samstagmorgen fand die 16. Weltnaturkonferenz (COP 16) in Cali (Kolumbien) ein abruptes Ende: Weil die Verhandlungen länger dauerten als geplant, konnte die zentrale Frage der Finanzierung nicht geklärt werden – es waren bereits zu viele Regierungsvertreter abgereist. Dennoch kann die Versammlung Erfolge vorweisen: Indigene bekommen künftig über einen eigenen ständigen Ausschuss mehr Mitspracherechte, es wurde ein Fonds beschlossen, um die Gewinne aus der Nutzung genetischer Ressourcen gerechter zu verteilen und Klima- und Naturschutz sollen enger verzahnt werden.

05.11.2024mehr...
Stichwörter: Konferenz, ZNU